Obwohl sie nur die Hälfte ihres Hauptfachs studiert hat, konnte Nguyen Ngoc Thuy Duong viele Produkte entwerfen, die von ihren Lehrern sehr geschätzt wurden. |
Nguyen Ngoc Thuy Duong aus der Gemeinde Van Phuc (Jahrgang 2008) studiert derzeit Grafikdesign an der FPT Polytechnic Thai Nguyen High School. Um sich auf eine solide Zukunft vorzubereiten, schmiedete Thuy Duong schnell einen konkreten Plan. Neben dem Schulunterricht meldete sie sich proaktiv für den Chinesischunterricht an, einer Sprache, der großes Anwendungspotenzial in den Bereichen Design, Kommunikation und Wirtschaft zugeschrieben wird.
Thuy Duong teilte mit: „Ich habe das Gefühl, dass die Zeit, die ich an der Universität verbringe, nicht lang ist, und wenn ich nur ein Hauptfach studiere, reicht das nicht aus, um mir in Zukunft einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Ich studiere Chinesisch in der Hoffnung, dass ich in Zukunft mehr Möglichkeiten habe, nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland.“
Duong beschränkt sich nicht nur auf das Studium, sondern engagiert sich auch außerschulisch und knüpft Kontakte zu jungen Menschen, die die gleiche Leidenschaft für Kreativität teilen. Seine ersten Entwürfe wurden von Freunden und Lehrern anerkannt und ermutigt, sich zu persönlichen Produkten weiterzuentwickeln. Auf die Frage, ob er sich durch das „viele Lernen“ unter Druck gesetzt fühle, lächelt Duong nur: „Ich fühle keinen Druck, ich bin einfach glücklich, weil ich etwas Nützliches für mich und sicherlich auch für meine Zukunft tue.“
Duongs Geschichte ist kein Einzelfall. Auch Do Huong Quynh aus dem Bezirk Linh Son zeigt auf ihrem Weg, wie bewundernswert die Initiative junger Menschen ist, ihren persönlichen Entwicklungsweg neu zu gestalten. Nach Abschluss ihres ersten Studienjahres im Bereich Marketing an der Hanoi University of Commerce hatte Huong Quynh das Gefühl, dass ihr Hauptfach nicht wirklich zu ihr passte. Daher traf sie die mutige Entscheidung, sich für die Prüfung anzumelden und eine neue Hochschule zu wählen – zur Überraschung ihrer Familie und vieler Freunde.
Die Ergebnisse der Abiturprüfung 2024 übertrafen nicht nur die Erwartungen, sondern führten Quynh auch zu ihrem Traum: der Fakultät für Englischpädagogik der Schule für Fremdsprachen ( Thai Nguyen University). Mit ihren vorhandenen Englischkenntnissen meldete sich Quynh parallel zum regulären Studium als Lehrassistentin an zwei Fremdsprachenzentren an, wo sie direkt unterrichtete, Studierende unterstützte und weitere pädagogische Fähigkeiten übte. Darüber hinaus meldete sich Huong Quynh proaktiv für ein Französischstudium an, um sich auf den zukünftigen zweisprachigen Unterricht vorzubereiten.
Quynh erzählte: „Anfangs hatte ich auch Angst, einen Fehler zu machen, wenn ich mein altes Hauptfach aufgeben würde. Aber je mehr ich studiere, desto mehr wird mir klar, dass meine Wahl richtig war. Wenn ich studieren kann, was ich liebe, und gleichzeitig eine Arbeit machen kann, die mit meinem angestrebten Beruf zusammenhängt, fühle ich mich viel selbstbewusster und motivierter.“
Geschichten wie die von Thuy Duong und Huong Quynh machen eines deutlich: Viele junge Menschen der Generation Z warten heute nicht auf neue Chancen, sondern schaffen sich proaktiv neue. Sie sind bereit, ihre Komfortzone zu verlassen, Fehler zu akzeptieren und parallel zu lernen und zu arbeiten. Obwohl sie zwei Fremdsprachen gleichzeitig lernen und vor dem Abschluss viele Jobs haben müssen, bewahren sie sich ihren Optimismus und ihre langfristigen Ziele. Viele junge Menschen entscheiden sich heute dafür, früh anzufangen – nicht, um besser zu sein als andere, sondern um sich selbst besser zu verstehen und sich besser auf die Zukunft vorzubereiten.
Der „Wettlauf“ um die Selbstentwicklung der Generation Z ist kein Wettlauf mit der Gesellschaft, sondern ein Prozess der Verbesserung der eigenen Fähigkeiten – von Wissen und Fähigkeiten bis hin zur Lebenseinstellung. Sie haben keine Angst davor, mehr zu lernen, mehr zu arbeiten und die Richtung zu ändern, wenn sie diese für ungeeignet hält. Das zeugt von einem sehr lobenswerten Fortschrittsgeist, der darin besteht, auf sich selbst zu hören, sich anzupassen und ständig zu streben.
In der heutigen jungen Generation lässt sich eine Gemeinsamkeit erkennen: Sie sind nicht bereit, in einem Stereotyp stehen zu bleiben und sich mit den gesetzten Grenzen nicht zufrieden zu geben. Eigeninitiative, Lernbereitschaft und der Wille, sich weiterzuentwickeln, schaffen eine Generation junger Menschen, die selbstbewusst und fortschrittlich sind, ihren eigenen Weg wählen und es wagen, ihn bis zum Ende zu gehen. Eine Generation, die große Träume hat und verantwortungsvoll handelt. Sie findet nicht nur ihren eigenen Weg, sondern trägt auch dazu bei, das Gesicht der Gesellschaft von morgen zu gestalten.
Quelle: https://baothainguyen.vn/tieu-diem/202508/gen-z-va-cuoc-chay-dua-phat-trien-ban-than-8e50cd1/
Kommentar (0)