Am Ende der Handelssitzung am 30. April verzeichneten die Ölpreise einen Hattrick an Tagesrückgängen und den stärksten Monatsrückgang seit fast dreieinhalb Jahren.
Brent-Rohöl fiel um 1,13 USD oder 1,76 % auf 63,12 USD pro Barrel. WTI-Rohöl fiel um 2,21 USD oder 3,66 % auf 58,21 USD pro Barrel und damit auf den niedrigsten Stand seit März 2021.
Brent-Rohöl fiel im April um 15 % und WTI-Rohöl um 18 %, die größten monatlichen prozentualen Rückgänge für die beiden Benchmarks seit November 2021.
Sowohl die Rohölpreise der Sorten Brent als auch WTI fielen, nachdem Saudi-Arabien, einer der weltweit größten Ölproduzenten, signalisiert hatte, dass es den Ölmarkt nicht durch weitere Lieferkürzungen stützen wolle und niedrige Preise für längere Zeit tolerieren könne.
„Das weckt die Sorge vor einem weiteren Produktionskrieg“, sagte Phil Flynn, leitender Analyst bei der Price Futures Group. Flynn fragte sich: Versucht Saudi-Arabien damit zu signalisieren, dass es seinen Marktanteil zurückgewinnen wird?
Anfang April drängte Saudi-Arabien auf eine stärker als erwartete Produktionssteigerung der OPEC+ im Mai.
Es ist wahrscheinlich, dass einige OPEC+-Mitglieder bei dem Treffen am 5. Mai, bei dem die Produktionspläne besprochen werden, vorschlagen werden, die Produktion im Juni weiter zu steigern.
Der Handelskrieg reduziere die Ölnachfrage unmittelbar und behindert die Reisetätigkeit der Verbraucher. In Kombination mit der Aufhebung der Produktionskürzungen durch die OPEC steige das Risiko eines Überangebots, sagte Pavel Molchanov, Anlagestratege bei Raymond James.
Sorgen über eine schwächelnde Weltwirtschaft üben weiterhin Druck auf die Ölpreise aus.
Am 30. April veröffentlichte Daten zeigten, dass die US-Wirtschaft im ersten Quartal 2025 schrumpfte. Der Grund dafür war der enorme Import von Waren durch Unternehmen, die höhere Kosten vermeiden wollten. Das BIP sank im ersten Quartal 2025 um 0,3 Prozent – der erste Rückgang seit dem ersten Quartal 2022.
Obwohl die Inflation im ersten Quartal 2025 stark anstieg, kühlte sie sich im März ab. Der Preisindex für persönliche Konsumausgaben (ohne die volatilen Komponenten Lebensmittel und Energie) blieb im März unverändert, nachdem er im Februar um 0,5 % gestiegen war. Ökonomen sagten, die Berichte würden die US-Notenbank dazu ermutigen, die Zinssätze nächste Woche unverändert zu lassen.
Zuvor hatten am 29. April veröffentlichte Daten gezeigt, dass das Verbrauchervertrauen in den USA im April aufgrund wachsender Sorgen über Zölle auf den niedrigsten Stand seit fast fünf Jahren gefallen war.
Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) gab in der Woche bis zum 25. April bekannt, dass die Rohölvorräte um 2,7 Millionen Barrel auf 440,4 Millionen Barrel gesunken seien. Dies widersprach den Erwartungen der Analysten, die mit einem Anstieg um 429.000 Barrel gerechnet hatten, und dem Bericht des American Petroleum Institute, der von einem Anstieg um 3,76 Millionen Barrel ausgegangen war. Während die Benzinvorräte um 4 Millionen Barrel sanken, stiegen die Destillatevorräte unerwartet um 900.000 Barrel.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 1. Mai im Einzelnen:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 19.238 VND/Liter. Benzin RON 95-III kostet nicht mehr als 19.638 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 17.524 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.715 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 16.524 VND/kg. |
Die oben genannten inländischen Einzelhandelspreise für Benzin und Öl werden vom Finanzministerium und dem Ministerium für Industrie und Handel bei der Preisanpassungssitzung am 5. Mai angepasst. Aufgrund des kontinuierlichen Rückgangs der weltweiten Benzin- und Ölpreise in der vergangenen Woche und in den letzten Handelssitzungen werden sich die inländischen Benzin- und Ölpreise wahrscheinlich umkehren und sinken.
Normalerweise werden die Benzinpreise im Inland jeden Donnerstag angepasst. Da Donnerstag (1. Mai) in dieser Woche jedoch ein Feiertag ist, verschiebt sich die Preisanpassung um einige Tage.
Gemäß Absatz 3, Artikel 38 des Dekrets 83/2014/ND-CP (geändert und ergänzt durch Absatz 11, Artikel 1 des Dekrets 80/2023/ND-CP) über den Zeitpunkt der Benzinpreisanpassung wird die Preisanpassung, falls sie mit einem Feiertag zusammenfällt, wie folgt umgesetzt: Fällt der Donnerstag auf den ersten Feiertag, erfolgt die Benzinpreisanpassung am vorhergehenden Mittwoch. Fällt der Donnerstag auf einen der übrigen Feiertage, erfolgt die Benzinpreisanpassung am ersten Werktag nach dem Feiertag. Somit werden die Inlandsbenzinpreise am 5. Mai angepasst.
Im jüngsten Preisanpassungszeitraum stieg der Preis für Benzin E5 RON 92 um 740 VND/Liter, für Benzin RON 95-III um 782 VND/Liter, für Diesel um 487 VND/Liter, für Kerosin um 531 VND/Liter und für Masut um 564 VND/kg.
Quelle: https://baolangson.vn/gia-xang-dau-hom-nay-1-5-ghi-nhan-hat-trick-giam-ngay-5045718.html
Kommentar (0)