Der Pfefferpreis heute, am 26. Dezember 2023, weist gemischte Schwankungen auf, spekulative Aktivitäten könnten den Markt weiterhin stützen. (Quelle: EMediHealth) |
Die Pfefferpreise schwankten heute, am 26. Dezember 2023, auf dem Inlandsmarkt an einigen wichtigen Standorten und lagen zwischen 79.000 und 83.000 VND/kg.
Konkret liegt der Pfefferpreis heute in Gia Lai bei 79.000 VND/kg.
Pfefferpreise heute in der Provinz Dong Nai (79.500 VND/kg); Dak Nong, Dak Lak (82.000 VND/kg); Ba Ria – Vung Tau (79.000 VND/kg) und Binh Phuoc (83.000 VND/kg).
So verzeichnete der Markt im zentralen Hochland auf Inlandsebene einen Zuwachs von 500 bis 1.000 VND/kg, während er im Südosten in Ba Ria zurückging und in Binh Phuoc und Dong Nai zunahm.
Die inländischen Pfefferpreise haben sich erholt und ihren höchsten Stand seit Anfang 2022 erreicht. Grund dafür sind die weniger optimistischen Ernteaussichten für 2024 und die weiterhin niedrigen Lagerbestände. Gleichzeitig zeigt die Nachfrage aus den wichtigsten Märkten in Europa und den USA Anzeichen einer Erholung. Die Lagerbestände in Vietnam liegen vermutlich hauptsächlich in den Händen von Händlern und Spekulanten. Spekulationen könnten den Markt kurzfristig bis zur neuen Ernte stützen.
Allein in der ersten Dezemberhälfte stieg der Preis für rohen schwarzen Pfeffer in den Provinzen des zentralen Hochlands im Vergleich zum Ende des Vormonats um 12–14 % (8.500 – 10.000 VND/kg) auf 79.500 – 82.000 VND/kg, den höchsten Stand seit März 2022. Von Anfang November bis heute gerechnet, ist der Inlandspreis für schwarzen Pfeffer um etwa 20 – 22 % gestiegen.
In den zentralen Hochlandprovinzen bauen viele Bauern ihren Pfeffer ab und wechseln stattdessen zu anderen Pflanzen, vor allem Durian. Der Hauptgrund dafür sind die seit langem niedrigen Pfefferpreise. Dies entmutigt die Bauern und führt zu geringeren Investitionen in die Pflege ihrer Pfeffergärten. Viele Pfefferpflanzen erkranken, was die Produktivität im Vergleich zur Spitzenzeit um etwa 30 % reduziert.
Frau Hoang Thi Lien, Präsidentin der Vietnam Pepper and Spice Association (VPSA), sagte, dass Anbaufläche und -produktion für Pfeffer zurückgehen. Im Jahr 2020 erreichte die Anbaufläche mehr als 130.000 Hektar, im Jahr 2023 werden es 120.000 Hektar sein, die Produktion wird 190.000 Tonnen erreichen. Derzeit ist der Gewinn aus Durianbäumen 20-mal höher als der aus Pfeffer. Daher wird prognostiziert, dass die Pfefferanbaufläche weiter schrumpfen wird, da die Bauern ihre Anbauflächen reduzieren und auf Durian umstellen.
Herr Hoang Phuoc Binh, Vizepräsident der Chu Se Pepper Association (Gia Lai), erklärte, dass die Pfefferanbaufläche aufgrund von Krankheitsfaktoren und der Umstellung auf andere Pflanzen, insbesondere Durian, stark zurückgehen könnte.
Der Zeitung Ba Ria – Vung Tau zufolge sind die Pfefferbauern in Provinzen wie den Distrikten Chau Duc und Xuyen Moc seit sieben Jahren, während die Pfefferpreise kontinuierlich stark gefallen sind, nicht mehr daran interessiert, in ihre Pflanzen zu investieren und sie zu pflegen.
2016 vergrößerte sich die Pfefferanbaufläche in Ba Ria-Vung Tau auf 13.000 Hektar und übertraf damit die geplanten 5.000 Hektar. Als die Pfefferpreise jedoch stark einbrachen und zeitweise mit rund 34.000 VND/kg ihren Tiefpunkt erreichten, schnitten die Haushalte ihre Pfefferpflanzen ab und stellten auf andere Pflanzen um.
Bis Ende 2022 beträgt die Pfefferanbaufläche in der Provinz 10.552 Hektar, davon 9.904 Hektar Erntefläche mit einer Ernte von 19.901 Tonnen. Somit hat sich die Pfefferanbaufläche in den letzten fünf Jahren (von 2018 bis 2022) um 2.570 Hektar verringert.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)