
Herr Nguyen Nam, ein Tourist in Tay Ninh, erzählte: „Letzten Sommer besuchten meine Familie und ich die Co-Thach-Pagode in der Gemeinde Lien Huong und lernten dabei die Restaurants an der Küste kennen. Als ich zum ersten Mal gegrillten Wels mit Tamarinden-Fischsauce und rohem Gemüse aß, war ich von dem charakteristischen süßlich-fettigen Geschmack des frisch gefangenen Fisches sofort begeistert. Seitdem bitte ich jede Saison einen Freund, mir ein paar Kilo Wels mitzubringen. Wels gibt es zwar überall, aber der Geschmack in Lien Huong ist einfach unübertroffen. Viele glauben, dass Wels ein wunderbares Geschenk des Ozeans an dieses Meer ist – einen der wenigen Orte weltweit , an denen das Phänomen des Auftriebs auftritt.“
Laut der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie tritt das Phänomen des Auftriebs häufig im Sommer auf, wenn der Südwestmonsun stark weht, die warme Wasserschicht verdrängt und durch kaltes, nährstoffreiches Wasser aus Hunderten von Metern Tiefe ersetzt. Dadurch verfügt das Meer hier über eine reichhaltige Quelle an Sauerstoff und Mineralien, was das schnelle Wachstum von Meeresfrüchten begünstigt. Diese entwickeln süßes, fettreiches Fleisch und haben einen hohen wirtschaftlichen Wert, insbesondere der Riesenwels. Lokale Fischer berichten, dass die Meeresfrüchte in dieser Gegend süß, fettreich und duftend sind und sich deutlich von denen vieler anderer Regionen unterscheiden. Neben dem Auftriebswasser tragen auch die Felsenriffe rund um Kap La Gan zu dem einzigartigen Geschmack des Riesenwelses bei, der anderswo kaum zu finden ist.

Es gibt viele Arten von parasitären Fischen, darunter Hammer-, Schleim-, Rund-, Horizontal- und Zahnmaulparasiten. Der Ölparasit ist die wirtschaftlich wertvollste Art und gilt aufgrund seiner geringen Menge und Seltenheit als Spezialität. Herr Tran Ngoc Ty, der seit vielen Jahren Ölparasiten im Stadtteil Phu Thuy verkauft, erklärt: „Diese Fische werden küstennah gefangen. Die größten Exemplare sind nur handtellergroß, und im Durchschnitt befinden sich 30 bis 35 Fische in einem Kilogramm. Das Fleisch ist weiß, bissfest, duftend und süßlich und schmeckt besonders gut in dieser Jahreszeit. Feinschmecker kaufen Ölparasiten oft in der Hauptsaison und frieren sie ein, um sie nach und nach zu verzehren. Um sie frisch zu halten, legt man die ganzen Fische in eine Dose, übergießt sie mit Meerwasser und friert sie ein. So bleibt der Geschmack das ganze Jahr über erhalten.“
Der Ölfisch (in vielen Gegenden auch „Liet Chi“ genannt) lässt sich vielseitig zubereiten. In Küstenregionen reicht oft schon ein Topf Fischsuppe (mit Auberginen, Ananas, Zwiebeln und Koriander) und frischer, heißer Ölfisch, serviert mit einer köstlichen Chili-Fischsauce, um eine gute Mahlzeit zu garantieren, besonders in den letzten Monaten des Jahres, wenn es etwas kühler wird. Besonders beliebt ist gegrillter Ölfisch vom Holzkohlegrill, der Touristen ein unvergessliches Erlebnis bietet. Jeder Fisch wird gleichmäßig auf dem Grill gewendet, das Fett schmilzt, der Fisch färbt sich goldbraun und verströmt einen intensiven Duft. Schon von Weitem riecht man diesen verführerischen Duft, der einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Gegrillter Fisch mit Tamarinden-Fischsauce und rohem Gemüse ist unvergleichlich lecker. Außerdem wird Ölfisch von den Einheimischen oft geschmort; er muss dabei schön klebrig und würzig sein, um den perfekten Geschmack zu erzielen.
Der Riesenwels ist normalerweise vom neunten Mondmonat bis zum chinesischen Neujahr in großen Mengen erhältlich, doch dieses Jahr ist er bereits seit August verfügbar. Restaurants und Imbisse haben sich mit ihm eingedeckt, um Touristen während der Feiertage zu versorgen; auch Einheimische verarbeiten ihn zu getrocknetem Riesenwels, der unwiderstehlich lecker ist. Derzeit liegt der Preis je nach Größe zwischen 350.000 und 400.000 VND/kg und könnte aufgrund der hohen Nachfrage bis zum Jahresende fast 500.000 VND/kg erreichen.
Quelle: https://baolamdong.vn/ghe-lam-dong-bien-xanh-thuong-thuc-ca-liet-dau-394112.html






Kommentar (0)