Rohstoffmarkt heute, 30. September: MXV-Index „kehrt zurück“ auf höchsten Stand seit mehr als zwei Monaten Rohstoffmarkt heute, 1. Oktober: Kakaopreise fallen stark, Maispreise verbessern sich nach Lagerbestandsbericht |
Insbesondere der Energiepreisindex verzeichnete einen deutlichen Anstieg und führte damit den allgemeinen Markttrend an. Auch die Agrarprodukte erlebten eine spannende Handelssitzung, in der die Preise von sechs von sieben Rohstoffen gleichzeitig stiegen, wobei einige ihren Anstieg bereits zum dritten Mal in Folge fortsetzten. Zum Handelsschluss stieg der MXV-Index um 0,8 % auf 2.223 Punkte.
MXV-Index |
Geopolitische Spannungen im Nahen Osten treiben die Ölpreise in die Höhe
Zum Ende der gestrigen Handelssitzung kehrten die Weltölpreise um und stiegen aufgrund von Sorgen über verschärfte Konflikte im Nahen Osten stark an, nachdem der Iran als Reaktion auf den Einmarsch Tel Avivs in den Libanon plötzlich Luftangriffe auf Israel geflogen war. Zum Handelsschluss stiegen die WTI-Ölpreise um 2,44 % auf 69,83 USD/Barrel, Brent-Rohöl um 2,59 % auf 73,56 USD/Barrel.
Energiepreisliste |
Gestern Abend ertönten in ganz Israel Alarme, und in Jerusalem und im Jordantal waren Explosionen zu hören, nachdem es vermutlich einen Raketenangriff aus dem Iran gegeben hatte. Zuvor warnten die USA, der Iran bereite einen ballistischen Raketenangriff auf Israel in ähnlichem Ausmaß vor wie den Angriff Teherans Anfang des Jahres.
Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) kündigten umgehend eine Reaktion auf iranische Aktionen an. Analysten sagten, ein israelischer Angriff auf iranische Energieanlagen sei nicht auszuschließen. Sollte dies geschehen, würden täglich rund eine Million Barrel Öl vom Markt verschwinden. Die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten, einer wichtigen Energieregion der Welt, weckten erneut Befürchtungen über Störungen der Rohölversorgung.
Darüber hinaus gab das American Petroleum Institute heute Morgen bekannt, dass die kommerziellen Rohölvorräte des Landes in der Woche bis zum 27. September um 1,46 Millionen Barrel gesunken sind. Dieser Rückgang entspricht der Marktprognose. Der Druck auf die Vorräte in den USA sorgt somit weiterhin für Unterstützung am Markt.
Grün deckt den Agrarmarkt ab
Laut MXV stiegen die Preise vieler Agrarprodukte zum Ende der gestrigen Handelssitzung gleichzeitig. Insbesondere der Preis für Mais-Futures für Dezember stieg gestern um 1 % auf 168,89 USD/Tonne. Damit ist der Preisanstieg bereits zum dritten Mal in Folge gestiegen. Dieser Anstieg dürfte sich fortsetzen, da der Markt positive Informationen zur Nachfrage sowie Bedenken hinsichtlich des Angebots erhält.
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
In seinem täglichen Exportverkaufsbericht gab das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) bekannt, dass das Land 195.000 Tonnen Mais zur Lieferung im Wirtschaftsjahr 2024/25 an ein nicht genanntes Land verkauft hat. Neue Maisbestellungen sind keine Seltenheit mehr, was darauf hindeutet, dass US-Mais eine gewisse Wettbewerbsposition auf dem Markt einnimmt. Die Eisenbahngesellschaft BNFS hat nach einem kurzfristigen Verbot die Genehmigung für Maislieferungen nach Mexiko erneuert. Dies hat dazu beigetragen, den Handel mit dem größten US-Maisimporteur wiederherzustellen und die positiven Exportaussichten aufrechtzuerhalten.
Der Erntefortschrittsbericht zeigte, dass die US-Maisernte mittlerweile 21 % der prognostizierten Fläche erreicht hat. Das sind 7 % mehr als in der Vorwoche, aber unter den Markterwartungen von 23 %. Auch die Qualität der Ernte verschlechterte sich: Nur 64 % wurden als gut/ausgezeichnet eingestuft, ein Rückgang um etwa 1 % gegenüber 65 % in der Vorwoche. Die Verzögerung bei der Ernte und die nachlassende Qualität der Ernte haben Bedenken hinsichtlich der Versorgung geweckt und die Preise gestützt.
Der Weizenpreis stieg gestern um mehr als 2,5 Prozent auf 220,10 Dollar pro Tonne und verzeichnete damit den größten Zugewinn unter den Agrarrohstoffen. Der Markt profitierte von Versorgungssorgen, insbesondere in der Schwarzmeerregion.
Die ukrainischen Getreideexporte sanken im September auf 3 Millionen Tonnen, ein Rückgang von 16 % gegenüber August, wie der Ukrainische Agrarverband (UAC) mitteilte. Der Verband gab außerdem an, dass die Ukraine im vergangenen Monat hauptsächlich Weizen exportierte, was 78 % des Gesamtvolumens ausmachte. Laut UAC zögern ukrainische Landwirte aufgrund der niedrigen Preise, ihre Ernte unmittelbar nach der Ernte zu verkaufen. Dies hat das Angebot des Landes eingeschränkt und den Kaufdruck erhöht.
Auf dem Inlandsmarkt stieg der Angebotspreis für südamerikanischen Mais an den Häfen Vietnams gestern, am 1. Oktober, leicht an. Im Hafen von Vung Tau schwankte der Angebotspreis für Mais zur Lieferung im November und Dezember zwischen 6.350 und 6.400 VND/kg. Zur Lieferung im Januar nächsten Jahres wurde südamerikanischer Mais für etwa 6.500 bis 6.550 VND/kg angeboten. Im Hafen von Cai Lan lag der Angebotspreis 50 bis 100 VND niedriger als im Hafen von Vung Tau.
Preise einiger anderer Waren
Preisliste für Industrierohstoffe |
Metallpreisliste |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/thi-truong-hang-hoa-hom-nay-210-gia-dau-quay-dau-bat-tang-gia-nong-san-tiep-da-di-len-349682.html
Kommentar (0)