Am Ende der Sitzung am 28. Juni wurde der Preis für SJC-Goldbarren bei 117,2-119,2 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) gehandelt, 500.000 VND/Tael weniger als in der vorherigen Sitzung.
Der Preis für 1–5 Chi-Goldringe von SJC liegt bei 113,2–115,7 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf), ein Rückgang um 200.000 VND/Tael; der Preis für 9999 Goldringe bei Doji liegt bei 114–116 Millionen VND/Tael, ein Rückgang um 500.000 VND/Tael im Vergleich zum Schlusskurs der vorherigen Sitzung.
Laut Kitco schloss der Spotpreis für Gold die Woche bei 3.272 USD/Unze. Gold-Futures zur Lieferung im August 2025 wurden auf dem New Yorker Parkett der Comex zu 3.284 USD/Unze gehandelt.
Wirtschaftsdaten des US Bureau of Economic Analysis zeigten, dass der Index der persönlichen Konsumausgaben (PCE) – der bevorzugte Inflationsindikator der Federal Reserve – im Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,3 Prozent gestiegen ist, nach 2,1 Prozent im April. Dies entspricht der Konsensschätzung von FactSet.
Noch beunruhigender ist der Anstieg des Kern-PCE (der die Lebensmittel- und Energiepreise ausklammert) von 2,5 % auf 2,7 % und damit über der Konsensprognose von 2,6 %.

Trotz steigender Inflation reagierten die Anleihemärkte und Zinsfutures nur verhalten. Die Märkte rechneten im Juli lediglich mit einer 20-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch den Offenmarktausschuss der US-Notenbank, doch bis September stieg diese Wahrscheinlichkeit auf 75 Prozent.
Ein schwächerer Dollar und die Erwartung von Zinssenkungen haben dem Goldpreis nicht geholfen. Dies deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach traditionellen sicheren Anlagen der Risikobereitschaft weicht, da sich die Anleger anderen Wachstumswerten zuwenden. Der Nasdaq Composite und der S&P 500 erreichten beide neue Rekordhöhen.
Der wachsende Optimismus hinsichtlich der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China trägt zusätzlich zum risikofreudigen Umfeld bei. Ein am Donnerstag abgeschlossenes Handelsabkommen über beschleunigte Lieferungen von Seltenen Erden in die USA wurde als positiver Schritt zur Lösung des anhaltenden Zollstreits zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt gewertet.
Experten zufolge verlagern die Anleger ihre Investitionen weg von den einst sicheren Häfen und hin zu riskanteren Anlagen, insbesondere solchen, die voraussichtlich von einer Erholung des Welthandels profitieren werden.
Goldpreisprognose
Experten der Saxo Bank wiesen darauf hin, dass sich der Goldpreis selbst dann nicht erholen kann, wenn traditionelle Faktoren, die für Gold günstig sind, wie der US-Dollar und die Anleiherenditen, fallen. Dies zeige, dass sich der Goldmarkt in einem „stabilen“ Zustand befinde, selbst wenn das Risiko einer stärkeren Korrektur bestehe.
Da die geopolitischen Spannungen nachlassen und sich die Aussichten für das globale Wirtschaftswachstum verbessern, scheint die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen nachzulassen.
Derzeit scheint Gold auf ein klares Signal zu warten. Sollte die Inflation anhalten, geopolitische Spannungen wieder aufflammen oder die wirtschaftliche Unsicherheit zunehmen, könnte die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen steigen.
Michael Moor, Gründer von Moor Analytics, sagte für viele Investitionskanäle eine „Pausenphase“ voraus.
Betrachtet man Preisdaten über kurze Zeiträume, tendieren die Goldpreise zu fallen, sofern sie nicht über ein bestimmtes Niveau steigen. Dies deutet auf ein wichtiges Widerstandsniveau hin, das der Markt durchbrechen muss, um den Trend zu ändern.
Die Kommentare von Michael Moor deuten darauf hin, dass der Goldmarkt an einem Scheideweg steht, wo zuvor starke Wachstumstrends ins Stocken geraten zu sein scheinen und auf klarere Signale für die nächste Entwicklung gewartet wird.
Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-hom-nay-29-6-2025-di-xuong-vang-mieng-sjc-giam-500-000-dong-luong-2416106.html
Kommentar (0)