![]() |
| Die Delegierte Nguyen Thi Suu nahm an der Diskussion im Saal teil. Foto: Delegation der Nationalversammlung der Stadt |
Bildungsautonomie muss mit Aufsicht einhergehen
Nguyen Thi Suu, stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung aus Hue , nahm an der Diskussion im Saal teil und legte dabei besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Autonomie der Bildungseinrichtungen – ein zentrales Politikfeld der Partei in den vergangenen Jahren und auch Schwerpunkt des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung des Bildungsgesetzes.
Laut der Delegierten Nguyen Thi Suu erweitert der Gesetzentwurf die Autonomie in vielen Bereichen, etwa bei der Gründung von Bildungseinrichtungen, der Personalrekrutierung, der Verwaltung von Studiengebühren, der Organisation von Fortbildungen und der Qualitätssicherung. Allerdings fehlen der gewährten Autonomie derzeit konkrete Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und ein Kontrollmechanismus, was die Gefahr von Machtmissbrauch und überhöhten Gebühren birgt. Auch das Verhältnis zwischen Schulbehörde, Investoren und lokalen Behörden ist unklar.
Bezüglich der Gründung und Lizenzierung von Bildungseinrichtungen erklärte die Delegierte Suu, die Lizenzierungskriterien seien nach wie vor zu allgemein gehalten und definierten weder die finanziellen Bedingungen, die Qualifikation des Personals noch die Leistungsstandards oder die Übereinstimmung mit der lokalen Bildungsplanung klar. Dies könne dazu führen, dass Einrichtungen mit geringeren Kapazitäten am Markt nicht teilnehmen könnten. Frau Suu schlug daher vor, spezifische Kriterien hinzuzufügen, wie beispielsweise: Entwicklungspläne im Einklang mit der Planung, Mindestfinanzierung, qualifiziertes Personal hinsichtlich Qualifikation und beruflicher Ethik sowie Einrichtungen und Technologie, die den Ausbildungsanforderungen entsprechen. Gleichzeitig solle das Ministerium für Bildung und Ausbildung oder die lokalen Behörden mit der Bewertung der Ausgangskapazität vor der Lizenzvergabe beauftragt werden.
Bezüglich des Management- und Unterstützungspersonals merkte die Delegierte Nguyen Thi Suu an, dass der Entwurf, der es Bildungseinrichtungen ermöglicht, selbstständig Personal einzustellen, zwar dem aktuellen Trend entspreche, die Einstellungskriterien und die Eignungsbeurteilung jedoch noch unklar seien. Sie schlug vor, die Einstellungsstandards, Befugnisse und Verantwortlichkeiten von Management- und Unterstützungspersonal klar zu definieren und einen Mechanismus zur Überwachung der Arbeitsleistung einzurichten. Die Delegierte schlug außerdem vor, Punkt c, Absatz 2, Artikel 71a dahingehend zu ändern, dass Führungskräfte öffentlicher Bildungseinrichtungen einen Hochschulabschluss oder eine höhere Qualifikation, ein Zertifikat im Bildungsmanagement und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung vorweisen müssen.
Bezüglich Studiengebühren und Bildungsförderung betonte sie, dass die finanzielle Autonomie privater und nicht-öffentlicher Bildungseinrichtungen notwendig sei, um Ressourcen flexibel zu verwalten und den Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden. Ohne einen Kontrollmechanismus bestehe jedoch ein sehr hohes Risiko überhöhter Gebühren und mangelnder Transparenz. Sie schlug vor, Mindest- und Höchstgebühren für jede Bildungsstufe festzulegen, Studiengebühren, Ausbildungskosten und Kosten für Unterstützungsleistungen für jeden Kurs und jedes Studienjahr vollständig zu veröffentlichen und gleichzeitig die Verantwortung der Bildungseinrichtungen für die Wahrung der Rechte der Lernenden zu klären.
Die Delegierte Nguyen Thi Suu stimmte vielen vorherigen Meinungen zur Ausbildung von Assistenzärzten und Fachärzten zu. Frau Suu erklärte, internationale Erfahrungen zeigten, dass die Ausbildung von Assistenzärzten hauptsächlich in Krankenhäusern erfolge, wie beispielsweise in Europa, Nordamerika und Korea. Anschließend müssten die Ärzte zusätzliche praktische Erfahrung sammeln, bevor sie ihre Tätigkeit aufnehmen dürften. Die Ausbildung von Fachärzten im ersten und zweiten Weiterbildungsjahr sei ebenfalls unerlässlich, um die praktischen Fähigkeiten des medizinischen Teams zu verbessern.
Ausgehend von der obigen Analyse schlug die Delegierte Nguyen Thi Suu vor, dass die Regierung den Ausbildungsmechanismus für Assistenzärzte, Fachärzte und spezifische Ausbildungsprogramme für den Gesundheitssektor nach internationalen Standards festlegen solle, um die Qualität der medizinischen Fachkräfte im neuen Kontext zu gewährleisten.
![]() |
| Der Delegierte Nguyen Hai Nam nahm an der Debatte teil. Foto: Delegation der Nationalversammlung der Stadt |
Die Ausbildung des medizinischen Personals muss vom Gesundheitsministerium koordiniert werden.
Bezüglich des Inhalts des Managements der medizinischen Ausbildung schlug der Delegierte Nguyen Hai Nam (Delegation der Nationalversammlung aus Hue) in der Debatte vor, das Managementmodell für medizinische Universitäten zu überprüfen.
Laut Herrn Nam sollten medizinische Universitäten, anstatt wie im Gesetzesentwurf vorgesehen dem Ministerium für Bildung und Ausbildung unterstellt zu werden, dem Gesundheitsministerium unterstellt werden, um den spezifischen Gegebenheiten der Branche gerecht zu werden.
Delegierter Nguyen Hai Nam nannte sieben Argumentationsgruppen: Erstens stehe die Ausbildung von medizinischem Fachpersonal in direktem Zusammenhang mit der Gesundheit und dem Leben der Menschen und müsse daher von der Branche gesteuert werden. Alle Berufsstandards, von den Praxisrichtlinien über die Patientensicherheit bis hin zu den technischen Verfahren, würden vom Gesundheitsministerium herausgegeben. Daher müssten medizinische Ausbildungsprogramme eng mit dem Krankenhauswesen und der klinischen Praxis verknüpft sein, um die Qualität zu gewährleisten.
Zweitens entspricht dieses Modell internationaler Praxis. In Japan und Südkorea ist das Gesundheitsministerium für die Ausbildung medizinischer Fachkräfte zuständig; in Großbritannien und Deutschland hingegen, obwohl die Universitäten autonom sind, werden die Standards für Praktikumsplätze und Approbationen vom Gesundheitsministerium reguliert und überwacht.
Drittens ist das Gesundheitsministerium die einzige Behörde, die den Personalbedarf der Branche genau kennt. Diese Behörde kann den Überschuss oder Mangel an medizinischen Fachkräften, Pflegekräften und Technikern prognostizieren und so angemessene Rekrutierungsziele festlegen, um die Verschwendung gesellschaftlicher Ressourcen zu vermeiden.
Viertens trägt das sektorale Management durch die direkte Koordination zwischen medizinischen Fakultäten, Krankenhäusern und Forschungsinstituten zur weiteren Verbesserung der Ausbildungsqualität bei. Dies ist auch ein Weg, die „Akademisierung“ – die Trennung von Ausbildung und klinischer Praxis – einzudämmen.
Fünftens trägt dieses Modell dazu bei, das Risiko einer Kommerzialisierung der medizinischen Ausbildung im Kontext zunehmender Sozialisierung und universitärer Autonomie zu verringern. Das Streben nach Zielvorgaben und steigenden Einnahmequellen kann die Qualität der Studierenden und der Ausbildung beeinträchtigen, wenn es nicht von spezialisierten Stellen kontrolliert wird.
Sechstens gelten für den ärztlichen Berufsstand spezifische Anforderungen an Berufsethik und Verhaltensstandards. Das Gesundheitsministerium kann aufgrund seiner Erfahrung im Management von medizinischem Personal die Umsetzung berufsethischer Standards in Ausbildung und Praxis entwickeln, integrieren und überwachen.
Siebtens trägt eine zentrale Steuerung dazu bei, die Koordination der personellen Ressourcen in Notfallsituationen wie Epidemien oder Naturkatastrophen zu verbessern. Die Erfahrungen während der Covid-19-Pandemie zeigen, dass das Gesundheitsministerium die Einsatzkräfte von Studierenden und Assistenzärzten der medizinischen Fakultäten effektiv koordiniert hat, um die Bekämpfung der Epidemie zu unterstützen.
Der Delegierte Nguyen Hai Nam schlug vor, dass der Redaktionsausschuss die oben genannten Gründe berücksichtigen solle, um die Qualität der Ausbildung zu gewährleisten und den praktischen Anforderungen der Medizinbranche gerecht zu werden.
Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/theo-dong-thoi-su/dai-bieu-quoc-hoi-tp-hue-kien-nghi-ve-tu-chu-giao-duc-va-quan-ly-dao-tao-nhan-luc-y-te-160163.html








Kommentar (0)