
Eine faire, angemessene und sozial verantwortliche Anpassung der Strompreise wird als notwendig erachtet, insbesondere in der Zeit, in der sich das Stromsystem stark in Richtung sauberer Energie und eines wettbewerbsfähigen Strommarktes wandelt.
Während der COVID-19-Pandemie verfolgte die Regierung trotz stark gestiegener globaler Brennstoffkosten aufgrund geopolitischer Instabilität eine Politik der Strompreisstabilisierung, um Bevölkerung und Unternehmen in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Allein Vietnam Electricity (EVN) entstanden durch die Schwankungen der Energiepreise Kosten in Höhe von fast 45 Billionen VND, die nicht in den Strompreisen enthalten sind, um die Wirtschaft nicht zusätzlich zu belasten.
Laut Dr. Nguyen Si Dung, dem ehemaligen stellvertretenden Leiter des Büros der Nationalversammlung , spiegeln diese Ausgaben keine Schwächen in der Regierungsführung wider, sondern verdeutlichen die Rolle staatseigener Unternehmen bei der makroökonomischen Stabilität und der Gewährleistung der sozialen Sicherheit während der Krise.
Herr Dung betonte, dass der Grundsatz der „korrekten und vollständigen Kostenberechnung“ eine Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Nachhaltigkeit des Stromsystems sei und dass gleichzeitig alle in den Strompreisen enthaltenen Kosten gültig, unabhängig geprüft und öffentlich bekannt gegeben werden müssten.
Internationale Erfahrungen zeigen, dass die Anpassung der Strompreise an die tatsächlichen Kosten gängige Praxis ist. Thailand passt den Brennstoffzuschlag Ft (den Brennstoffkostenzuschlag, der je nach Schwankungen zu den Strompreisen hinzugerechnet bzw. abgezogen wird) alle vier Monate an; Südkorea passt ihn vierteljährlich an; und viele europäische Länder setzen direkte Unterstützungsmechanismen für bedürftige Haushalte ein, wenn die Energiepreise steigen.
Für Vietnam haben die Prinzipien der Transparenz und der vollständigen Kostenberechnung während der jüngsten Pandemiezeit eine Grundlage für die Nationalversammlung und die Regierung geschaffen, um einen Fahrplan zur Umgestaltung des Strompreismechanismus hin zu einer stärker marktorientierten Ausrichtung zu entwickeln, Quersubventionen zu reduzieren und Investitionen in das Stromnetz, erneuerbare Energien und neue Energiequellen zu fördern.
Ab 2026 wird ein zweikomponentiger Strompreismechanismus angewendet, der sich aus Kapazitätspreis und Strompreis zusammensetzt. Dieses Modell wird bereits in vielen Ländern eingesetzt, um die Kosten für Infrastrukturinvestitionen und den Betrieb von Stromnetzen präzise abzubilden. Angesichts des prognostizierten Anstiegs des Stromverbrauchs um 7,5–8 % im Jahr 2026, der das BIP-Wachstum von rund 6,1 % deutlich übersteigt, wird erwartet, dass die Umstellung des Preismechanismus zur Optimierung des Betriebs und zur Reduzierung des Investitionsdrucks auf Spitzenlastkapazitäten beitragen wird.
Dr. Nguyen Huy Hoach, ein Experte des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Vietnam Energy, analysierte, dass der Zwei-Komponenten-Strompreismechanismus mit dem Entwicklungstrend des wettbewerbsorientierten Strommarktes übereinstimmt.
Der Kapazitätspreis richtet sich nach der maximalen Kapazität des Kunden im jeweiligen Monat, während der Strompreis den tatsächlichen Verbrauch widerspiegelt. Laut Herrn Hoach trägt die Trennung der beiden Kosten zu mehr Transparenz beim Strompreis bei und verhindert, dass Kunden mit schwankendem Verbrauch denselben Preis zahlen wie Kunden mit konstantem Verbrauch. Dieses Modell wird bereits in Japan, Deutschland, den USA, China, Thailand, Indonesien usw. angewendet und ist angesichts des steigenden Anteils erneuerbarer Energien ein unaufhaltsamer Trend.
Die Folgenabschätzung zeigt, dass die einzelnen Kundengruppen unterschiedlich betroffen sein werden. Bei Privathaushalten können die Kosten aufgrund der geringen Last und der starken Schwankungen im Tagesverlauf leicht steigen, wenn abends viele stromintensive Geräte genutzt werden. Haushalte mit einem stabilen Stromverbrauch sind hingegen kaum betroffen.
Für industrielle Fertigungsunternehmen – die stabilste Lastgruppe – zeigen Simulationen, dass Unternehmen mit einem Verbrauch von 200.000 kWh/Monat und einer maximalen Kapazität von 500 kW die Kosten im Vergleich zu den aktuellen Strompreisen um 4,55 % senken können, was 20 Millionen VND/Monat entspricht.
Gewerbliche und Dienstleistungsunternehmen mit schwankender Auslastung können höhere Kosten in Bezug auf Kapazitätspreise tragen, aber diese Gruppe hat auch die Fähigkeit, die Auslastung flexibel anzupassen, um die Kosten langfristig zu senken.
Auf der Seite des Stromsystems hilft die Anwendung der Zwei-Komponenten-Preisgestaltung EVN dabei, die Einnahmen zu stabilisieren, das Risiko von Produktionsschwankungen zu reduzieren und die Kosten für die Aufrechterhaltung von Reservekapazitäten zur Deckung der Spitzennachfrage genau abzubilden.
Nach vorläufiger Einschätzung des Energieinstituts kann das System, wenn dieser Preismechanismus für Industrie- und Gewerbekunden weit verbreitet eingesetzt wird, die maximale Kapazität um 4.000 bis 5.000 MW reduzieren, was einer Einsparung von Zehntausenden Milliarden VND an Investitionen in Energiequellen und -netze entspricht.
Die Pilotphase ab Oktober 2025 wird von EVN mit einer Gruppe von Produktionskunden durchgeführt, die durchschnittlich 200.000 kWh/Monat verbrauchen. Ziel ist es, die Machbarkeit zu prüfen und das Messsystem, die Lastdatenbank, die Abrechnungssoftware sowie die Kundenkommunikation zu vervollständigen. Die größte Herausforderung besteht darin, Missverständnisse zu vermeiden, wenn der „Kapazitätspreis“ auf der Rechnung erscheint, der für die meisten Stromkunden noch relativ neu ist.
Für eine effektive Umsetzung dieses Modells betonen Experten drei Voraussetzungen: eine intelligente Messinfrastruktur, einen transparenten Rechtsrahmen für Stromlieferverträge und die vollständige Offenlegung der Pilotergebnisse, um Vertrauen bei den Nutzern zu schaffen.
Langfristig wird ein zweikomponentiger Strompreis gezielte Energieeinsparungen fördern, insbesondere die Reduzierung von Lastspitzen – ein Faktor, der den größten Teil der Investitionskosten für die Infrastruktur des Stromsystems ausmacht.
Im Kontext von Vietnams Bestrebungen hin zu einem wettbewerbsfähigen Strommarkt, der Erweiterung der Energiequellen und der Erhöhung des Anteils sauberer Energie wird ein transparenter Strompreismechanismus, der die Kosten genau widerspiegelt und Fairness für alle Kundengruppen gewährleistet, zu einer wichtigen Triebkraft für Investitionen, die Sicherstellung der Energiesicherheit und die nachhaltige Entwicklung des nationalen Stromsystems werden.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/gia-dien-minh-bach-bao-dam-cong-bang-thuc-day-thi-truong-dien-canh-tranh-20251120182747774.htm






Kommentar (0)