Die Preise für Seltene Erden steigen auf dem Weltmarkt rasant an, nachdem China Exportbeschränkungen für sieben mittelschwere und schwere Seltene Erden angekündigt hat.
Dies ist eine wichtige Elementgruppe bei der Herstellung von Elektrofahrzeugen, Windturbinen und Hightech-Geräten. Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund der Handelsspannungen zwischen den USA und China und löst eine heftige Reaktion des Marktes aus.
In Europa haben sich die Dysprosiumpreise seit Anfang April verdreifacht und liegen nun bei 850 USD/kg. Die Terbiumpreise stiegen sogar auf 3.000 USD/kg, den höchsten Stand seit fast 10 Jahren.
Unter den 17 Seltenerdelementen sind die Mittel- und Schwermetalle wie Dysprosium und Terbium seltener und schwieriger abzubauen. China deckt für diese Gruppe immer noch etwa 90 % der weltweiten Versorgung.
Chinas Exportbeschränkungen haben nicht nur die Preise in die Höhe getrieben, sondern auch die globalen Lieferketten stark gefährdet.
Laut Takahiro Sato, einem Experten der Mizuho Bank, ist es kurzfristig fast unmöglich, alternative Versorgungsquellen zu finden. Professor Toru Okabe von der Universität Tokio warnte, dass viele Elektroautohersteller ihre Produktionspläne aussetzen müssten, wenn der Mangel anhalte.
Vietnam erregte plötzlich die Aufmerksamkeit internationaler Investoren
Angesichts der Turbulenzen, die durch Chinas Einschränkung der Seltenerdexporte verursacht wurden, ist Vietnam dank seiner Reserven von bis zu 3,5 Millionen Tonnen laut der neuesten Statistik des United States Geological Survey (USGS), die im März 2025 veröffentlicht wurde, plötzlich zu einem Lichtblick in den Augen internationaler Investoren geworden.
Den Seltenerdminen in den nordwestlichen und zentralen Küstenregionen, insbesondere in Lai Chau , Lao Cai und Quang Nam, wird ein hoher Erzgehalt und ein großes Abbaupotenzial zugeschrieben. Allerdings ist die tatsächliche Fördermenge Vietnams noch recht gering und wird im Jahr 2024 lediglich 300 Tonnen betragen.
Die vietnamesische Regierung hat sich mit der Ankündigung eines Plans zur Produktion von 2,02 Millionen Tonnen Seltener Erden bis 2030 ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Dies zeigt ihre Entschlossenheit, die Seltenerdindustrie als strategischen Sektor zu entwickeln.
Trotz des großen Potenzials steht Vietnam noch immer vor zahlreichen Herausforderungen. Die Kapazitäten für die Tiefenverarbeitung sind noch immer begrenzt, die Ausbeutungstechnologie ist nicht auf dem neuesten Stand und es mangelt der inländischen Produktionskette noch immer an Konnektivität. Darüber hinaus sind die Logistikinfrastruktur und die Maßnahmen zur Anziehung von Investitionen in die Tiefenverarbeitung noch nicht aufeinander abgestimmt, was zu zahlreichen Schwierigkeiten bei den Exportaktivitäten führt.
Angesichts der Tatsache, dass Großmächte wie die USA, Japan und die Europäische Union versuchen, alternative Bezugsquellen zu China zu finden, um die Sicherheit der Lieferketten zu gewährleisten, ist dies für Vietnam eine großartige Gelegenheit, seine strategische Rolle auf der globalen Karte der Seltenen Erden neu zu positionieren.
Quelle: https://baoquangnam.vn/gia-dat-hiem-lap-dinh-viet-nam-bat-ngo-lot-vao-tam-ngam-cua-gioi-dau-tu-quoc-te-3154088.html
Kommentar (0)