Kaffeepreisentwicklung
Auf dem Londoner Parkett schloss der Robusta-Kaffee-Kontrakt zur Lieferung im September 2025 bei 4.587 USD/Tonne, ein Rückgang von 59 USD/Tonne (1,27 %) gegenüber gestern, während der Kontrakt für November 2025 um 55 USD/Tonne (1,26 %) auf 4.426 USD/Tonne stieg.
Illustrationsfoto. Foto: Internet
Auf dem New Yorker Parkett fiel der Preis für Arabica-Kaffee zur Lieferung im September 2025 um 4,8 US-Cent/Pfund (1,21 %) auf 393 US-Cent/Pfund, der Kontrakt für Dezember 2025 stieg jedoch um 1,4 US-Cent/Pfund (0,37 %) auf 383,2 US-Cent/Pfund.
Im Inland sanken die Kaffeepreise im zentralen Hochland am Morgen des 11. September 2025 um 1.000 VND/kg und schwanken derzeit zwischen 113.500 und 114.600 VND/kg.
Im alten Dak Nong kauften Händler zum Höchstpreis von 114.600 VND/kg, 1.000 VND/kg weniger als gestern.
In der Provinz Dak Lak wurde ein Preis von 114.500 VND/kg verzeichnet, ein Rückgang um 1.000 VND/kg.
Gia Lai wurde zu 114.300 VND/kg gehandelt, also 1.000 VND/kg niedriger als gestern.
Der Lam Dong-Preis beträgt 113.500 VND/kg, ein Rückgang um 1.000 VND/kg.
Die Kaffeeindustrie befindet sich derzeit in der mageren Jahreszeit, da die neue Ernte im November 2025 beginnt, was zu einem erhöhten Angebot führt, was häufig zu sinkenden Preisen führt.
Der durchschnittliche Kaffeepreis liegt derzeit bei 115.600 VND/kg und damit immer noch 6.700 – 7.200 VND/kg (5-6 %) unter dem Höchststand Ende August.
Dank zweier aufeinanderfolgender Hochpreisernten verfügen die Landwirte in Vietnam und Brasilien über stabilere finanzielle Ressourcen und können daher proaktiv verkaufen, was dazu beiträgt, die Preise auf einem profitablen Niveau zu halten.
Für die letzten Monate des Jahres wird für Vietnams Kaffeeexporte ein positives Wachstum prognostiziert, da die Nachfrage aus Europa, den USA und Asien stark ansteigt, während die internationalen Preise weiterhin hoch bleiben.
Die globale Situation hatte auch große Auswirkungen, als Brasilien bekannt gab, dass die Exporte im August 142.800 Tonnen erreichten, was einem Rückgang von 31 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, was zu weltweiten Versorgungsengpässen führte.
Die Kaffeeindustrie steht weiterhin vor Herausforderungen wie Wetterschwankungen, gestiegenen Transportkosten und strengen Anforderungen an Qualität und Rückverfolgbarkeit. Daher ist es erforderlich, sich auf die Stabilisierung der Bezugsquellen, die Entwicklung einer tiefgehenden Verarbeitung und die Verbesserung der Produktstandards zu konzentrieren.
Pfefferpreisentwicklung
Auf dem Pfeffermarkt am 11. September 2025 waren die Preise in Dong Nai im Vergleich zu gestern leicht gesunken, sodass das allgemeine Niveau im ganzen Land bei 150.000 – 153.000 VND/kg lag.
Im zentralen Hochland bleibt der Preis für Dak-Lak-Pfeffer unverändert bei 153.000 VND/kg.
Gia Lai belässt den Preis unverändert gegenüber gestern bei 150.000 VND/kg.
Lam Dong (früher Dak Nong) ist ebenfalls stabil bei 153.000 VND/kg.
Im Südosten blieben die Pfefferpreise in Ho-Chi-Minh-Stadt (ehemals Ba Ria – Vung Tau) und Dong Nai unverändert gegenüber gestern bei 152.000 VND/kg.
Insbesondere Dong Nai (früher Binh Phuoc) verzeichnete einen leichten Rückgang um 1.000 VND/kg auf 150.000 VND/kg.
Auf dem internationalen Markt gab die International Pepper Association (IPC) am 10. September bekannt: Der Preis für schwarzen Lampung-Pfeffer (Indonesien) ist stabil bei 7.087 USD/Tonne, der für weißen Muntok-Pfeffer liegt bei 10.042 USD/Tonne.
In Brasilien sank der Preis für schwarzen ASTA-Pfeffer um 1,54 % auf 6.500 USD/Tonne, während der Preis für schwarzen ASTA-Pfeffer aus Malaysia bei 9.700 USD/Tonne und für weißen ASTA-Pfeffer bei 12.900 USD/Tonne blieb.
Die Pfefferexportpreise Vietnams bleiben unverändert: 500 g/l schwarzer Pfeffer erreichen 6.240 USD/Tonne, 550 g/l 6.370 USD/Tonne und weißer Pfeffer bleibt bei 9.150 USD/Tonne.
Auf dem Inlandsmarkt stiegen die Pfefferpreise von 142.000 – 143.000 VND/kg am 20. August auf 150.000 – 153.000 VND/kg Anfang September.
Nach Angaben der Vietnam Pepper Association (VPSA) ist das Angebot der Haushalte nach dem Ende der Mai-Ernte stark zurückgegangen, während die Unternehmen weiterhin Waren benötigen, um Exportverträge abzuschließen.
Darüber hinaus führt die US-Politik, Transitgüter mit einer 40-prozentigen Steuer zu belegen, dazu, dass Unternehmen den Import von Rohstoffen einschränken, was zusätzlichen Druck zu höheren Preisen erzeugt.
Die Pfefferexporte in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 überstiegen 1 Milliarde US-Dollar – den höchsten Stand seit sieben Jahren. Allein im August exportierte das Land 166.510 Tonnen im Wert von über 1,1 Milliarden US-Dollar. Obwohl die Produktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,4 % zurückging, stieg der Umsatz dank hoher Verkaufspreise um 28 %.
Die USA blieben mit 35.697 Tonnen und einem Anteil von 21,4 Prozent am Umsatz der größte Markt, verzeichneten jedoch einen Produktionsrückgang von 31 Prozent. China verzeichnete unterdessen ein Plus von 58 Prozent auf 13.282 Tonnen, die Vereinigten Arabischen Emirate ein Plus von 9,7 Prozent und Indien ein Plus von 13,7 Prozent.
Prognosen zufolge werden die Pfefferpreise von jetzt an bis Ende 2025 aufgrund der starken Nachfrage aus China und Indien kaum stark sinken. Die geringe Exportmenge bleibt jedoch eine Herausforderung und zwingt die Pfefferindustrie, eine Strategie zur Stabilisierung des Angebots und zur Ausweitung des Marktes zu entwickeln, um ein nachhaltiges Wachstum aufrechtzuerhalten.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/gia-nong-san-ngay-11-9-2025-ca-phe-quay-dau-giam-nhe-ho-tieu-di-ngang/20250911084306916






Kommentar (0)