Da es bei den Verhandlungen zur US-Schuldenobergrenze noch keine Ergebnisse gibt und die Ölpreise gemischte Signale zur Versorgung geben, sind die Ölpreise gestiegen. Der Preis für Rohöl der Sorte Brent liegt bei fast 77 US-Dollar pro Barrel.
Die Ölpreise stiegen am Ende der Handelssitzung am 26. Mai um etwa 1 %, beeinflusst durch die Entwicklungen bei der Vereinbarung zur US-Schuldenobergrenze und die Lieferbotschaften aus Russland und Saudi-Arabien im Vorfeld des OPEC+-Politiktreffens.
Benzinpreise steigen in der zweiten Woche. Bild: Reuters |
Brent-Rohöl zur Lieferung im Juli stieg um 69 Cent oder 0,9 % auf 76,95 USD pro Barrel. US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) verteuerte sich um 84 Cent oder 1,2 % auf 72,67 USD pro Barrel.
Im Wochenverlauf stiegen beide Benchmarks: Brent um 1,7 % und WTI um 1,6 %. Sowohl Brent als auch WTI verzeichneten ihren zweiten wöchentlichen Zuwachs.
Die Märkte blieben vorsichtig, da sich die Verhandlungen über die Schuldenobergrenze in die Länge ziehen könnten und es erneute Bedenken gab, dass eine Zinserhöhung der US-Notenbank im nächsten Monat die Nachfrage dämpfen könnte, nachdem die US-Verbraucherdaten und Inflationszahlen stark waren, berichtete Reuters .
Die Verhandlungsführer werden sich wahrscheinlich bald auf eine Anhebung der Schuldenobergrenze von 31,4 Billionen Dollar einigen, doch die Gespräche könnten sich bis ins Wochenende hinziehen, sagte ein US-Beamter.
Aktuelle US-Daten zeigten, dass die Konsumausgaben im April um 0,8 % gestiegen sind; der Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) stieg um 0,4 %, ein Plus von 4,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum; die Bestellungen für Kernkapitalgüter stiegen um 1,4 %. Die Daten verbesserten die Aussichten für die US- Wirtschaft im zweiten Quartal, und die Inflation stieg, was die Fed zu einer Zinserhöhung im nächsten Monat veranlasste. Michael Feroli, Chefvolkswirt für die USA bei JPMorgan in New York, sagte jedoch, dass es auf der Fed-Sitzung im nächsten Monat interessante Debatten geben könnte, und äußerte sich zuversichtlich, dass die Fed die Zinsen unverändert lassen werde.
Sowohl Brent- als auch WTI-Rohöl stürzten während der Handelssitzung am 25. Mai um mehr als 2 US-Dollar ab, nachdem der russische Vizepremier Alexander Nowak bei einem Treffen in Wien am 4. Juni die Aussicht auf weitere Produktionskürzungen der OPEC+ heruntergespielt hatte.
Russland tendiere dazu, die Ölproduktion unverändert zu lassen, da Moskau mit den aktuellen Preisen und der aktuellen Produktion zufrieden sei, berichtete Reuters unter Berufung auf drei mit Russland vertraute Quellen.
Dies steht im Widerspruch zu früheren Andeutungen des saudi-arabischen Energieministers Prinz Abdulaziz bin Salman über mögliche Produktionskürzungen der OPEC+, der Leerverkäufer, die auf niedrigere Ölpreise setzen, davor warnte, Verluste zu riskieren.
John Kilduff, Partner bei Again Capital, kommentierte die Volatilität der Ölpreise wie folgt: „Ich denke, wir sind vor dem OPEC-Treffen nächste Woche alle auf der Hut.“
Vermögensverwalter haben in der Woche bis zum 23. Mai ihre Netto-Long-Positionen in US-Rohöl-Futures und -Optionen reduziert, teilte die US-amerikanische Commodity Futures Trading Commission (CFTC) am 26. Mai mit.
Unterdessen wird erwartet, dass die Benzinnachfrage in den USA zu Beginn des Memorial-Day-Wochenendes vom 27. bis 29. Mai stark bleibt, was die Nachfrage nach Autoreisen ankurbelt.
Die widersprüchlichen Signale rund um das OPEC+-Angebot wirken sich stark auf die Ölpreise aus. Abbildung: Oilprice |
Auf der Angebotsseite sank die Zahl der Ölbohranlagen in den USA diese Woche um fünf auf 570, wie aus einem Bericht des Energiedienstleisters Baker Hughes Co (BKR.O) hervorgeht. Im Mai sank die Zahl der Ölbohranlagen um 21, der stärkste monatliche Rückgang seit Juni 2020.
Das nachlassende Wirtschaftswachstum und die anhaltende Inflation in Europa bremsen den Aufwärtstrend jedoch. Der niederländische Notenbankchef Klaas Knot sagte, die Europäische Zentralbank (EZB) müsse den Leitzins mindestens noch zweimal um 25 Basispunkte anheben.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 27. Mai:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.488 VND/Liter. Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 21.499 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 17.954 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.969 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 15.158 VND/kg. |
MAI HUONG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)