Da der Goldpreis die Marke von 3.375 USD nicht überwinden konnte, fiel er in der ersten Handelswoche stark und erreichte die kurzfristige Unterstützungsmarke von 3.342 USD/Unze. Im asiatischen Handel erholte er sich anschließend auf 3.365 USD, fiel aber bis Dienstagnachmittag schnell wieder auf 3.322 USD/Unze.

Der Goldmarkt trat in eine relativ stabile Phase ein und bewegte sich seitwärts in einer engen Spanne von 3.320 bis 3.342 USD/Unze.

Am Mittwochmorgen löste ein Gerücht über einen möglichen Rücktritt des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, auf Ersuchen der Trump-Regierung einen starken Schock bei den Goldpreisen aus. Innerhalb von nur 45 Minuten schnellte der Spotpreis von 3.325 Dollar pro Unze auf 3.363 Dollar hoch.

Die Euphorie war jedoch nur von kurzer Dauer. Der Goldpreis kühlte ab, nachdem US-Präsident Donald Trump und andere Politiker dem Markt rasch versicherten, dass bei der Zentralbank keine Veränderungen bevorstünden.

Der Goldpreis erreichte am Donnerstagmorgen mit 3.312 Dollar pro Unze einen Wochentiefststand, erholte sich dann jedoch schnell wieder und überschritt am frühen Nachmittag die Marke von 3.340 Dollar.

Das Edelmetall beendete die Woche mit einer letzten Rallye im asiatischen und europäischen Handel am Freitag und erreichte einen Höchststand von über 3.360 US-Dollar pro Unze. Positive Daten zu den Inflationserwartungen führten zu einer leichten Korrektur des Goldpreises, der sich jedoch weiterhin bei 3.350 US-Dollar pro Unze hielt.

Goldpreis - Gold kaufen und verkaufen-10.jpg
Experten prognostizieren einen Anstieg des Goldpreises. Foto: Chi Hieu

Goldpreisprognose

Naeem Aslam, Chief Investment Officer bei Zaye Capital Markets, sagte, der Dollar finde Unterstützung, da die Federal Reserve voraussichtlich den Sommer über eine neutrale Haltung beibehalten werde. Sofern sich die Wirtschaftsdaten nicht deutlich verschlechtern, ist eine Zinssenkung der Fed unwahrscheinlich. Das bedeutet, dass der Dollar wahrscheinlich steigen wird, was kein günstiges Szenario für den Goldpreis darstellt.

Lukman Otunuga, leitender Marktanalyst bei FXTM, sagte, dass der Goldpreis derzeit in einem ziemlich engen Bereich schwanke, mit einer Unterstützung bei 3.290 $ und einem Widerstand bei 3.370 $.

Angesichts der eskalierenden Handelsspannungen, des Drucks von Präsident Trump zur Senkung der Zinssätze und der starken US-Wirtschaftsdaten fehlt dem Goldpreis ein klarer Katalysator für einen Ausbruch.

Abgesehen von der kurzfristigen Volatilität warnen Analysten, dass der anhaltende Streit zwischen Präsident Trump und dem Vorsitzenden Powell zu erheblicher Volatilität auf den Finanzmärkten führen und in Zukunft sogar kurzfristige Trends bei den Goldpreisen in den Schatten stellen könnte.

Sean Lusk, Direktor für kommerzielle Absicherung bei Walsh Trading, sagte, die Spannungen zwischen Präsident Donald Trump und Jerome Powell seien ein wichtiger Faktor dafür, dass der Goldpreis auf dem aktuellen Höchststand halte, obwohl der Markt bereit für eine Korrektur zu sein scheine.

Zur Geldpolitik sagte Lusk voraus, dass die Fed bei ihrer Juli-Sitzung weder die Zinsen senken noch danach überstürzt einen solchen Schritt unternehmen werde.

In Bezug auf die Faktoren, die den Goldpreis kurz- bis mittelfristig beeinflussen, äußerte sich Herr Lusk skeptisch hinsichtlich der Möglichkeit eines starken Anstiegs des Edelmetalls. „Die Zentralbanken kaufen seit zweieinhalb Jahren Gold. Aber müssen sie damit weitermachen, wenn sich der Aktienmarkt besser entwickelt als erwartet?“, fragte er.

Laut Lusk ist der Goldpreis kurzzeitig auf 3.250 US-Dollar gefallen, wobei 3.290 US-Dollar die nächste Unterstützungsmarke darstellen, die es zu beobachten gilt.

Marc Chandler, CEO von Bannockburn Global Forex, äußerte sich optimistisch hinsichtlich der Aussichten für den Goldpreis in den kommenden Tagen. Er schätzte, dass die Erholung der kurzfristigen Zinsen in den USA und die Aufwärtskorrektur des US-Dollars möglicherweise abgeschlossen sind oder kurz vor dem Abschluss stehen, was günstige Bedingungen für Gold schafft.

„Das Edelmetall wurde seit etwa einem Monat nicht über 3.400 Dollar gehandelt. Ich erwarte, dass der Goldpreis in den kommenden Tagen steigt“, sagte Herr Chandler.

Er empfahl Anlegern außerdem, die Trendlinie des Goldpreises zwischen dem Rekordhoch von rund 3.500 US-Dollar und dem Juni-Hoch von 3.451 US-Dollar genau zu beobachten. Diese Trendlinie dürfte Anfang nächster Woche bei 3.430 US-Dollar liegen und bis Ende der Woche auf rund 3.425 US-Dollar fallen.

Wenn der Goldpreis diese Niveaus durchbricht, ist dies ein positives Signal für den Aufwärtstrend.

Die Goldpreise steigen, China könnte weitere Goldreserven anlegen . Die Goldpreise haben ihren Höhepunkt erreicht, doch die „Haie“ – die Zentralbanken der Länder – scheinen sich nicht davon abhalten zu lassen, bei jeder Preisanpassung Gold zu kaufen. China hat in den letzten drei Jahren massiv Gold gekauft und könnte heimlich weitere Goldreserven aufkaufen.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-bien-dong-manh-chuyen-gia-du-bao-bat-ngo-2423602.html