Illustrationsfoto. Foto: Internet
Weltmarktpreis für Kaffee stagniert
Am 28. Juli 2025 um 5:00 Uhr morgens schwankte der Robusta-Preis auf dem Londoner Parkett kaum und zeigte im Vergleich zum Wochenende eine Seitwärtsbewegung mit einer Bandbreite von 3.120 bis 3.388 USD/Tonne. Im Einzelnen: Im September 2025 lag der Preis bei 3.228 USD/Tonne, im November 2025 bei 3.196 USD/Tonne, im Januar 2026 bei 3.175 USD/Tonne, im März 2026 bei 3.153 USD/Tonne und im Mai 2026 bei 3.128 USD/Tonne.
In New York schlossen die Arabica-Preise am selben Morgen unverändert zum Vortag und lagen zwischen 272,60 und 307,45 Cent/lb. Die genauen Preise sind wie folgt: Im September 2025 wurden 297,55 Cent/lb erreicht; im Dezember 2025 290,45 Cent/lb; im März 2026 283,80 Cent/lb; im Mai 2026 278,30 Cent/lb und im Juli 2026 272,80 Cent/lb.
Der Preis für brasilianischen Arabica-Kaffee zeigte nach Handelsschluss ebenfalls einen stabilen Trend und schwankte im Vergleich zum Vortag nicht. Er lag zwischen 352,15 und 371,50 USD/Tonne. Konkrete Preisangaben: September 2025: 370,20 USD/Tonne; Dezember 2025: 354,95 USD/Tonne; März 2026: 351,80 USD/Tonne und Mai 2026: 352,15 USD/Tonne.
Inländische Kaffeepreise bleiben hoch
Am 28. Juli 2025 um 5:00 Uhr blieben die Inlandskaffeepreise unverändert hoch. In wichtigen Regionen lag der durchschnittliche Kaffeeeinkaufspreis bei 95.300 VND/kg.
Insbesondere kauften Händler in Lam Dong Kaffee für 95.600 VND/kg, unverändert gegenüber dem Vortag.
In der Provinz Dak Lak liegt der Preis derzeit bei 95.500 VND/kg, was dem gestrigen Preis entspricht.
In der Provinz Gia Lai liegt der Kaffeepreis unverändert bei 95.400 VND/kg.
In der Region Lam Dong, beispielsweise im Bezirk 1 Bao Loc, in der Gemeinde Hoa Ninh, in Duc Trong und Dinh Van Lam Ha, bleibt der Kaffeepreis unverändert und liegt derzeit bei 95.000 VND/kg.
Letzte Woche stiegen die Kaffeepreise im zentralen Hochland im Vergleich zur Vorwoche um 1.500 VND auf 1.700 VND pro Kilogramm. Dies ist auch die zweite Woche in Folge, in der die Inlandskaffeepreise gestiegen sind. Insbesondere in Lam Dong stiegen die Preise um 1.600 VND pro Kilogramm und in Dak Lak um 1.700 VND pro Kilogramm.
Gia Lai verzeichnete im Laufe der Woche einen Anstieg von 1.600 VND/kg. Auch Lam Dong allein verzeichnete einen Anstieg von 1.500 VND/kg. Bemerkenswert ist, dass die Kaffeepreise zeitweise stark anstiegen und fast 98.000 VND/kg erreichten – den höchsten Stand der letzten fünf Wochen.
Laut Reuters liegt der Grund für den anhaltenden Anstieg der Kaffeepreise in Vietnam darin, dass inländische und indonesische Bauern ihre Verkäufe einschränken, da sie mit weiter steigenden Preisen rechnen. Ein Händler in Dak Lak sagte: „Die Bauern wollen derzeit nicht verkaufen, weil sie hoffen, dass die Preise 100.000 VND/kg übersteigen.“
Einige Händler berichteten, der Markt zeige Anzeichen einer Abschwächung, da viele Anbieter auf günstigere Kaffeeimporte aus Indonesien und Brasilien umgestiegen seien. Ein Händler meinte jedoch: „Die Ernte in Vietnam beginnt im Oktober, daher werden die Bauern ihre Vorräte wahrscheinlich nicht mehr lange halten können.“
Pfefferpreise bleiben weiterhin hoch
Stand 5:00 Uhr am 28. Juli 2025 waren die Inlandspreise für Pfeffer stabil, mit geringen Schwankungen im Vergleich zum Vortag und weiterhin in einem hohen Preisbereich. Der durchschnittliche Pfeffer-Einkaufspreis in den wichtigsten Provinzen lag bei 137.300 VND/kg.
In Gia Lai sind die Pfefferpreise derzeit stabil und liegen unverändert gegenüber dem vorherigen leichten Rückgang bei 136.000 VND/kg.
Die Pfefferpreise in Ho-Chi-Minh-Stadt bleiben stabil und werden derzeit für 137.000 VND/kg gekauft.
In Dong Nai blieb der Pfefferpreis unverändert gegenüber dem Vortag bei 137.000 VND/kg.
In Lam Dong werden Pfefferpreise derzeit von Händlern zu 138.000 VND/kg eingekauft, und es wurden keine Schwankungen verzeichnet.
Auch auf dem Markt in Dak Lak gibt es keine Veränderung, der Pfefferpreis bleibt hier bei 138.000 VND/kg, was dem vorherigen leichten Rückgang entspricht.
Laut einem Update der International Pepper Community (IPC) vom 28. Juli 2025 um 4:30 Uhr blieb der globale Pfeffermarkt stabil und wies im Vergleich zur letzten Sitzung keine nennenswerten Schwankungen auf.
Konkret gab IPC den Preis für schwarzen Lampung-Pfeffer (Indonesien) mit 7.136 USD/Tonne bekannt, während der Preis für weißen Muntok-Pfeffer bei 9.975 USD/Tonne lag.
Die Preise für malaysischen Pfeffer blieben weiterhin stabil. Der Preis für schwarzen ASTA-Pfeffer betrug 8.900 USD/Tonne und für weißen ASTA-Pfeffer 11.750 USD/Tonne.
Brasilien hält die Pfefferpreise weiterhin auf hohem Niveau und kauft derzeit 5.900 USD/Tonne.
Der vietnamesische Pfefferexportmarkt bleibt stabil und hat sich gegenüber der letzten Handelssitzung nicht verändert. Der Preis für 500 g/l schwarzen Pfeffer liegt derzeit bei 6.440 USD/Tonne, für 550 g/l bei 6.570 USD/Tonne und für weißen Pfeffer bei 9.150 USD/Tonne.
In der vergangenen Woche verzeichneten wichtige Pfefferanbaugebiete einen Rückgang von 1.000 bis 2.000 VND/kg im Vergleich zur Vorwoche. Insbesondere in Dak Lak und Lam Dong sanken die Preise um jeweils 2.000 VND/kg, in Gia Lai um 1.000 VND/kg. Auch in Provinzen im Südosten wie Ho-Chi-Minh-Stadt und Dong Nai sanken die Preise um 1.000 VND/kg.
In der kommenden Zeit dürften die inländischen Pfefferpreise zwischen 136.000 und 138.500 VND/kg schwanken. Der Hauptgrund dafür ist, dass Angebot und Nachfrage recht ausgeglichen sind, was kurzfristige Marktschwankungen erschwert.
Mittelfristig könnten die Pfefferpreise deutlich steigen, wenn sich die Exporte gegen Jahresende beschleunigen und der internationale Markt Anzeichen einer starken Erholung zeigt. Experten empfehlen Landwirten, Marktschwankungen genau zu beobachten und den richtigen Verkaufszeitpunkt zu wählen, um einen Ausverkauf zu vermeiden, wenn die Preise ihren Höhepunkt noch nicht erreicht haben.
Laut dem jüngsten Bericht der Vietnam Pepper Association (VPSA) wird die weltweite Pfefferproduktion im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024 voraussichtlich um 7,8 % sinken. Dies ist das dritte Jahr in Folge mit einem weltweiten Produktionsrückgang. Obwohl Brasilien seine Produktion gesteigert hat, kann dieser Anstieg den starken Rückgang in wichtigen Produktionsländern wie Indien und Indonesien nicht kompensieren. Infolgedessen liegt die weltweite Gesamtproduktion immer noch unter dem Vorjahreswert.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/gia-nong-san-ngay-28-7-2025-ca-phe-ho-tieu-tiep-tuc-duy-tri-muc-gia-cao/20250728083944345
Kommentar (0)