Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) meldete für den gestrigen Handelstag gemischte Entwicklungen auf dem Weltrohstoffmarkt . Zum Handelsschluss dominierte der Verkaufsdruck, was den MXV-Index um weitere 0,6 % fallen ließ und damit zum dritten Mal in Folge auf 2.164 Punkte sank.
MXV-Index |
Die Kakaopreise fielen zum sechsten Mal in Folge.
Rot dominierte gestern die Preisliste für Industrierohstoffe. Die Kakaopreise erregten Aufmerksamkeit, nachdem sie ihren Rückgang in der sechsten Sitzung fortgesetzt hatten und um fast 5,5 % auf 9.110 USD/Tonne einbrachen – den niedrigsten Stand seit mehr als zwei Wochen.
Preisliste für Industrierohstoffe |
Die Befürchtungen, dass geringe Niederschläge die Produktion in der Elfenbeinküste in der Zwischensaison weiter beeinträchtigen könnten, zerstreuten sich laut MXV, als das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) seine Prognose für die Kakaoproduktion in der Elfenbeinküste veröffentlichte. Dem USDA-Bericht zufolge wird die Elfenbeinküste, der weltweit größte Kakaoproduzent, im Erntejahr 2024/25 voraussichtlich eine stabile Produktion aufrechterhalten und gegenüber dem Vorjahr um 2,2 % auf 1,8 Millionen Tonnen ansteigen. Der Bericht schätzt außerdem, dass die Kakaoexporte der Elfenbeinküste in dieser Saison 1,1 Millionen Tonnen erreichen werden, ein Plus von 12,9 % gegenüber dem Vorjahr.
Bedenken hinsichtlich eines langsamen Starts der Zwischensaison-Ernte, die typischerweise von April bis September dauert, und unterdurchschnittlicher Niederschlag hatten die Kakaopreise in die Höhe getrieben. Mittlerweile hat sich das Wetter jedoch gebessert. In Westafrika herrschen allgemein günstige Wetterbedingungen und es gibt ausreichend Niederschlag, um das Wachstum der Ernte zu unterstützen. Seit Saisonbeginn wurden aus der Elfenbeinküste insgesamt 1,56 Millionen Tonnen Kakao geliefert, ein Anstieg von 9,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Unterdessen ging die Nachfrage nach Kakaomehl in der Elfenbeinküste zurück. Im April wurden insgesamt 38.169 Tonnen gemahlen, ein Rückgang von 7 % gegenüber dem Vorjahr. Seit Jahresbeginn wurden 389.656 Tonnen Kakao gemahlen, ein leichter Rückgang von 0,2 % gegenüber dem Vorjahr, was auf die schwache Nachfrage aufgrund der hohen Preise zurückzuführen ist.
Darüber hinaus gingen laut Eurostat die europäischen Kakaobohnenimporte im ersten Quartal um 10,6 % auf 436.500 Tonnen zurück, während die Kakaomahlproduktion in der Region um 3,7 % auf 353.500 Tonnen zurückging, was zeigt, dass der Verbrauch in Europa weiterhin nachlässt.
Darüber hinaus haben sich die Kakaobestände an der ICE-Börse in den USA seit ihrem 21-Jahrestief vom 24. Januar deutlich erholt und sind gestern mit 2,19 Millionen Säcken auf den höchsten Stand seit mehr als acht Monaten gestiegen, was weiteren Abwärtsdruck auf den Kakaomarkt ausübt.
Sojabohnenpreise erholen sich leicht
Der MXV-Index für Agrarprodukte erholte sich gestern nach vier aufeinanderfolgenden Schwächephasen leicht. Die Sojabohnenpreise stiegen gestern leicht um 0,31 %, da sich der Markt vom vorherigen starken Rückgang erholte. Der Markt schwankte aufgrund widersprüchlicher Fundamentaldaten, was die Preisentwicklung unklar machte.
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
In Südamerika hat LSEG Market Research gerade seine Prognose für die argentinische Sojabohnenproduktion für 2024–2025 auf 48,7 Millionen Tonnen gesenkt und liegt damit leicht unter seiner vorherigen Prognose. Unterdessen korrigierte Dr. Cordonnier, ein Experte für südamerikanische Agrarprodukte, seine Prognose aufgrund von Überschwemmungsschäden ebenfalls auf 48,5 Millionen Tonnen nach unten. Zuvor waren viele Sojabohnenanbaugebiete in Argentinien von schweren Regenfällen und Überschwemmungen betroffen, die zu Schwierigkeiten bei der Ernte und der Gefahr von Produktivitätseinbußen führten. Obwohl sich die Wetterlage allmählich bessert, zeigt die kontinuierliche Reduzierung der Produktionsprognosen durch die Organisationen, dass die Ernte in der letzten Zeit insgesamt einige Schäden erlitten hat. Dies ist ein Faktor, der dazu beitrug, dass die Käufer in der letzten Sitzung den Markt dominierten.
Die Wettervorhersage für den Mittleren Westen der USA belastet den Markt hingegen weiterhin. In den nächsten fünf Tagen wird mit Regen in den Sojaanbaugebieten im Nordwesten und Südosten gerechnet, während weite Teile des Mittleren Westens trocken bleiben. Die 6-10-Tage-Prognose prognostiziert wärmere Temperaturen im Osten und anhaltende Niederschläge im gesamten Mittleren Westen. Dies könnte die Bodenfeuchtigkeit verbessern, die Ernten unterstützen und die Erwartungen auf eine Rekordernte in diesem Jahr aufrechterhalten, was wiederum den Preisdruck dämpft.
Auch bei Sojaprodukten gab es gemischte Entwicklungen. Der Preis für Sojaöl fiel aufgrund des schwächelnden Energiemarktes um mehr als ein Prozent auf 1.066 US-Dollar pro Tonne. Der Preis für Sojaschrot hingegen stieg um fast ein Prozent auf 326 US-Dollar pro Tonne. Grund dafür sind Bedenken, dass die Lieferungen aus Argentinien – dem weltgrößten Sojaschrotexporteur – aufgrund widriger Wetterbedingungen weiterhin gefährdet sind.
Preise einiger anderer Waren
Energiepreisliste |
Metallpreisliste |
Quelle: https://congthuong.vn/gia-ca-cao-giam-phien-thu-6-lien-tiep-389989.html
Kommentar (0)