
Zum Handelsschluss am 18. November stieg der Preis für Robusta-Kaffee -Futures mit Fälligkeit November 2025 an der Londoner Börse im Vergleich zum Vortag um 2,72 % (121 USD/Tonne) auf 4.574 USD/Tonne. Der Futures-Kontrakt mit Fälligkeit Januar 2026 legte um 2,01 % (90 USD/Tonne) auf 4.573 USD/Tonne zu.
An der New Yorker Börse stieg der Preis für Arabica -Kaffee -Futures mit Liefertermin Dezember 2025 im Vergleich zum Vortag ebenfalls deutlich um 3,18 % (12,8 US-Cent pro Pfund) auf 415,35 US-Cent pro Pfund. Der Kontrakt mit Liefertermin März 2026 legte um 2,95 % (11,1 US-Cent pro Pfund) zu und erreichte 387,7 US-Cent pro Pfund.
Laut Barchart stiegen die Kaffeepreise am 18. November stark an, da brasilianischer Kaffee nach wie vor mit erheblichen US-Zöllen belegt ist.
Am vergangenen Freitag kündigte die Trump-Regierung an, die Zölle auf Waren, die nicht in den USA angebaut werden, einschließlich Kaffee, abzuschaffen. Die Senkung würde sich jedoch nur auf den 10-prozentigen Gegenzoll beziehen.
Brasiliens Vizepräsident erklärte, dass die Kaffeeexporte des Landes in die USA weiterhin mit einem 40-prozentigen Zoll belegt werden, da die USA die Zölle aufgrund eines „nationalen Notstands“ verhängt haben, der unter anderem mit der Strafverfolgung des ehemaligen Präsidenten Bolsonaro in Brasilien zusammenhängt. Die USA haben noch nicht klargestellt, ob US-amerikanische Kaffeeimporteure von dem 40-prozentigen Zoll ausgenommen werden.
Die von den USA auf Kaffeeimporte aus Brasilien erhobenen Zölle haben zu einem starken Rückgang der Kaffeebestände an den Börsen geführt. Die von der ICE erfassten Arabica-Bestände fielen bis zum 18. November auf den niedrigsten Stand seit über 1,7 Jahren und erreichten lediglich 396.513 Säcke. Auch die Robusta-Bestände an der ICE sanken auf den niedrigsten Stand seit vier Monaten und beliefen sich auf nur noch 5.648 Partien.
Die brasilianischen Kaffeeimporte in die USA sanken im Zeitraum August-Oktober, als die von Präsident Trump verhängten Zölle in Kraft traten, im Vergleich zum Vorjahr um 52 % auf 983.970 Säcke.
Laut Barchart übt das gestiegene Kaffeeangebot aus Vietnam Druck auf die Kaffeepreise aus. Daten des vietnamesischen Statistikamtes zufolge erreichten Vietnams Kaffeeexporte in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 1,31 Millionen Tonnen, ein Plus von 13,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Darüber hinaus wird für das Erntejahr 2025/26 ein Anstieg der Kaffeeproduktion um 6 % auf 1,76 Millionen Tonnen (entspricht 29,4 Millionen Säcken) prognostiziert – der höchste Wert der letzten vier Jahre.
Der vietnamesische Kaffee- und Kakaoverband (Vicofa) gab am 24. Oktober bekannt, dass die Kaffeeproduktion in der Saison 2025/26 bei günstigen Witterungsbedingungen um 10 % gegenüber der vorherigen Ernte steigen könnte. Vietnam ist derzeit der weltweit größte Robusta-Produzent.
Es gibt Anzeichen für eine Verknappung des weltweiten Kaffeeangebots, was die Preise stützt. Die Internationale Kaffeeorganisation (ICO) berichtete am 7. November, dass die weltweiten Kaffeeexporte im laufenden Erntejahr um 0,3 % auf 138,658 Millionen Säcke gesunken sind.
Die Kaffeepreise wurden auch gestützt, nachdem die brasilianische Ernteprognosebehörde Conab am 4. September ihre Schätzung für die Arabica-Produktion des Landes im Jahr 2025 auf 35,2 Millionen Säcke senkte. Dies entspricht einem Rückgang von 4,9 % gegenüber der Mai-Prognose von 37 Millionen Säcken. Conab reduzierte außerdem ihre Prognose für die gesamte brasilianische Kaffeeproduktion im Jahr 2025 auf 55,2 Millionen Säcke, gegenüber 55,7 Millionen Säcken in der Mai-Schätzung.
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/gia-ca-phe-hom-nay-1911-robusta-len-sat-moc-4600-usd-251119095133166.html






Kommentar (0)