Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

SJC-Goldbarrenpreis erreicht 122 Millionen VND/Tael, den höchsten Stand seit 2 Monaten

Trotz einer leichten Anpassung liegt der Weltgoldpreis immer noch auf einem 5-Wochen-Hoch. Gleichzeitig haben Goldhandelsunternehmen den Verkaufspreis für Goldbarren auf 122 Millionen VND/Tael angehoben und damit den höchsten Stand der letzten zwei Monate erreicht.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Am 22. Juli wurde der inländische Goldpreis bei vielen Goldhandelsunternehmen gleichzeitig auf 122 Millionen VND/Tael angehoben. Dies ist zugleich der höchste Preis für SJC-Goldbarren der letzten zwei Monate. Der Anstieg auf dem Inlandsmarkt wird durch die Entwicklungen auf dem Weltmarkt unterstützt, da globale Investoren die geopolitischen und monetären Entwicklungen weiterhin aufmerksam beobachten.

Bei der Saigon Jewelry Company (SJC) liegt der Listenpreis für Goldbarren bei 120 Millionen VND/Tael im Ankauf und 122 Millionen VND/Tael im Verkauf. Dies entspricht einem Anstieg von 500.000 VND im Vergleich zum Vortag. Die An- und Verkaufsspanne hat sich daher ebenfalls erhöht und liegt wieder bei 2 Millionen VND/Tael.

Der Preis für SJC-Goldbarren zeigte im letzten Monat weiterhin einen Aufwärtstrend.

Der Preis für runde, glatte Goldringe aus 999,9er-Gold liegt bei Bao Tin Minh Chau bei etwa 116,3 bis 119,3 Millionen VND/Tael (Ankauf – Verkauf). Der Preis für Goldringe variiert erheblich zwischen den Goldmarken, aber die Differenz zwischen An- und Verkauf beträgt in der Regel 2 bis 3 Millionen VND/Tael.

Unterdessen hat sich der Spotpreis für Gold auf dem internationalen Markt heute Morgen leicht auf 3.390,8 USD/Unze angepasst, nachdem er gestern Abend 3.400 USD/Unze erreicht hatte. Der Preis für Gold-Futures-Kontrakte für August 2024 lag bei rund 3.405 USD/Unze.

In einem Mitte Juli 2025 veröffentlichten Bericht stellte der World Gold Council (WGC) fest, dass der schwache US-Dollar, stagnierende Zinsen und ein instabiles wirtschaftliches und geopolitisches Umfeld die Investitionsnachfrage nach Gold stark erhöht haben. Allein im ersten Halbjahr dieses Jahres ist der Goldpreis in US-Dollar gerechnet um 26 % gestiegen.

Für die Goldpreisaussichten in der zweiten Jahreshälfte hat der WGC drei Szenarien vorgestellt. Dem Basisszenario zufolge wird der Goldpreis in der zweiten Jahreshälfte stagnieren und maximal um 5 % steigen, vorausgesetzt, die aktuellen Wirtschafts- und Marktprognosen stimmen und die makroökonomischen Bedingungen sind stabil. Im Szenario einer schwächelnden Konjunktur, eines zunehmenden stagnierenden Inflationsdrucks, eskalierender geopolitischer Spannungen und einer erhöhten Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen wird der Goldpreis in der zweiten Jahreshälfte um 10–15 % steigen.

Im Gegenteil: Sollten die globalen Konflikte gelöst werden, würde der Goldpreis um 12 bis 17 Prozent fallen. Der WGC hält dies jedoch im aktuellen Kontext für unwahrscheinlich. Eine WGC-Umfrage unter 73 Zentralbanken zeigt, dass rund 95 Prozent der Befragten davon ausgehen, dass die Länder ihre Goldbestände im nächsten Jahr weiter erhöhen werden. Insbesondere inländische Goldquellen gelten als strategische Option, um dieses Ziel zu erreichen.

Der Weltgoldpreis notiert nahe einem Fünf-Wochen-Hoch. Ein weiterer wichtiger Grund ist die vorsichtige Stimmung angesichts der bevorstehenden Handelsfrist am 1. August. Zu diesem Zeitpunkt kann US-Präsident Donald Trump eine 30-prozentige Steuer auf die meisten Waren aus der Europäischen Union (EU) erheben, falls es zu keinem Handelsabkommen kommt. Die EU hat nun Gegenmaßnahmen für den Fall eines No-Deal-Szenarios vorbereitet.

In Bezug auf die Geldpolitik warten Anleger heute auf eine Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell, um Hinweise auf eine mögliche Zinsanpassung bei der Sitzung nächste Woche zu erhalten. Obwohl Trump weiterhin Druck auf die Fed ausübt, die Zinsen zu senken, sind Händler noch nicht ganz davon überzeugt, dass es noch in diesem Monat zu einer Zinssenkung kommen wird.

In Europa hält die Europäische Zentralbank (EZB) diese Woche ihre reguläre Sitzung ab. Der Leitzins dürfte nach acht aufeinanderfolgenden Senkungen bei der Sitzung am 25. Juli bei 2 % bleiben. Der Euro notiert derzeit über der Marke von 1,16 USD/EUR. Investoren erwarten, dass die EZB die Entwicklungen in der Zollpolitik und den Wechselkursdruck auf das Wachstum weiterhin genau beobachtet.

Der DXY-Index, der die Stärke des US-Dollars gegenüber einem Korb aus sechs Hauptwährungen misst, blieb nach zwei aufeinanderfolgenden Kursrückgängen weiterhin unter der 98er-Marke. Dank kühlerer externer Faktoren lag der von der Staatsbank am Morgen des 22. Juli veröffentlichte Leitkurs bei 25.179 VND/USD, ein Rückgang von 12 VND gegenüber gestern.

Bei der Vietcombank liegt der notierte Wechselkurs bei 25.960 VND/USD für den Kauf und 26.320 VND/USD für den Verkauf, was einem Rückgang von 20 VND in beide Richtungen gegenüber gestern entspricht. Damit liegt der USD-Verkaufskurs bei den Geschäftsbanken seit letztem Freitag bei 26.340 VND. Auf dem freien Markt notiert der USD bei rund 26.450 VND und ist damit immer noch höher als der Wechselkurs auf dem offiziellen Markt.

Quelle: https://baodautu.vn/gia-vang-mieng-sjc-cham-moc-122-trieu-dongluong-cao-nhat-2-thang-d338109.html


Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt