![]() |
| Die bestehende Infrastruktur zur Abfallbehandlung deckt den Bedarf der gesamten Stadt. Foto: Van Minh |
Müllabfuhr durch Technologie
Der Vorstand des Hue-Projekts – Plastikreduzierung in einem Stadtgebiet in Zentralvietnam (TVA-Projekt) – gab bekannt, dass das „Technologiesystem für die Verwaltung der Wertstofflieferkette für Recyclingabfälle“ (abgekürzt „mGreen Online-Schrottmarkt“) nach zweijähriger Implementierung dazu beigetragen hat, das Kreislaufwirtschaftsmodell und die Abfalltrennung an der Quelle in der Stadt Hue zu fördern. Fast 3.000 Haushalte beteiligen sich daran.
Der Online-Schrottmarkt umfasst zwei mobile Apps, „mGreen waste kaufen“ und „mGreen waste verkaufen“. Diese verbinden nicht nur den Kauf und Verkauf von Recyclingabfällen (Schrott), sondern fördern auch die Abfalltrennung direkt an der Quelle. Mit diesem System werden Schrott, Verpackungen und Altprodukte zu Recyclinganlagen transportiert, die die entsprechenden Standards erfüllen. Dadurch erhalten die Akteure entlang der Wertstoff-Lieferkette für Recyclingabfälle im Allgemeinen und Kunststoffabfälle im Besonderen die Möglichkeit, von finanziellen Beiträgen von Herstellern und Importeuren für die Sortierung, Sammlung und das Recycling von Verpackungen und Produkten zu profitieren.
Als preisgekrönte Initiative im Rahmen des vom TVA-Projekt organisierten Wettbewerbs „Hue Plastic Waste Reduction Initiative Competition 2023“ verbindet mGreen Verkäufer und Käufer von Wertstoffen direkt. Nach dem Sortieren können Nutzer der App eine Abholung zu Hause vereinbaren, die Wertstoffe zu Sammelstellen bringen und dort per Smartphone gegen Geschenke eintauschen oder sie an Sammelstellen in der Stadt abgeben.
![]() |
| Der Online-Schrottmarkt umfasst zwei mobile Apps: „Buy mGreen waste“ und „Sell mGreen waste“. |
Nach zweijähriger Implementierung hat das System „mGreen Online-Schrottmarkt“ zahlreiche positive Ergebnisse erzielt und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und der Abfalltrennung an der Quelle in Hue beigetragen. Darüber hinaus wurden in den Stadtbezirken Huong An und An Cuu sowie in Gruppe 3 drei Technologie-Schrottgenossenschaften mit 32 Mitgliedern gegründet. Diese Genossenschaften sammeln Wertstoffe mithilfe von mobilen Apps von zu Hause aus. Neun Schrottplätze und zwei Recyclinganlagen beteiligten sich ebenfalls an dem System und trugen zur Sortierung und Sammlung von über 210 Tonnen Wertstoffen bei. Gleichzeitig wurden 4.200 Sammelaufträge vermittelt und 8.500 An- und Verkäufe sowie Tauschgeschäfte abgewickelt. Insbesondere wurden über 30 Tonnen gebrauchte Kunststoffverpackungen über zwei Apps für den An- und Verkauf von Abfällen auf der mGreen-Online-Plattform gehandelt.
Frau Tran Thi Xuan, Leiterin der Schrottsammelgenossenschaft des Bezirks An Cuu, sagte: Das mGreen-Technologiesystem zur Mülltrennung an der Quelle und zur Sammlung von Wertstoffen per Mobiltelefon wurde im Oktober 2023 eingeführt und eingesetzt. Die Mitglieder der Genossenschaft wurden von Frauenvereinigungen auf allen Ebenen und dem TVA-Projekt geschult und erhielten spezifische Anweisungen zur optimalen Nutzung der Anwendung.
„Unsere Kooperative hat bisher über 1.000 Termine mit fast 22 Tonnen Müll abgewickelt, über 50 Millionen VND in bar gehandelt und mehr als 4.000 Punkte getauscht. Dadurch tragen wir zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Einkommenssteigerung von Frauen und zur Verbesserung der Familiensituation bei. Wir hoffen, dass diese Aktivität langfristig fortgeführt wird, um weiterhin wichtige Glieder in der Sammel- und Recyclingkette zu unterstützen“, sagte Frau Xuan.
![]() |
| Der Online-Schrottmarkt „mGreen“ trägt zur Förderung des Kreislaufwirtschaftsmodells und des PLRTN in der Stadt Hue bei. |
Infrastrukturinvestitionen
Das Landwirtschafts- und Umweltamt stellte fest, dass die bestehende Abfallbehandlungsinfrastruktur den Bedarf der gesamten Stadt deckt, wobei die Sammel- und Behandlungsquote für Hausmüll 96,8 % erreicht. In der nächsten Phase, wenn das Abfallaufkommen im Zuge der Stadtentwicklung zunimmt, wird die Stadt voraussichtlich Investitionen in Abfallbehandlungsanlagen in Abfallbehandlungsgebieten wie Binh Dien und Phong Dien anstreben.
Seit 2021 hat das Volkskomitee der Provinz (heute Stadt Hue) Investitionen für das Projekt „Hausmüllbehandlungsanlage Phu Son“ ausgeschrieben und die EB Environmental Energy Company Limited mit der Umsetzung beauftragt. Die Anlage kann täglich rund 600 Tonnen Hausmüll verarbeiten und arbeitet nach dem Modell der Müllverbrennung mit anschließender Stromerzeugung. Sie nutzt eine mehrstufige Rostfeuerungstechnologie und erfüllt die Emissionsnormen gemäß QCVN 61-MT: 2016/BTNMT. Die Abfallannahme erfolgt ab September 2023. Seit der Inbetriebnahme der Anlage ist der Hausmüll der Stadt weitgehend behandelt, wodurch die Deponiebelastung in der Region minimiert wird.
Um einen Notfallplan für die Abfallbehandlung zu haben und die Versorgung bei Ausfällen der Hausmüllbehandlungsanlage Phu Son sicherzustellen, hat die Stadt den Bau von Deponien in den beiden zentralen Behandlungsgebieten Phu Bai und Binh Dien in Angriff genommen. Zudem wurde im Behandlungsgebiet Chan May-Lang Co eine Müllverbrennungsanlage mit einer Kapazität von 20 Tonnen pro Tag fertiggestellt, um Abfälle aus den Gemeinden des alten Phu Loc-Gebiets und der Wirtschaftszone Chan May-Lang Co entgegenzunehmen und zu behandeln. Alle Projekte zum Bau von Deponien und Müllverbrennungsanlagen beinhalten den Bau von Abwasserbehandlungssystemen, die die Anforderungen der QCVN-Säule A erfüllen, bevor das Abwasser in die Umwelt eingeleitet wird.
![]() |
| Die „Schrottsammelgenossenschaft“ trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Steigerung des Einkommens der Arbeitnehmer bei. |
Laut dem Umweltamt (DEP) werden mit der Inbetriebnahme der Hausmüllbehandlungsanlage Phu Son mehr als 80 % des gesamten Hausmüllvolumens der Stadt durch Verbrennung zur Stromerzeugung behandelt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Deponiequote unter 20 % liegt und die Anforderungen der Richtlinie 41/CT-TTg des Premierministers vom 1. Dezember 2020 über eine Reihe dringender Lösungen zur Stärkung des Abfallmanagements sowie des Beschlusses Nr. 491/QD-TTg des Premierministers vom 7. Mai 2018 über die Genehmigung von Anpassungen der nationalen Strategie für ein integriertes Abfallmanagement bis 2025 mit einer Vision bis 2050 erfüllt werden.
Das Umweltschutzgesetz von 2020 betrachtet Abfall als Ressource und trägt so zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft bei. Es regelt insbesondere die Abfalltrennung an der Quelle und muss ab dem 1. Januar 2025 landesweit umgesetzt werden. Für eine effektive Umsetzung der Abfalltrennung an der Quelle in der gesamten Stadt ist eine abgestimmte Infrastruktur für Abfallsammlung und -behandlung erforderlich. Die Hausmüllbehandlungsanlage Phu Son erfüllt mit ihrer bestehenden Infrastruktur die Anforderungen an die Verwertung von über 80 % des Abfalls durch Verbrennung zur Stromerzeugung. Derzeit werden die verbleibenden Abfallarten, für die keine separaten Behandlungsanlagen existieren, in dieser Anlage gesammelt und behandelt.
Um eine geeignete Infrastruktur für die Sammlung und Behandlung von Hausmüll nach der Sortierung zu gewährleisten, haben die Kommunen Sammelstellen für Hausmüll nach der Sortierung und Sperrmüll zur Vorbehandlung eingerichtet. Die Mülltrennung ermöglicht die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Abfällen als Rohstoffe für andere Produktionsprozesse, wodurch die Verbrennung entfällt, wenn der Müll getrennt gesammelt werden kann. Dies fördert die Recyclingindustrie und minimiert die Menge an Abfall, die zu den Behandlungsanlagen transportiert werden muss.
Es gibt noch viele Probleme Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ist die Vergesellschaftung der Abfallentsorgung und des Baus von Abfallbehandlungsanlagen eine staatlich geförderte Politik. In der Praxis bestehen jedoch weiterhin zahlreiche Probleme: Die Abfalltrennung an der Quelle erfolgt nicht einheitlich und gründlich, sodass die Qualität des Ausgangsabfalls für die Behandlungsanlagen nicht gewährleistet ist. Dies gilt insbesondere für Kompostieranlagen, deren Produktqualität gering ist. Für den Bau von Anlagen ist eine ausreichende Tageskapazität erforderlich, was große Abfallmengen voraussetzt. Da einige Regionen jedoch durchschnittlich nur 200 bis 300 Tonnen Abfall pro Tag produzieren, ist der Bau von Anlagen zur zentralen Abfallbehandlung äußerst schwierig. |
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/nang-cao-hieu-qua-thu-gom-xu-ly-rac-160172.html










Kommentar (0)