Menschen kaufen in einem Supermarkt in Kalifornien, USA ein - Foto: REUTERS
Laut CNBC vom 30. April verzeichnete die US- Wirtschaft in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 einen Rückgang aufgrund eines plötzlichen Anstiegs der Importgüter, während Präsident Donald Trump einen Handelskrieg mit vielen Ländern begann.
Nach Angaben des US-Handelsministeriums sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Zeitraum Januar bis März 2025 jährlich um 0,3 %. Dies ist das erste Quartal seit dem ersten Quartal 2022, in dem das US-BIP ein negatives Wachstum verzeichnete.
Einige Experten, die an der Dow-Jones-Umfrage teilnahmen, sagten, sie erwarteten einen Anstieg um 0,4 %, nachdem das US-BIP im vierten Quartal 2024 um 2,4 % gewachsen war.
Allerdings haben die Ökonomen der Wall Street ihre Wachstumsprognosen kürzlich auf ein negatives Wachstum gesenkt. Der Grund hierfür liegt vor allem in einem überraschenden Anstieg der Importe, da die Unternehmen sich um die Einfuhr von Waren bemühten, bevor Trump Anfang April entsprechende Zölle ankündigte.
Im ersten Quartal 2025 stiegen die Importe in die USA um 41,3 %, wobei die importierten Waren um 50,9 % zunahmen. Dies ist der höchste Anstieg seit 1974, die COVID-19-Pandemie ausgenommen.
Da die Importe als Abzug vom BIP angerechnet werden, dürfte dieses negative Wachstum nicht als allzu negativ angesehen werden, da sich der Trend in den kommenden Quartalen wahrscheinlich umkehren wird.
Unterdessen verzeichneten die US-Exporte im gleichen Zeitraum einen Anstieg von 1,8 Prozent. Auch die privaten Investitionen stiegen im ersten Quartal 2025 um 21,9 %, was ebenfalls auf Zölle zurückzuführen sein könnte.
Zu den weiteren Gründen für den Rückgang des US-BIP im letzten Quartal zählten der nachlassende Inlandsverbrauch und ein Rückgang der Staatsausgaben.
Die privaten Konsumausgaben der US-Verbraucher stiegen im Quartal um 1,8 %, der niedrigste Quartalsanstieg seit dem zweiten Quartal 2023, nach einem Anstieg von 4 % im Vorquartal.
Auch die Ausgaben der Bundesregierung sanken im Quartal um 5,1 Prozent, was einem Rückgang des BIP um etwa einen Drittelprozentpunkt entspricht.
Als Reaktion auf diese negativen Nachrichten sagte Präsident Trump, dass der Einbruch der Finanzmärkte und das negative Wirtschaftswachstum in der Verantwortung des ehemaligen Präsidenten Biden lägen.
„Dies ist Bidens Börse, nicht Trumps“, twitterte Trump am 30. April auf Truth Social. „Unser Land wird boomen, aber wir müssen aus Bidens Schatten heraustreten.“
Trumps Äußerungen erfolgten, nachdem das US-BIP im ersten Quartal dieses Jahres um 0,3 Prozent gefallen war und die Finanzmärkte in den Keller getrieben hatte. Das US-BIP verzeichnete im vierten Quartal 2024 einen Anstieg von 2,4 %.
„Das wird Zeit brauchen und hat nichts mit Zöllen zu tun. Wenn der Boom beginnt, wird sich alles komplett ändern. Habt Geduld“, schrieb er.
Trump hat keine Eile, ein Handelsabkommen abzuschließen
Am selben Tag, dem 30. April, sagte US-Präsident Donald Trump, er habe „potenzielle“ Handelsabkommen mit Indien, Südkorea und Japan.
Trump hat es seiner Aussage nach nicht eilig, mit seinen Handelspartnern Vereinbarungen zu treffen, da die USA von der von ihm initiierten Zollpolitik profitieren.
Am 2. April kündigte Trump auf Gegenseitigkeit Zölle von mehreren zehn Prozent auf viele Partnerländer der USA an, verschob die Einführung dieser Zölle dann jedoch um 90 Tage und forderte die Länder auf, im Austausch für Steuersenkungen Handelsabkommen mit Washington vorzuschlagen.
„Sie wollen uns. Wir brauchen sie nicht“, erklärte Trump.
Quelle: https://tuoitre.vn/gdp-my-giam-0-3-trong-quy-1-ong-trump-noi-do-ong-biden-20250501103956192.htm
Kommentar (0)