| Kaffeebauern ernten Kaffee. Foto: AFP/TTXVN |
Kaffee dominierte auch gestern den Markt, wobei die Preise für Arabica laut der vietnamesischen Warenbörse (MXV) um 5,24 % auf den höchsten Stand seit Ende April stiegen.
Darüber hinaus verzeichnete Platin den vierten Anstieg in Folge, der sowohl durch makroökonomische Faktoren als auch durch Angebots- und Nachfragesignale begünstigt wurde.
Zum Handelsschluss stieg der MXV-Index um mehr als 1 % auf 2.283 Punkte und verzeichnete damit den sechsten aufeinanderfolgenden positiven Handelstag.
Zum Handelsschluss gestern verzeichnete der Markt für industrielle Rohstoffe eine überwältigende Kaufkraft bei den meisten wichtigen Rohstoffen.
Besonders bemerkenswert war der explosive Anstieg der Kaffeepreise, die sich in einer Handelssitzung fortsetzten, in der beide Sorten gleichzeitig um über 5,2 % zulegten. Am Ende der Sitzung notierte der Preis für Arabica-Kaffee bei 9.207 USD/Tonne, während der Preis für Robusta-Kaffee wieder in den Bereich von 4.842 USD/Tonne zurückkehrte.
Die seit Juli anhaltenden Zollspannungen zwischen den USA und Brasilien haben dazu geführt, dass die Kaffeeimport- und -exportaktivitäten zwischen den beiden Ländern seit mehr als zwei Monaten stagnieren, wodurch die Lieferkette und die Kaffeebestände an der ICE direkt unter Druck geraten sind.
Der jüngste Bericht von Conab zeigt, dass die brasilianischen Kaffeeexporte in die USA im August im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 46 % zurückgegangen sind. Angesichts der Schwierigkeiten, stabile Lagerbestände aufrechtzuerhalten, sind Kaffeeröstereien in den USA gezwungen, ihre Käufe an der ICE-Börse zu erhöhen, um die kurzfristige Nachfrage zu decken.
Dies hat auch zu einem starken Rückgang der Kaffeebestände an der ICE-Börse geführt. Aktualisierte Daten vom 15. September zeigen, dass die Bestände an Arabica-Kaffee innerhalb eines Tages um 2.888 Säcke auf 666.337 Säcke gesunken sind – der niedrigste Stand seit über einem Jahr.
Darüber hinaus wurde der starke Anstieg der Kaffeepreise auch durch die aktive Kaufkraft von Investmentfonds verursacht.
Im Arabica-Kaffeemarkt erhöhte die Gruppe der Managed Money Funds ihre Netto-Long-Position in der Handelswoche bis zum 9. September um 12,86 %. Dies war die vierte Woche in Folge mit einem Anstieg, wodurch sich die gesamte Netto-Long-Position auf 36.628 Kontrakte erhöhte. Auch der Indexfonds (langfristig) baute seine Netto-Long-Position um 0,35 % auf 40.166 Kontrakte aus.
Demgegenüber zeigt der jüngste Commitment to Trade-Bericht vom Robusta-Kaffeemarkt, dass die Short-term Money Management Fund-Gruppe ihre Netto-Kaufposition in der Woche bis zum 9. September leicht um 1,33 % auf 11.346 Lots, entsprechend 1.891.000 Säcken, reduziert hat.
Es wird erwartet, dass diese Position in den kommenden Handelssitzungen wenig volatil sein wird und sich trotz der Marktvolatilität hauptsächlich seitwärts bewegen wird.
Auf dem Inlandsmarkt schwankten die Kaffeepreise heute Morgen zwischen 122.000 und 122.700 VND/kg, ein Anstieg um 2.200 VND gegenüber gestern. Laut Agromonitor hat der Ankauf von Kaffee der neuen Ernte (Dezember) begonnen.
Landwirte und Händler nutzen die Gelegenheit, ihre Lagerbestände der alten Ernte zu verkaufen, da sich die Kaffeepreise in den letzten Tagen kontinuierlich erholt haben. Ausländische Abnehmer sondieren zwar zunehmend die Nachfrage nach der neuen Ernte, der Exportmarkt ist jedoch weiterhin recht ruhig.
Aktuell besteht Nachfrage nach Kaffee der neuen Ernte, jedoch ist die Menge an Ware, die für die langfristige Lieferung (Dezember) bereitsteht, noch begrenzt. Einige Exportunternehmen bieten Kaffee der neuen Ernte zu Preisen um die 114.000–115.000 VND/kg an, allerdings unterliegen die Preise aufgrund starker Marktschwankungen erheblichen Schwankungen.
Was heimische Ernteprodukte der letzten Saison betrifft, haben viele Unternehmen fast ausreichend eingekauft, um die Nachfrage aus bereits abgeschlossenen Verträgen zu decken; die Restmenge ist gering, weshalb die Warenabholung, insbesondere bei den Landwirten, schwierig ist. Die Lagerbestände der Zwischenhändler sind niedrig, die Umsätze gering.
| Arabica-Kaffee in Medan, Nord-Sumatra, Indonesien. Foto: AFP/TTXVN |
Im Einklang mit dem allgemeinen Markttrend verzeichnete auch die Metallgruppe eine überwältigende Kaufkraft, da sieben von zehn Artikeln gleichzeitig im Preis stiegen. Platin setzte seinen Aufwärtstrend den vierten Tag in Folge fort und legte um 0,39 % auf 1.417,2 USD/Unze zu.
Im gestrigen Handel drehte der USD-Index (DXY) und fiel um 0,25 % auf 97,3 Punkte, wodurch in USD gehandelte Rohstoffe wie Platin für Anleger mit anderen Währungen attraktiver wurden und die Kaufkraft angekurbelt wurde.
Die Platinpreise wurden auch durch die Sorge vor einem anhaltenden Angebotsengpass stark gestützt. Der Bericht des World Platinum Investment Council (WPIC) für das zweite Quartal zeigte, dass das weltweite Angebot sinkt, während das Marktgleichgewicht das dritte Jahr in Folge ein Defizit aufweist. Dies bestärkt die Erwartung, dass die Platinpreise in der kommenden Zeit weiter steigen werden.
Insbesondere im zweiten Quartal sank das weltweite Platinangebot im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 %, hauptsächlich aufgrund eines Rückgangs der Minenproduktion um bis zu 8 %, was etwa 123.000 Unzen entspricht. Dieser Rückgang wurde jedoch durch das Angebot an recyceltem Platin, das lediglich um 12 % auf 44.000 Unzen anstieg, mehr als kompensiert.
Auf der Konsumseite ist die Nachfrage nach Schmuck im Jahresvergleich um 32 % auf 668.000 Unzen im Jahr 2024 gestiegen und hat damit den Rückgang in Sektoren wie der Automobil- und der Industriebranche weitgehend kompensiert.
Insgesamt wies der Markt im zweiten Quartal ein leichtes Defizit von rund 11.000 Unzen auf und wird voraussichtlich für das Gesamtjahr 2025 ein Defizit von rund 850.000 Unzen aufweisen.
Auf der anderen Seite senden die Wirtschaftsdaten in China, dem weltweit führenden Platinverbrauchermarkt, die Erwartungen nicht erfüllten, Signale einer wirtschaftlichen Abschwächung und drohen damit, die Nachfrage nach Platin im Industriesektor zu verringern und den Preisanstieg dieses Metalls einzudämmen.
Laut dem Nationalen Statistikamt Chinas (NBS) stieg die Industrieproduktion im August zwar um 5,2 % gegenüber dem Vorjahr, dies war jedoch der niedrigste Anstieg seit August 2024.
Quelle: VNA
Quelle: https://baodongnai.com.vn/kinh-te/202509/gia-tang-thi-truong-ca-phe-bung-no-len-muc-cao-nhat-ke-tu-cuoi-thang-4-a5c10f7/






Kommentar (0)