Einer Ankündigung der Vietnam Electricity Group zufolge wird der durchschnittliche Einzelhandelspreis für Strom ab dem 10. Mai von 2.103,11 VND auf 2.204,07 VND/kWh (ohne Mehrwertsteuer) steigen, was einer Erhöhung von 4,8 % entspricht. Zuletzt wurden die Strompreise am 11. Oktober 2024 angepasst, die Erhöhung betrug 4,8 Prozent.
Die Anpassung der Strompreise basiert auf dem im März erlassenen Dekret Nr. 72 der Regierung über den Mechanismus zur Anpassung der durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreise. Wenn die Inputkosten um 2 % oder mehr steigen, werden die Strompreise alle drei Monate auf Änderungen überprüft.
Als er am Nachmittag des 9. Mai auf einer Pressekonferenz über die Entscheidung zur Erhöhung der Strompreise sprach, sagte Herr Vo Quang Lam, stellvertretender Generaldirektor der EVN Group, dass das Unternehmen diese Erhöhung sorgfältig geprüft habe und dass diese auf Schwankungen der Inputkosten (Kohle- und Gaspreise für die Stromerzeugung) und der Stromkosten, die Privatpersonen und Unternehmen zahlen müssen, zurückzuführen sei.
In den ersten vier Monaten des Jahres stiegen die Kosten für importierte Kohle, Gas und Öl weiter an. „Die Anpassung der Strompreise ab dem 10. Mai wurde von EVN sorgfältig geprüft, um sie mit den Bedürfnissen in Einklang zu bringen und insbesondere die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und die soziale Sicherheit zu gewährleisten“, sagte Herr Lam.
Er sagte, dass EVN nach sorgfältiger Berechnung und Bewertung der Auswirkungen auf den Verbraucherpreisindex und die Wirtschaft eine Erhöhung der Strompreise um 4,8 % vorgeschlagen und beschlossen habe.
Direkt betroffen sind produzierende Unternehmen.
Auch wenn die Erhöhung schrittweise eingeführt und je nach Verbrauchsstufe unterschiedlich angepasst werden kann, sind die Gesamtauswirkungen auf die Energiekosten der Unternehmen klar. In einem ohnehin schon volatilen Umfeld der Inputkosten werden steigende Energiepreise zu einer erheblichen Herausforderung für die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität der Unternehmen.
Energieintensive Fertigungsindustrien wie die Stahl-, Zement-, Textil-, Meeresfrüchte- und Lebensmittelindustrie sind am unmittelbarsten und stärksten betroffen. Strom ist ein unverzichtbarer Inputfaktor im Produktionsprozess und verursacht einen erheblichen Anteil der Gesamtkosten. Steigen die Strompreise, steigen auch die Produktionskosten, was die Gewinnspannen verringert und es schwierig macht, Produkte auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bepreisen.
Laut der Vietnam Steel Association (VSA) machen die Stromkosten 15–20 % der Stahlproduktionskosten aus. Unternehmen wie Hoa Phat (HPG) und Formosa Ha Tinh schätzen, dass die Produktionskosten bei einem Anstieg der Strompreise um 4,8 % um 150 bis 250 Milliarden VND pro Jahr steigen werden. Die Zementindustrie, wie beispielsweise Vicem Ha Tien, ist stärker betroffen, da die Stromkosten 25 % der Kosten ausmachen, was zu einem Anstieg der Zementpreise um 1,5 bis 2,5 % führt. Herr Nguyen Xuan Nhu, Direktor eines Maschinenbauunternehmens in Dien Chau, Nghe An, sagte, dass die Stromkosten 10-15 % der Produktkosten ausmachten. Da die Gewinnspanne der Maschinenbauindustrie lediglich 5 bis 10 Prozent beträgt, könnten steigende Strompreise für viele Unternehmen ein Verlustrisiko bedeuten, wenn sie ihre Betriebsabläufe nicht umstrukturieren.
Gleichzeitig stehen Exportbranchen wie die Meeresfrüchte- und Textilindustrie vor großen Herausforderungen, da die Märkte in der EU und den USA niedrige Preise und strenge Umweltstandards fordern. Thuan Phuoc Seafood and Trading Joint Stock Company gab an, dass es 1,5 bis 2 Milliarden VND/Monat für Strom ausgibt, hauptsächlich aufgrund des Betriebs von Kühllagern. Durch die Erhöhung der Strompreise sind die monatlichen Kosten um 100 bis 150 Millionen VND gestiegen, wodurch sich der Preis pro Tonne verarbeiteter Garnelen um 400.000 bis 600.000 VND erhöht hat. Herr Tran Van Linh, Vorstandsvorsitzender der Thuan Phuoc Company, erklärte, dass die Erhöhung der Strompreise ein „doppelter Schlag“ sei, der es für Unternehmen schwieriger mache, ihre Gewinne aufrechtzuerhalten. Ähnlich verhält es sich mit der Vietnam Textile and Garment Group (Vinatex), die berichtet, dass die Stromkosten 10 bis 12 Prozent der Produktionskosten ausmachen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Exportmarkt beeinträchtigt.
Steigende Strompreise erhöhen die Produktkosten und zwingen Unternehmen dazu, höhere Verkaufspreise in Betracht zu ziehen oder geringere Gewinne in Kauf zu nehmen. Laut BSC Securities wird ein Anstieg der Strompreise um 4,8 % den Verbraucherpreisindex (VPI) um etwa 0,16 % erhöhen und dazu beitragen, dass die Inflation im Jahr 2025 voraussichtlich auf 3,86-4,5 % steigen wird. Dies beeinträchtigt die inländische Kaufkraft und die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Waren auf dem internationalen Markt, insbesondere vor dem Hintergrund des Zolldrucks aus den USA und der sinkenden Exportnachfrage.
Steigende Strompreise führen zu höheren Kosten für Rohstoffe, Logistik und Betrieb, insbesondere in Branchen, die von Lieferketten abhängig sind. So ist die Maschinenbauindustrie beispielsweise mit steigenden Rohstoff- (Stahl, Aluminium) und Transportkosten konfrontiert, was die ohnehin schon geringen Gewinnmargen weiter schmälert.
Nicht nur die Fertigungsindustrie, auch Dienstleistungsbranchen wie Hotels, Restaurants, Einkaufszentren und die Logistik sehen sich aufgrund steigender Stromrechnungen mit steigenden Betriebskosten konfrontiert. Im Agrarsektor sind auch die Kosten für den Betrieb von Pumpen, Bewässerungssystemen und Kühllagern betroffen.
Geschäftliche Herausforderungen und Reaktionen
Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die 98 % aller Unternehmen in Vietnam ausmachen, fehlen die Mittel, um in Energiespartechnologien oder Technologien für erneuerbare Energien zu investieren. Laut der Ho Chi Minh City Business Association (HUBA) haben 60 % der KMU Schwierigkeiten, ihre Gewinne aufrechtzuerhalten, wenn die Strompreise steigen.
Exportierende Unternehmen stehen unter dem Druck internationaler Märkte, die niedrige Preise und strenge Standards für den Kohlendioxidausstoß fordern. Freihandelsabkommen (FTAs) wie das EVFTA und das CPTPP verpflichten Unternehmen zur Einhaltung niedriger Emissionsstandards. Steigende Strompreise erschweren Investitionen in Solarenergie oder grüne Technologien, insbesondere für KMU.
Viele Unternehmen verwenden alte Geräte, die viel Strom verbrauchen. Beispielsweise sind die Stahlöfen von Hoa Sen Steel und Pomina Steel 20–30 % weniger energieeffizient als moderne Technologien. Auch das Fehlen eines auf Energiemanagement spezialisierten Ingenieurteams schränkt die Möglichkeiten der Unternehmen ein, Energiesparlösungen umzusetzen.
Darüber hinaus können steigende Strompreise auch die Produktpreise beeinflussen und die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Waren auf dem internationalen Markt verringern. Einige Wirtschaftsexperten warnen, dass es für Unternehmen schwierig werden werde, die Produktkosten zu kalkulieren und mit ihren Partnern Preisverhandlungen zu führen, wenn die Strompreise weiterhin so stark steigen. Laut Herrn Dinh Hong Ky, Vorstandsvorsitzender von Secoin, hat sich die inländische und internationale Kaufkraft noch nicht vollständig erholt, was es für Unternehmen schwierig macht, die gestiegenen Stromkosten auf die Verkaufspreise ihrer Produkte umzulegen. Dies zwingt die Unternehmen dazu, andere Kosten zu senken, um die Preise aufrechtzuerhalten.
Angesichts dieser Situation sind die Unternehmen gezwungen, Wege zu finden, um durch verstärkte Energieeinsparungen zurechtzukommen. Dies ist eine dringende Lösung und wird von vielen Unternehmen umgesetzt, vom Austausch alter Geräte durch energiesparende Technologie bis hin zur Anpassung von Produktionsprozessen und effizienterer Energienutzung.
Einige potenzielle Unternehmen erwägen und investieren in Solarstromanlagen auf ihren Dächern oder andere erneuerbare Energiequellen, um eine teilweise autarke Stromversorgung zu erreichen und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu verringern. Unternehmen wie Secoin (9 Keramikfliesenfabriken) und Thanh Cong Textile haben Solaranlagen auf ihren Dächern installiert, die 20 bis 30 % ihres Strombedarfs decken und die Abhängigkeit vom Stromnetz verringern. Die Investitionskosten (15–20 Millionen VND/kWp) können in 4–5 Jahren wieder hereingeholt werden.
In einigen Branchen und Märkten ziehen Unternehmen möglicherweise eine Erhöhung der Produktpreise in Erwägung, um die Kosten auszugleichen. Dies muss jedoch mit Bedacht geschehen, um den Wettbewerbsvorteil nicht zu verlieren. Darüber hinaus empfehlen viele Industrieverbände und Unternehmen den Behörden, Fördermaßnahmen in Betracht zu ziehen, um die Belastung durch die Stromkosten insbesondere für stark betroffene Branchen zu senken.
Der Anstieg der Strompreise ist eine Realität, die die Kosten der Stromerzeugung und die Notwendigkeit von Investitionen in die Energieinfrastruktur widerspiegelt. Für Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, stellt dies jedoch eine große Herausforderung dar, die Flexibilität und Kreativität bei der Verwaltung und Reaktion erfordert. Große Unternehmen wie Hoa Phat, Samsung und Masan können ihren Vorsprung dank ihrer Fähigkeit, massiv in erneuerbare Energien zu investieren, aufrechterhalten.
Langfristig können Unternehmen, die in grüne Energie investieren, mit der Verpflichtung, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, die Exportstandards, insbesondere in die EU und die USA, besser erfüllen. Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel werden bis 2030 30 Prozent der Industrieunternehmen auf erneuerbare Energien umsteigen und so dazu beitragen, die Abhängigkeit vom nationalen Stromnetz zu verringern. Angesichts der weiterhin starken Wirtschaftsschwankungen im Jahr 2025 werden Pionierunternehmen im Energiemanagement einen Wettbewerbsvorteil schaffen und so zum Erreichen des vietnamesischen Wirtschaftswachstumsziels von 8 % beitragen.
Quelle: https://baodaknong.vn/gia-dien-tiep-tuc-tang-doanh-nghiep-lam-gi-de-doi-mat-voi-chi-phi-tang-len-252654.html
Kommentar (0)