LIVE-UPDATE-TABELLE DES GOLDPREISES HEUTE 30.05. UND DES WECHSELKURSES HEUTE 30.05.
1. SJC – Aktualisiert: 29.05.2023 15:08 – Website-Lieferzeit – ▼ / ▲ Im Vergleich zu gestern. | ||
Typ | Kaufen | Verkaufen |
SJC 1L, 10L | 66.400 ▲50K | 67.000 ▼50K |
SJC 5c | 66.400 ▲50K | 67.020 ▼50.000 |
SJC 2c, 1c, 5c | 66.400 ▲50K | 67.030 ▼50.000 |
SJC 99,99 Goldring 1 Chi, 2 Chi, 5 Chi | 55.600 | 56.550 |
SJC 99,99 Goldring 0,5 Chi | 55.600 | 56.650 |
Schmuck 99,99 % | 55.450 | 56.150 |
Schmuck 99% | 54.394 | 55.594 |
Schmuck 68% | 36.336 | 38.336 |
Schmuck 41,7 % | 21.567 | 23.567 |
Sowohl die weltweiten als auch die inländischen Goldpreise gingen zurück.
Zu Beginn der ersten Handelssitzung der Woche am 29. Mai sank der inländische Goldpreis um 50.000 VND/Tael in Verkaufsrichtung. Dementsprechend wurde der Preis für SJC-Gold auf dem Hanoi- Markt von der Saigon Jewelry Company mit 66,4 – 67,03 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) angegeben, was im Vergleich zum Schlusskurs am Ende der letzten Woche einer Steigerung des Kaufpreises um 50.000 VND/Tael, jedoch einer Senkung des Verkaufspreises um 50.000 VND/Tael entspricht.
Bei der Phu Quy Jewelry Company liegt der Listenpreis für SJC-Gold bei 66,35 – 67 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) und ist damit gegenüber dem Schlusskurs vom letzten Wochenende unverändert.
Unterdessen fielen die Goldpreise auf dem asiatischen Markt in der Morgensitzung des 29. Mai unter dem Druck der vorläufigen Einigung zur Anhebung der US-Schuldenobergrenze und der Sorgen über die anhaltend hohe Zinssituation.
Am frühen Morgen des 29. Mai fiel der Spotpreis für Gold um 0,3 % auf 1.941,45 USD/Unze und lag damit nahe dem in der vorherigen Handelszeit verzeichneten Zweimonatstief. Unterdessen fielen die Gold-Futures um 0,2 Prozent auf 1.940,70 Dollar pro Unze.
Der US-Dollar stieg in der Sitzung um 0,1 %, wodurch Gold, ein in dieser Währung gehandeltes Edelmetall, für Käufer anderer Währungen teurer wurde.
Goldpreis heute, 30. Mai 2023: Der Goldpreis ist gesunken, Transaktionen waren spärlich, Edelmetalle wurden „abgelehnt“, der SJC-Goldpreis stürzte weiter ab. (Quelle: Reuters) |
Laut der Zeitung World & Vietnam um 19:31 Uhr Am 29. Mai (Vietnam-Zeit) lag der Weltgoldpreis auf dem Kitco-Parkett bei 1.948,0 – 1.949,0 USD/Unze, ein Anstieg von 1,8 USD/Unze im Vergleich zur vorherigen Handelssitzung.
Zusammenfassung der SJC-Goldpreise bei den wichtigsten inländischen Handelsmarken zum Handelsschluss am 29. Mai:
Die Saigon Jewelry Company gab den Preis für SJC-Gold mit 66,4 – 67,0 Millionen VND/Tael an.
Der Preis für SJC-Gold wird von der Doji Group derzeit mit 66,35 – 66,95 Millionen VND/Tael angegeben.
Phu Quy Group notiert bei: 66,45 – 67,05 Millionen VND/Tael.
PNJ-System gelistet bei: 66,4 – 67,0 Millionen VND/Tael.
Der SJC-Goldpreis in Bao Tin Minh Chau beträgt: 66,47 – 67,0 Millionen VND/Tael; Die Marke Thang Long Dragon Gold wurde zu 55,66 – 56,56 Millionen VND/Tael gehandelt; Der Goldpreis für Schmuck wird mit 55,30 – 56,40 Millionen VND/Tael gehandelt.
Somit blieb der von der Saigon Jewelry Company notierte Preis für SJC-Gold auf dem Hanoi-Markt im Vergleich zum frühen Morgen des 29. Mai beim Kauf unverändert und sank beim Verkauf um 30.000 VND/Tael.
Umgerechnet auf den USD-Kurs der Vietcombank vom 29. Mai (1 USD = 23.650 VND) entspricht der Weltgoldpreis 55,53 Millionen VND/Tael und liegt damit 11,47 Millionen VND/Tael unter dem Verkaufspreis von SJC-Gold.
Die weltweiten Goldpreise schwanken innerhalb einer engen Spanne
Die Goldpreise gaben am Montag im schwachen Handel leicht nach, nachdem sich US-Behörden auf eine Schuldenobergrenze geeinigt hatten. Dies nahm die Sorgen an den Märkten und belastete sicherere Anlagen. Gleichzeitig dämpfte die Aussicht auf höhere Zinsen durch die US-Notenbank die Nachfrage nach Gold.
Der Spotpreis für Gold fiel bis 10:13 Uhr GMT um 0,1 % auf 1.945,29 USD pro Unze und bewegte sich damit in der Nähe seines am vergangenen Freitag erreichten Zweimonatstiefs. Auch die US-Gold-Futures blieben unverändert bei 1.944,80 Dollar pro Unze.
Der Rückzug aus sicheren Anlagen wie Gold erfolgte, als die Aktienmärkte weltweit nach der Nachricht über die endgültige Einigung in Washington über eine Schuldenobergrenze stiegen. Allerdings verlief der Handel mit Teilen Europas, darunter Großbritannien und die USA, die an Feiertagen urlauben, verhalten.
„Bis vor wenigen Tagen gingen die meisten Anleger davon aus, dass die Fed die Zinsen unverändert lassen und im nächsten Monat nicht erhöhen würde“, sagte Carlo Alberto De Casa , Analyst bei Kinesis Money.
Die Wirtschaftsdaten der letzten Woche haben diese Ansicht jedoch geändert und es wird nun erwartet, dass die Fed bei ihrer Sitzung am 13. und 14. Juni die Zinsen anhebt.“
Die Fed Funds Futures zeigen eine Wahrscheinlichkeit von 65,6 % für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte, wobei die Zinsen im Juli mit 5,317 % ihren Höchststand erreichen werden.
Gold, das selbst keine Rendite abwirft, verliert bei steigenden Zinsen tendenziell die Gunst der Anleger.
Unterdessen übte der US-Dollarindex nahe einem Zweimonatshoch Druck auf den Goldpreis aus.
„Solange wir über 1.900 Dollar pro Unze bleiben, sehe ich kein allzu großes Abwärtsrisiko … Ich sehe eine kleine Abwärtsspanne, im schlimmsten Fall könnten es 1.800 Dollar pro Unze sein, aber das ist nicht alles, weil die Nachfrage sehr solide ist, aber der Markt könnte eine vorübergehende Korrektur erfahren“, fügte Analyst De Casa hinzu.
Nach wochenlangen Verhandlungen erzielten Präsident Joe Biden und der Sprecher des Repräsentantenhauses McCarthy am Abend des 27. Mai eine vorläufige Einigung über die Schuldenobergrenze. Demnach einigten sich beide Seiten darauf, die Schuldenobergrenze für zwei Jahre, bis zum 1. Januar 2025, auszusetzen.
Kürzlich veröffentlichte Daten zeigen, dass die Inflation in den USA gestiegen ist und die Verbraucherausgaben im April stärker zugenommen haben als erwartet. Dies hat die Wachstumsaussichten der größten Volkswirtschaft der Welt im zweiten Quartal verbessert.
Der Bericht erhöhte die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte im Juni auf 64,2 Prozent, und laut dem CME FedWatch-Tool dürften die Zinsen bis zum Jahresende auf dem neuen Niveau bleiben.
Steigende Zinsen werden den Goldpreis unter Druck setzen, da sie die Opportunitätskosten für das Halten von nicht ertragsstarken Vermögenswerten wie Gold erhöhen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)