
Kunden kaufen am 17. Juni in einem Seven-Eleven-Supermarkt in Tokio Reisreserven der japanischen Regierung mit Rabatt – Foto: AFP
Laut am 20. Juni veröffentlichten Daten haben sich die Reispreise in Japan innerhalb von zwölf Monaten bis Mai 2025 verdoppelt, während die steigende Inflation Premierminister Shigeru Ishiba im Vorfeld der entscheidenden Wahl im nächsten Monat zusätzlich unter Druck setzt.
Die Reispreise steigen immer weiter.
Die öffentliche Zustimmung zur Regierung von Herrn Ishiba ist auf den niedrigsten Stand seit seinem Amtsantritt im Oktober 2024 gesunken, unter anderem weil die Japaner von den steigenden Lebenshaltungskosten frustriert sind, berichtete die Nachrichtenagentur AFP.
Zu den steigenden Kosten gehören auch die Lebensmittelpreise. In Japan steigen die Lebensmittelpreise seit mehreren Monaten aus verschiedenen Gründen, darunter Lieferkettenprobleme.
Laut neu veröffentlichten Daten haben sich die Reispreise in Japan im Mai 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt und 101 % erreicht. Der Preisanstieg blieb nach den Höchstständen von 98,4 % im April und über 92,5 % im März unverändert.
Dies trug dazu bei, dass die Kerninflation in Japan auf ein besser als erwartetes Niveau von 3,7 % stieg – den höchsten Wert seit Januar 2023 – und gegenüber 3,5 % im April.
Die Reispreiskrise veranlasste die japanische Regierung im Februar zu einem seltenen Schritt: Sie gab Notfallreserven frei – etwas, das normalerweise nur in Katastrophenzeiten geschieht.
Allerdings sind die Reispreise nicht die einzige Ursache für die hohe Inflation in Japan, denn die Stromrechnungen stiegen im Mai um 11,3 % und die Gaskosten um 5,4 %.
Ohne Berücksichtigung von Energie und frischen Lebensmitteln stiegen die Verbraucherpreise um 3,3 %, im Vergleich zu 3 % im April.
Vietnam und Thailand nutzen die Gelegenheit
Laut Japan News rechnen Vietnam und Thailand mit einem Anstieg ihrer Reisexporte nach Japan, da sich die Reispreise in Japan innerhalb eines Jahres verdoppeln werden.
Die Produktion von Japonica-Reis, einer Kurzkornreissorte, die der in Japan produzierten ähnelt, hat in beiden der weltweit größten Reisexportländer zugenommen, wie Japan News berichtete.
In einem Bangkoker Supermarkt der Tops Group, einer großen Einzelhandelskette in Thailand, werden 5-kg-Säcke Japonica-Reis aus thailändischer Produktion für 275 Baht (etwa 8,37 US-Dollar) verkauft, was deutlich unter dem Preis in Japan liegt.
Anfang Juni wurden in Vietnam die ersten 500 Tonnen Reis mit der Bezeichnung „Emissionsarmer vietnamesischer grüner Reis“ nach Japan exportiert, was neue Perspektiven für die vietnamesische Reisindustrie eröffnete.
Für Reisimporte nach Japan, die die zollfreie Quote überschreiten, wird eine Steuer von 341 Yen pro Kilogramm (etwa 2,35 US-Dollar) erhoben. Berichten zufolge erhöhen jedoch viele japanische Unternehmen ihre Reisimporte, da der Preis für importierten Reis trotz der Steuer immer noch niedriger ist als der von im Inland produziertem Reis.
Quelle: https://tuoitre.vn/gia-gao-nhat-ban-12-thang-tang-101-viet-nam-va-thai-lan-chop-co-hoi-20250620134059579.htm






Kommentar (0)