Der Spotpreis für Gold eröffnete die erste Sitzung der Woche bei 3.281 USD/Unze, geriet jedoch schnell unter Verkaufsdruck und fiel auf das Sitzungstief von 3.221 USD/Unze.
Der Rückgang hörte nicht auf, da das Edelmetall weiter an Wert verlor und 3.208 USD/Unze erreichte, bevor es sich stabilisierte und in einer engen Spanne von 3.217-3.262 USD/Unze seitwärts gehandelt wurde.
In der Sitzung am Mittwoch kam es erneut zu starkem Verkaufsdruck, der den Goldpreis von 3.237 USD auf den Durchbruch der wichtigen Unterstützungsmarke von 3.200 USD und einen Rückgang unter die 3.180 USD-Zone trieb.
Am Donnerstag tastete der Goldpreis seinen Tiefpunkt weiter ab und erreichte mit 3.126 USD/Unze den niedrigsten Stand der Woche. Die starke Kaufkraft europäischer und nordamerikanischer Anleger trug jedoch dazu bei, dass der Goldpreis dramatisch zurückging und sich bis zum Ende des Tages über die Marke von 3.250 USD erholte.
Die Erholung war jedoch nur von kurzer Dauer. Da es nicht gelang, das höhere Widerstandsniveau zu überwinden und das Unterstützungsniveau von 3.220 USD zu halten, kam es zu einer Trendwende und einem Rückgang des Goldpreises, der in der letzten Handelssitzung der Woche einen Tiefststand von 3.163 USD/Unze erreichte.
Die Bemühungen nordamerikanischer Anleger, den Preis wieder in den Bereich von 3.200 USD/Unze zu drücken, reichten nicht aus, um einen Ausbruch vor den Feiertagen herbeizuführen.
Am Ende der Handelswoche notierte der Spot-Goldpreis auf Kitco bei 3.201 USD/Unze, während der Gold-Futures-Preis zur Lieferung im Juni 2025 auf dem Parkett der Comex New York bei 3.233 USD/Unze schloss.

Wie wird der Goldpreis als nächstes steigen?
Laut Experten sind die Angst vor Risiken auf den globalen Finanzmärkten sowie der Druck durch den steigenden US-Dollar der Grund für den starken Rückgang des Goldpreises. Der Kaufdruck zum Ende der Woche zeigt jedoch, dass Anleger im aktuellen Kontext immer noch ein gewisses Interesse an Edelmetallen haben.
Sean Lusk, Direktor für Hedging bei Walsh Trading, sagte, die Handelsstrategie von US-Präsident Donald Trump beginne sich auszuzahlen und der Markt spiegele eine Rückkehr zum Optimismus wider.
„Die Dinge, die vorher unsicher waren, werden nun klarer. Der Markt ist noch nicht völlig über den Berg, aber es gibt positive Anzeichen wie das Handelsabkommen mit Großbritannien und eine mögliche Zusammenarbeit mit dem Nahen Osten im Zusammenhang mit Investitionen in den USA“, sagte Lusk.
Er ist davon überzeugt, dass das Potenzial zur Aufrechterhaltung der positiven Dynamik enorm ist und sich dadurch neue Märkte für US-Unternehmen eröffnen könnten. Wenn die Sicherheit zurückkehrt, wird die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold sinken.
Herr Lusk sagte, der Preis des Edelmetalls sei seit der US-Präsidentschaftswahl auf 3.500 Dollar pro Unze gestiegen, ein Anstieg um fast 1.000 Dollar. „Diese Korrektur ist notwendig. Gold befindet sich derzeit in einer wichtigen Unterstützungszone bei 3.180 bis 3.200 US-Dollar pro Unze. Sollte die Unterstützung verloren gehen, könnte der Goldpreis auf 3.000 US-Dollar pro Unze zurückfallen“, warnte er.
Herr Kevin Grady, Präsident von Phoenix Futures and Options, erklärte, dass der Goldpreis aufgrund der allgemeinen Marktstimmung voraussichtlich kurz- und mittelfristig weiter sinken werde.
„Ich bin für die nächste Woche etwas pessimistisch, was Gold angeht. Wenn das Handelsabkommen bekannt gegeben wird, könnte der Goldpreis erneut die Marke von 3.000 Dollar pro Unze erreichen“, sagte er.
Herr Grady sagte, der Aktienmarkt stehe vor einer Erholung, da die positive Stimmung unter den Anlegern wiederkehre. Anleger tendieren dazu, in riskante Anlagen wie Aktien umzuschichten, was den Goldpreis unter Druck setzt.
Außerdem war das Handelsvolumen in letzter Zeit sehr gering und kam hauptsächlich von Spekulanten. „Viele Banken verlassen den Markt und warten in einer defensiven Position, bis das Handelsabkommen abgeschlossen ist. Die Marke von 3.000 Dollar pro Unze ist eine wichtige Unterstützungsmarke, die es zu beobachten gilt“, betonte Grady.
Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-phu-thuoc-dong-thai-cua-ong-trump-sap-toi-tang-hay-giam-2402029.html
Kommentar (0)