(Foto: THANH DAT)
Auf dem Inlandsmarkt genehmigte der Gouverneur der Staatsbank von Vietnam am Morgen des 7. Juni den Direktverkaufspreis für Goldbarren am 7. Juni auf 75,98 Millionen VND/Tael, unverändert gegenüber der gestrigen Sitzung und 3 Millionen VND weniger als am ersten Verkaufstag (3. Juni) für 4 Geschäftsbanken und Saigon Jewelry Company Limited (SJC).
Am 7. Juni um 11:30 Uhr lagen die Goldpreise in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt unverändert bei 74,98 Mio. VND/Tael für den Kauf und 76,98 Mio. VND/Tael für den Verkauf. Die Differenz zwischen Kauf und Verkauf betrug 2 Mio. VND/Tael.
Der notierte SJC-Goldpreis beträgt 74,98–76,98 Millionen VND/Tael und ist damit unverändert gegenüber der Vorsitzung. Die Differenz zwischen Kauf und Verkauf beträgt 2 Millionen VND/Tael.
Derzeit hat sich der Unterschied zwischen dem SJC-Goldbarrenpreis und dem Weltmarktpreis auf etwa 4 Millionen VND/Tael verringert.
Der Preis für einen SJC 9999 Goldring beträgt 73,6 Millionen VND/Tael beim Kauf und 75,2 Millionen VND/Tael beim Verkauf. Die Differenz zwischen Kauf und Verkauf beträgt 1,6 Millionen VND/Tael.
PNJ Gold wurde zu 73,5 Millionen VND/Tael gekauft und zu 75,2 Millionen VND/Tael verkauft, unverändert gegenüber der vorherigen Sitzung.
Am 7. Juni um 11:30 Uhr (Vietnam-Zeit) stieg der Weltgoldpreis im Vergleich zur vorherigen Sitzung um 9,2 USD auf 2.385,2 USD/Unze.
Angesichts der Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Schwächung des US-Dollars stiegen die Goldpreise heute weltweit weiter an.
Darüber hinaus gab das US Bureau of Labor Statistics (BLS) bekannt, dass die Zahl der neuen Arbeitslosenanträge in der vergangenen Woche mit 229.000 höher war als prognostiziert. Dies bestärkt die Möglichkeit, dass die US-Notenbank (FED) in diesem Jahr die Zinssätze lockern wird, was ebenfalls ein Grund ist, die Edelmetallpreise zu stützen.
Die EZB hat zum ersten Mal seit fünf Jahren die Zinsen gesenkt und ihren Einlagenzins um 25 Basispunkte auf 3,75 Prozent gesenkt. Die EZB ist die erste große Zentralbank, die seit Beginn des globalen Kampfes gegen die Inflation die Zinsen senkt. Die Bank of Canada folgte Mitte dieser Woche diesem Beispiel und kündigte weitere Zinssenkungen in diesem Jahr an.
Neben den geldpolitischen Erwartungen wird der Goldpreis laut Experten auch durch die Nachfrage der Zentralbanken nach Reserven gestützt. Der World Gold Council gab an, dass die Zentralbanken weltweit im April trotz des hohen Preises des Edelmetalls netto 33 Tonnen Gold kauften.
Neil Meader, Direktor von Metals Focus, prognostiziert, dass der Goldpreis im weiteren Jahresverlauf wahrscheinlich ein neues Allzeithoch erreichen und im Jahresdurchschnitt bei etwa 2.250 Dollar pro Unze liegen wird, was einem Anstieg von 16 Prozent gegenüber dem Rekorddurchschnittspreis des Vorjahres entspricht.
Heute Morgen gab der USD-Index leicht auf 104,07 Punkte nach; die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen lag bei 4,298 %; die US-Aktien zeigten nach dem gestrigen eindrucksvollen Anstieg eine Seitwärtsbewegung; die Ölpreise erholten sich weiter auf 80,06 USD/Barrel für Brent-Öl und 75,78 USD/Barrel für WTI-Öl.
Quelle
Kommentar (0)