Nach einem Tag der Abwärtskorrektur drehten die Goldpreise im Inland am Morgen des 3. Dezembers und stiegen wieder kräftig an, mit einem Höchstwert von 500.000 VND/Tael.
Aktuell sind die Goldbarrenpreise der Marken wie folgt aufgeführt:
Der Goldpreis von SJC in Hanoi und Da Nang liegt bei 72,7 Millionen VND/Tael für den Ankauf und bei 74,02 Millionen VND/Tael für den Verkauf.
In Ho-Chi-Minh-Stadt wird SJC-Gold noch immer zum gleichen Preis wie in Hanoi und Da Nang angekauft, aber um 20.000 VND niedriger verkauft.
Der höchste Goldverkaufspreis im Inland lag heute Morgen um 6:30 Uhr bei 74 Millionen VND/Tael.
Somit wurde der Goldpreis an der SJC im Vergleich zum frühen Vormittag um 400.000 VND für den Ankauf und um 500.000 VND für den Verkauf angehoben.
DOJI in Hanoi beließ den Ankaufspreis gegenüber gestern Morgen bei 72,3 Millionen VND/Tael, erhöhte aber den Verkaufspreis um 500.000 VND auf 74 Millionen VND/Tael.
In Ho-Chi-Minh-Stadt wird diese Goldmarke zu einem höheren Preis von 200.000 VND angekauft, aber zum gleichen Preis wie in Hanoi verkauft, was einem Anstieg von 150.000 VND beim Ankauf und 500.000 VND beim Verkauf entspricht.
Phu Quy SJC kauft Goldbarren zu 72,8 Millionen VND/Tael und verkauft sie zu 73,95 Millionen VND/Tael, was einem Anstieg von 400.000 VND beim Ankaufspreis und 450.000 VND beim Verkaufspreis im Vergleich zu heute Morgen entspricht.
Der Goldbarrenpreis von PNJ liegt bei 72,7 Millionen VND/Tael für den Ankauf und 73,9 Millionen VND/Tael für den Verkauf, was einer Erhöhung von jeweils 300.000 VND entspricht. Bao Tin Minh Chau passte die Preise um 480.000 VND für den Ankauf und 470.000 VND für den Verkauf auf 72,9 Millionen VND/Tael bzw. 73,95 Millionen VND/Tael an.
Weltgoldpreis heute
Laut Kitco lag der Weltgoldpreis heute um 6:30 Uhr vietnamesischer Zeit bei 2.071,880 USD/Unze.
Umgerechnet zum aktuellen Wechselkurs der Vietcombank liegt der Weltgoldpreis bei etwa 59.943 Millionen VND/Tael (ohne Steuern und Gebühren). Somit liegt der Preis der SJC-Goldbarren immer noch 12.757 Millionen VND/Tael über dem internationalen Goldpreis.
Die Goldpreise steigen weiterhin stark an. (Illustrationsfoto).
Der Weltgoldpreis schloss die Handelswoche bei 2.071,8 USD/Unze ab und lag damit über dem alten Rekordwert aus dem Jahr 2020.
Das Edelmetall erreichte nach Äußerungen des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, einen Rekordwert. Die Äußerungen erfolgten weniger als zwei Wochen vor der letzten geldpolitischen Sitzung der Fed in diesem Jahr.
In dieser Erklärung wurde zwar darauf hingewiesen, dass es für den Markt noch zu früh sei, darauf zu vertrauen, dass die FED die Zinssätze senken werde und dass sich die Politik derzeit in einem restriktiven Bereich befinde, die FED habe jedoch die Zinserhöhungen abgeschlossen und bereite sich darauf vor, im nächsten Jahr zu einer geldpolitischen Lockerung überzugehen.
Nach Bekanntwerden der Nachricht zum Ende der Handelswoche spekulierte der Finanzmarkt über die abgeschlossene Zinserhöhung in den USA, was sich positiv auf den Goldpreis auswirkte. Experten erklärten, Gold habe sich vor Weihnachten stark erholt und es sei durchaus wahrscheinlich, dass der Preis dieses Edelmetalls bis zum Jahresende weiter steigen werde.
Dies könnte der Beginn einer größeren Aufwärtsbewegung für Gold sein, und es stünden „rosige Tage bevor“, sagte Naeem Aslam, Chief Investment Officer bei Zaye Capital Markets.
„Wir gehen davon aus, dass die Fed den Höhepunkt ihres Zinserhöhungszyklus erreicht hat. Es besteht eine realistische Chance, dass die Fed die Zinsen bis Ende des ersten Quartals des nächsten Jahres senkt. Die anhaltende Inflation stellt jedoch weiterhin eine Bedrohung dar. Sollte der Verbraucherpreisindex nicht bei 3 % oder sogar darunter schwanken, könnte die Fed die Zinsen bis zum Ende des ersten Halbjahres auf dem aktuellen Niveau belassen“, sagte Naeem Aslam.
Goldpreisprognose
Die jüngste wöchentliche Goldumfrage von Kitco News zeigt, dass sowohl Analysten als auch Privatanleger kurzfristig optimistisch für Gold sind: 53 % der Wall-Street-Analysten und 65 % der Privatanleger prognostizieren einen Anstieg des Goldpreises in der nächsten Woche.
Die bevorstehende Zinssenkung und der Rückgang des US-Dollars werden die kurzfristige Rallye des gelben Metalls unterstützen, sagte Währungsstratege Adam Button von Forexlive.com und fügte hinzu, dass die saisonalen Faktoren dieses Monats ebenfalls zu den Gewinnen des Goldpreises beitragen.
Der Marktanalyst Everett Millman von Gainesville Coins ist ebenfalls der Ansicht, dass der Goldpreis stark von saisonalen Faktoren gestützt wird. Millman führte an, dass der Goldpreis in den letzten sechs Jahren stets zu Weihnachten gestiegen sei. „Ich sehe keine Veränderung, auch wenn der Preis aktuell am oberen Ende dieser Spanne liegt“, sagte er.
Der Experte erklärte jedoch, dass der Goldpreis derzeit in Wirklichkeit durch die jüngste Veränderung der Zinssatzerwartungen der US-Notenbank (Fed) angetrieben werde, die durch Äußerungen von Fed-Gouverneur Waller Anfang dieser Woche ausgelöst wurde, in denen er einen rückläufigen Inflationstrend prognostizierte.
Laut dem leitenden Analysten Jim Wyckoff befindet sich Gold technisch gesehen weiterhin in einem Aufwärtstrend und die Rallye dürfte sich nächste Woche fortsetzen.
Dennoch blicken einige vorsichtig auf die Goldpreisentwicklung in der kommenden Woche. Marc Chandler, CEO von Bannockburn Global Forex, meint, der Markt preist eine Zinssenkung möglicherweise zu früh ein.
„Ich denke, ein solider Arbeitsmarktbericht am kommenden Freitag könnte den Goldpreis wieder auf 2.006 Dollar pro Unze und dann auf 1.992 Dollar pro Unze treiben“, sagte Chandler.
Laut VTC News
Quelle






Kommentar (0)