In den letzten Tagen haben die Kälte und die starken Temperaturstürze die Gesundheit der Bevölkerung erheblich beeinträchtigt. Neben dem Anstieg von Atemwegserkrankungen verzeichnet das Provinzkrankenhaus auch einen Anstieg von Schlaganfällen und akuten Herzinfarkten.

Der 69-jährige Patient B.D.H. aus dem Stadtteil Thanh Sen, der unter Symptomen wie Schwäche in der rechten Körperhälfte und Sprachstörungen litt, wurde von seiner Familie zur Notfallbehandlung ins Provinzkrankenhaus gebracht. Bildgebende Verfahren und klinische Untersuchungen bestätigten die Diagnose eines Hirninfarkts. Unmittelbar danach führten die Ärzte einen Eingriff durch, um das Blutgerinnsel zu entfernen und das Gehirn des Patienten wieder zu öffnen.
Zuvor, am 19. November, wurden im Provinzkrankenhaus ebenfalls drei Schlaganfallpatienten behandelt. Dank der Beherrschung der Techniken zur Entfernung von Blutgerinnseln mithilfe mechanischer Instrumente konnten alle Patienten rechtzeitig notfallmedizinisch versorgt und so vor Gefahren bewahrt werden.
Laut Statistiken des Provinzkrankenhauses werden dort während starker Temperaturstürze durchschnittlich täglich vier bis fünf Patienten mit Schlaganfall oder akutem Herzinfarkt notfallmäßig behandelt. Dank der Beherrschung von Koronar- und Hirninterventionstechniken können die Patienten bereits bei ihrer Ankunft in der Notaufnahme effektiv versorgt werden, wodurch Folgeschäden minimiert und die Notwendigkeit einer Verlegung in spezialisierte Einrichtungen reduziert wird.

Dr. Nguyen Sy Trinh, Leiter der Abteilung für Nephrologie, Urologie und Muskuloskelettale Erkrankungen, der im Fall des Schlaganfalls direkt mit dem Team zusammenarbeitete, erklärte: „Aufgrund des plötzlichen Temperaturwechsels kann sich der Körper nicht rechtzeitig anpassen. Dies führt zu einer Verengung der Blutgefäße, einem Anstieg des Blutdrucks und einer verminderten Durchblutung des Gehirns im Vergleich zum Normalzustand, was einen Schlaganfall zur Folge haben kann. Im Winter hingegen sinken die Temperaturen rapide, wodurch die Blutviskosität steigt und das Blut leichter gerinnt. Dies kann zu Blutgerinnseln, einer Verhärtung der Blutgefäße und einem Blutstau im Gehirn führen. Wird dies nicht rechtzeitig erkannt, kann es ebenfalls zu einem Schlaganfall kommen. Hinzu kommt, dass der Konsum ungesunder Lebensmittel in der kalten Jahreszeit, Bewegungsmangel und regelmäßiger Alkoholkonsum dazu führen, dass der Alkohol länger im Blut verbleibt. Dies verursacht Bluthochdruck, einen erhöhten Blutfluss und eine verminderte Blutviskosität. Dadurch steigt auch das Risiko eines Schlaganfalls durch Hirnblutung.“
Praktische Forschung hat gezeigt, dass ältere Menschen sowie Menschen mit Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen oder Übergewicht ein hohes Schlaganfallrisiko haben. Die Erkrankung kann schwerwiegende Folgen haben. Zu den Komplikationen zählen Herzprobleme, Lungenentzündung, Venenthrombose, Fieber, Schmerzen, Schluckbeschwerden, Gelenksteife und Depressionen. Diese Komplikationen beeinträchtigen die Gesundheit und Psyche der Betroffenen und können zu vorübergehender oder dauerhafter Behinderung führen, was eine Belastung für Angehörige und Familie darstellt.

Dr. Tran Cong Ky von der Notaufnahme des Provinzkrankenhauses erklärte: Um einem Schlaganfall vorzubeugen und das Risiko zu verringern, sollte jeder einen gesunden Lebensstil pflegen, wie zum Beispiel: nicht rauchen, den Konsum von Alkohol und Bier einschränken, mehr Sport treiben, ein Gleichgewicht zwischen Leben und Arbeit wahren, um psychischen Stress zu vermeiden, und sich regelmäßig, mindestens einmal jährlich, ärztlich untersuchen lassen.
Menschen mit einer Schlaganfallvorgeschichte müssen Medikamente einnehmen, um ihren Blutdruck gut zu kontrollieren und einem weiteren Schlaganfall vorzubeugen. Insbesondere ältere Menschen sollten sich bei kälterem Wetter warm anziehen. Bei Anzeichen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen, Schwäche oder Lähmungen, Muskelschwäche, Mundwinkelverformung, Gleichgewichtsstörungen usw. sollten sie sich umgehend ärztlich untersuchen lassen.
Für Schlaganfallpatienten gilt: Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus müssen sowohl der Patient als auch seine Familie auf folgende Faktoren achten: eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Ballaststoffen sowie die Einschränkung von fettreichen Lebensmitteln; regelmäßiges Training zu Hause mit sanften Übungen in Kombination mit tiefer Atmung.
Quelle: https://baohatinh.vn/gia-tang-benh-nhan-dot-quy-khi-nhet-do-giam-sau-post299787.html







Kommentar (0)