Weltölpreise

Laut Reuters stiegen die Ölpreise am Ende der Handelssitzung am 22. Juni um 1 US-Dollar, da die US-Preise für Mais und Sojabohnen auf ein Mehrmonatshoch stiegen und die Befürchtung weckten, dass weltweite Ernteknappheit zu einer Verringerung der Biokraftstoffbeimischungen und einer steigenden Ölnachfrage führen könnte.

Die Benzinpreise haben sich nach zwei Kursrückgängen wieder erholt. Bild: Reuters

Die Brent-Rohöl-Futures stiegen um 1,22 US-Dollar bzw. 1,6 Prozent auf 77,12 US-Dollar pro Barrel, während die US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) um 1,34 US-Dollar bzw. 1,9 Prozent auf 72,53 US-Dollar pro Barrel zulegte. Beide Kontrakte erreichten zu Beginn der Handelszeit Zweiwochenhochs.

Die Mais-Futures der Chicago Board of Trade (CBOT) stiegen am 21. Juni um 5,2 Prozent, nachdem ein Regierungsbericht gezeigt hatte, dass ein Großteil der US-Ernte in der Nähe ihrer wichtigsten Wachstumsphasen unter Dürrebedingungen litt. Die CBOT-Sojabohnenpreise für November erreichten laut Händlern ihren höchsten Stand seit dem 9. März.

„Der Getreidemarkt beginnt zu erkennen, dass die Lagerbestände niedrig sind, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch der Ölmarkt diese Realität erkennt“, sagte Phil Flynn, Analyst bei der Price Futures Group.

Die Ölpreise wurden auch durch den Rückgang des US-Dollars gegenüber einem Korb globaler Währungen gestützt, nachdem der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, angedeutet hatte, dass die US-Notenbank kurz davor stehe, ihre politischen Ziele zu erreichen.

Daten des American Petroleum Institute (API) zeigten, dass die US-Ölreserven in der Woche bis zum 16. Juni um mehr als 1,2 Millionen Barrel zurückgingen, während die Benzinreserven um 2,935 Millionen Barrel zunahmen; die Destillatvorräte gingen um 301.000 Barrel zurück.

Offizielle Daten zu den US-Ölvorräten werden heute (22. Juni) von der Energy Information Administration (EIA) veröffentlicht.

Die Ölpreise hielten sich in Grenzen, nachdem die Inflationsdaten aus Großbritannien im Mai trotz der Erwartung einer Konjunkturabschwächung stabil bei 8,7 % blieben. Dies dürfte die Bank of England heute zu einer Zinserhöhung um einen halben Prozentpunkt veranlassen.

„Die Länder kämpfen damit, die Inflation unter Kontrolle zu halten, und das wird das Wachstum verlangsamen und die Gefahr einer globalen Rezession bergen“, sagte Craig Erlam, leitender Marktanalyst bei OANDA.

Die Ölpreise schwanken weiterhin stark in jeder Handelssitzung. Bild: Oilprice

Inländische Benzinpreise

Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 22. Juni:

Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.878 VND/Liter.

Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 22.015 VND/Liter.

Dieselöl nicht mehr als 18.174 VND/Liter.

Kerosin nicht mehr als 17.956 VND/Liter.

Heizöl kostet höchstens 14.587 VND/kg.

Die oben genannten Inlandsbenzinpreise wurden bei der Preismanagementsitzung des Finanzministeriums für Industrie und Handel am Nachmittag des 21. Juni angepasst. Die Benzinpreise blieben unverändert, die Diesel- und Kerosinpreise stiegen leicht um weniger als 150 VND/Liter, während die Masut-Preise um 132 VND/kg sanken.

In dieser Verwaltungsperiode beschlossen die gemeinsamen Ministerien, die Zuteilungshöhe des Preisstabilisierungsfonds für alle Erdölprodukte weiter zu senken und den Preisstabilisierungsfonds auch weiterhin nicht für alle Erdölprodukte auszugeben.

Seit Jahresbeginn wurden die Benzinpreise 18 Mal angepasst, davon 9 Mal erhöht, 6 Mal gesenkt und 3 Mal unverändert gelassen.

MAI HUONG