| Dr. Tran Thanh Nam, außerordentlicher Professor. (Foto: NVCC) |
Das ist die Meinung von Associate Professor Dr. Tran Thanh Nam, Vizerektor der Pädagogischen Universität VNU, gegenüber der Zeitung „The World & Vietnam“ über die Generation Z – einen neuen Faktor auf dem Arbeitsmarkt.
Generation Z und die Angst vor dem „Ablaufdatum“
Was halten Sie von der Generation Z – dem neuen Faktor auf dem Arbeitsmarkt?
Die Generation Z ist jung, dynamisch und selbstbewusst. Sie ist technikaffin und verfügt über gute Fremdsprachenkenntnisse. Sie hat eine eigene Meinung und drückt ihre Persönlichkeit und ihren Lebensstil selbstbewusst aus. Sie besitzt ein gutes Finanzverständnis, Unternehmergeist und Start-up-Flair und möchte stets Vorreiter sein, Trends setzen und weiterentwickeln.
Im Vergleich zu früheren Generationen wie der Generation X oder Y gilt die Generation Z als besonders belastet und sieht sich mit Stress, Angstzuständen, Depressionen und psychischen Problemen konfrontiert. Sie steht zunehmend unter Druck durch Beruf, ein höheres Lernpensum und Hausaufgaben und muss zudem mit den Krisen des Klimawandels, der Bevölkerungsalterung, Naturkatastrophen und Epidemien zurechtkommen. Gleichzeitig blickt sie einer ungewissen beruflichen Zukunft entgegen, die durch den zunehmenden Wettbewerb mit Automatisierungstechnologien und künstlicher Intelligenz verschärft wird.
Diese Generation weist auch die höchste Rate an psychischen Störungen wie FOMO (Fear of Missing Out) und FOLO (Fear of Disconnection) auf. Der Anteil junger Menschen, die ein Ungleichgewicht zwischen realem Leben und virtueller Welt aufweisen und internet-, videospiel- und pornografiesüchtig sind, ist im Vergleich zu Generation X und Y ebenfalls am höchsten.
Die Generation Z wurde als digitale Bürgerin geboren, versiert im Umgang mit Technologie und dem Internet, was zu einem zunehmend schwächeren Bewusstsein für soziale Situationen und Verhaltensweisen sowie zu schwächeren Soft Skills führt. Selbst grundlegende Fähigkeiten wie mündliche und schriftliche Kommunikation, Präsentations- und Überzeugungsfähigkeiten gelten bei der Generation Z als schwächer ausgeprägt als bei früheren Generationen.
Obwohl die Beziehungen der jüngeren Generation immer umfassender und globaler werden, gilt die Generation Z als die einsamste Generation. Ihre guten Fremdsprachenkenntnisse und die weltweiten Freundschaften bedeuten, dass sie immer mehr Vorbilder für herausragende Leistungen sehen, mit denen sie sich vergleichen und unter Druck setzen können. Deshalb haben sie, obwohl sie viele Freunde in sozialen Netzwerken haben, oft das Gefühl, dass ihnen niemand vertraut, niemand ihr Vertrauter ist und niemand sie wirklich versteht.
Welchen Risiken sind sie Ihrer Meinung nach ausgesetzt?
Die Generation Z lebt in einer Welt der Informationsflut, in der das Wissen, das die Menschheit täglich produziert, die menschliche Aufnahmefähigkeit übersteigt. Dies führt zu Verwirrung darüber, was und wie man lernen soll, damit das Wissen nicht schon vor dem eigentlichen Lernprozess veraltet.
Als digitale Bürger befürchtet die Generation Z, dass technologische Fortschritte ihre Arbeit überflüssig machen und die Fähigkeiten, die sie an Universitäten erlernt, schnell veralten, wenn sich die Technologie zu rasant entwickelt. Selbst junge Menschen mit exzellenten Abschlüssen können sich keine neuen und aktuellen Kenntnisse aneignen und sich nicht an die extrem schnellen Veränderungen in Technologie und Arbeitsmarkt anpassen.
Die Generation Z gilt als die schnellste, aber auch als die am leichtesten ablenkbare Generation. Das liegt daran, dass sie in sozialen Netzwerken einer Flut von kurzen Videos ausgesetzt ist. Schätzungen zufolge kann sich die heutige junge Generation nur noch etwa acht Sekunden lang auf eine Information konzentrieren – im Vergleich zu vor zehn Jahren sind es nur noch vier Sekunden.
Der Anteil von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) liegt aktuell bei 11 % und dürfte in den kommenden Jahren weiter steigen. Die Priorisierung von Reaktionsgeschwindigkeit führt zu einer verminderten Fähigkeit zum kritischen Denken und zu geringerer Empathie. Daher lassen sich Jugendliche heutzutage leicht von Fake News und Falschmeldungen manipulieren, verlieren aufgrund von Missverständnissen schnell die Kontrolle und wandeln negative Emotionen aufgrund mangelnder Empathie im digitalen Raum leicht in Cyber-Gewalt um.
Unter dem Druck des aktuellen Umfelds fühlen sich viele junge Menschen überfordert und erschöpft. Werden sie nicht angemessen unterstützt und geschützt, können sie zu einer Generation heranwachsen, die mit einer negativen Weltsicht und Lebenseinstellung ins Grübeln gerät. Anders ausgedrückt: Es ist eine Generation, die im Informationsdschungel der digitalen Gesellschaft „ertrinkt“, aber dennoch an Wissen „verhungert“. Eine Generation, die aufgrund mangelnder Motivation, fehlenden Willens und fehlenden Wunsches nach Weiterentwicklung bewegungsunfähig bleibt. Obwohl ihnen Wissen und die nötigen Mittel zur Verfügung stehen, fehlt ihnen die Motivation, dieses Wissen zu erwerben.
| Als digitale Bürger befürchtet die Generation Z auch, dass technologische Fortschritte ihre Rollen überflüssig machen könnten. (Quelle: DDK) |
Anpassung an die Eliminierung des Arbeitsmarktes
Da Sie viel mit jungen Menschen zu tun haben, was muss Ihrer Meinung nach die Generation Z tun, um angesichts des sich rasant verändernden Arbeitsmarktes nicht überflüssig zu werden?
Angesichts der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz wird die Berufswelt der Generation Z zunehmend unsicherer, Ängste und Verwirrung sind unvermeidlich. Daher muss die Generation Z sich Ziele für ihre umfassende Lern- und Entwicklungsarbeit setzen, um selbstbewusste Persönlichkeiten (sowohl fachlich als auch in ihren sozialen Kompetenzen), selbstbestimmte Bürger (mit der Fähigkeit zum kritischen Denken und zur Meinungsbildung über gesellschaftliche Realitäten), verantwortungsbewusste Menschen (die sich an guten Werten orientieren) und engagierte Persönlichkeiten (die bereit sind, sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft einzusetzen) zu werden.
Um angesichts der rasanten Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt nicht den Anschluss zu verlieren, müssen Angehörige der Generation Z menschliche Stärken wie hohe Denkfähigkeiten, sozial-emotionale Kompetenzen und die Fähigkeit, Technologie zu beherrschen, trainieren, um zu „erstklassigen Menschen“ zu werden und nicht nur repetitive körperliche Fertigkeiten oder einfache Denkfähigkeiten zu erlernen und zwischen Richtig und Falsch zu unterscheiden, um zu „zweitklassigen Robotern“ zu werden.
Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts muss die Generation Z ihre technologischen Fähigkeiten alle zwei bis drei Jahre neu bewerten, um ihren aktuellen Stand zu ermitteln und zu wissen, welche Aktualisierungen für den Erfolg im jeweiligen Job notwendig sind. Wir sollten uns von der Vorstellung verabschieden, dass ein zehn Jahre alter Universitätsabschluss für den Beruf ausreicht. Stattdessen müssen wir uns zum lebenslangen Lernen verpflichten, bereit sein, „Ich weiß es nicht“ zuzugeben, um Rat einzuholen und unser Wissen von Kollegen zu erweitern.
Was sind Ihrer Meinung nach die Stärken der Generation Z?
Die Generation Z gilt als die kreativste, pragmatischste und dynamischste Generation. Sie sehnt sich nach Autonomie und Unabhängigkeit, insbesondere in ihrer beruflichen Entwicklung. Über 70 % der jungen Generation Z wollen nicht von Erwachsenen enttäuscht werden. Sie wünschen sich ein transparentes, flexibles und respektvolles Arbeitsumfeld. Sie verteidigen ihre Überzeugungen, wollen etwas bewegen, sich durchsetzen und durch das Setzen von Trends Aufmerksamkeit erregen.
Der Unternehmergeist liegt vielen jungen Menschen der Generation Z im Blut. Diese Generation möchte sich verwirklichen und einen positiven Beitrag zur globalen Entwicklung leisten. Zahlreiche Umfragen zeigen, dass bis zu 50 % der befragten jungen Menschen dieser Generation Pläne hegen, die Welt zu verändern.
Mit solchen Eigenschaften wird die Generation Z, wenn sie richtig inspiriert, angeleitet und gefördert wird, die Akteure sein, die positive und wundersame Veränderungen im Leben bewirken.
Die Generation Z sieht sich ebenfalls mit einem starken Stellenabbau und Entlassungen auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert. Welche Anpassungen müssen junge Menschen also vornehmen, um sich zurechtzufinden und sich die nötigen Fähigkeiten für neue Chancen anzueignen?
Um sich an die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt mit seinen Entlassungen und Stellenstreichungen anzupassen, müssen sich junge Menschen die vier Kompetenzen aneignen, die für Erfolg im Leben und im Beruf entscheidend sind (dieser Ansatz basiert auf dem Lernkompass der OECD-Länder). Diese Kompetenzen sind kritisches Denken, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Kollaborationsfähigkeit.
Um nicht zu früh den Anschluss zu verlieren, müssen sich junge Menschen Kompetenzen für das 21. Jahrhundert aneignen. Erstens: globale Kompetenzen (sicherer Umgang mit Sprachen und Fremdsprachen im Beruf). Zweitens: digitale Kompetenzen (sicherer Umgang mit digitalen Werkzeugen zur Verbesserung der Arbeitsqualität). Drittens: Anpassungsfähigkeit (Teamfähigkeit, Führungsqualitäten, Selbstmotivation und Selbstmanagement, empathisches Zuhören und Kompetenzen im Umgang mit psychischer Gesundheit, überzeugende schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Kommunikationsstärke und Kompetenzen zur persönlichen Weiterentwicklung). Viertens: Innovationsfähigkeit (Design Thinking, kritisches Denken).
Um in einer unsicheren Welt erfolgreich zu sein, ist McKinsey (eine Management- und Strategieberatung für Konzerne, Regierungen und multinationale Organisationen) überzeugt, dass junge Menschen Selbstdisziplin (Selbstführung), intellektuelle Fähigkeiten (analytisches Denken), emotionale Stärke (überzeugende Kommunikationsfähigkeit) und praktische Kompetenz (digitale Fähigkeiten zur Steigerung der Arbeitseffizienz) benötigen. Zumindest diese Fähigkeiten sind für junge Menschen unerlässlich, um sich auf ihrem Weg der Persönlichkeits- und Karriereentwicklung selbst zu fördern.
Danke schön!
Quelle






Kommentar (0)