Arbeiter arbeiten in einer Ölraffinerie in der irakischen Provinz Wasit. Foto: THX/TTXVN
Laut RT (Russland) fiel der Preis für Rohöl der globalen Benchmark-Sorte Brent zur Lieferung im Juni 2025 um 2,28 USD auf 63,30 USD/Barrel, während der Preis für US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) um 2,20 USD auf 59 USD/Barrel fiel. Beide Preise erreichten damit ihren niedrigsten Stand seit April 2021.
Ein perfekter Sturm begann sich am Abend des 2. April zusammenzubrauen, nachdem US-Präsident Donald Trump eine umfassende Zollrunde eingeleitet hatte, die allen Handelspartnern der USA, insbesondere China, dem weltgrößten Ölimporteur, eine Pauschalsteuer auferlegte. Obwohl der Energiesektor von diesen Zöllen weitgehend unberührt blieb, reagierte der Markt rasch und heftig.
Die Ölpreise fielen am 4. April um 7 %, nachdem China als Vergeltungsmaßnahme eine Einfuhrsteuer von 34 % auf US-Waren erhoben hatte. Dies verschärfte den Handelskrieg und schürte bei den Anlegern Rezessionsängste. Brent-Rohöl beendete die Woche mit einem Minus von 10,9 %, während WTI um 10,6 % fiel und damit einen der stärksten Rückgänge der letzten Monate markierte.
„Es ist schwierig, einen Tiefpunkt für die Ölpreise zu erreichen, solange die Panik auf dem Markt nicht nachlässt. Doch das ist unwahrscheinlich, sofern Präsident Trump keine Erklärung abgibt, um die Sorgen vor einem globalen Handelskrieg und einer Wirtschaftsrezession zu zerstreuen“, sagte Vandana Hari, Gründerin des Ölmarktanalyseunternehmens Vanda Insights.
Der Rückgang der Ölpreise spiegelt die allgemeine Volatilität der Märkte wider, da die Anleger mit zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit zu kämpfen haben.
Zwar sind die Importe von Öl, Gas und raffinierten Produkten von den umfassenden Zöllen Präsident Trumps nicht direkt betroffen, doch Analysten warnen, dass umfassende politische Veränderungen zu Inflation, verlangsamtem Wirtschaftswachstum und verstärkten Handelsspannungen führen könnten – all dies könnte den Druck auf die Ölpreise weiter erhöhen.
Darüber hinaus fielen die Ölpreise weiter, nachdem die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) am 3. April bekannt gab, dass die acht OPEC+-Mitgliedsländer ihre Produktionssteigerungen im Mai beschleunigen und die Produktion um 411.000 Barrel pro Tag steigern würden – das Dreifache der ursprünglich geplanten Steigerung von 135.000 Barrel pro Tag.
Quelle Nachrichten
Quelle: https://baotayninh.vn/gia-dau-giam-xuong-muc-thap-nhat-trong-4-nam-a188526.html
Kommentar (0)