Inlandsbenzinpreise heute, 28. Februar 2024

Auf dem Inlandsmarkt werden die Verkaufspreise für Benzin und Öl heute, am 28. Februar, auf Grundlage der Preise der Nachmittagssitzung am 22. Februar angewendet. Dementsprechend wurden die Einzelhandelspreise für Benzin und Öl vom Finanzministerium und dem Ministerium für Industrie und Handel nach unten korrigiert.

Insbesondere sank der Preis für E5-Benzin auf 22.470 VND/Liter. Der Preis für RON95-Benzin sank auf 23.590 VND/Liter.

Der Dieselpreis fiel auf 20.910 VND/Liter. Der Kerosinpreis fiel auf 20.920 VND/Liter.

Einzelhandelspreis für Benzin heute:

Artikel Preis ab 22. Februar (Einheit: VND/Liter) Im Vergleich zum vorherigen Zeitraum
Benzin ROZ 95-III 23.590 - 320
Benzin E5 ROZ 92-II 22.470 360
Diesel 20.910 - 450
Öl 20.920 - 300

Weltölpreise heute, 28. Februar 2024

Auf dem Weltmarkt sind die Benzinpreise heute, 28. Februar, seit Wochenbeginn weiter gestiegen.

In der Sitzung am 27. Februar stiegen die Ölpreise weiter, nachdem sie in der vorherigen Sitzung um mehr als 1 % gestiegen waren.

Laut Daten von Oilprice wurde Brent-Öl am 27. Februar um 21:12 Uhr (Vietnamesischer Zeit) bei 82,83 US-Dollar pro Barrel gehandelt, ein Plus von 0,3 US-Dollar bzw. 0,36 Prozent gegenüber der Vorsitzung. WTI-Öl lag bei 78 US-Dollar pro Barrel, ein Plus von 0,42 US-Dollar bzw. 0,54 Prozent gegenüber der Vorsitzung.

Benzinpreis 1 854 1185 1240 1506 11 1297 1394 1250 1217.jpg
Die Benzinpreise steigen weiter. Foto: Reuters

Analysten zufolge steigen die Ölpreise aufgrund von Versorgungsrisiken.

Die Schifffahrtsrouten im Roten Meer sind weiterhin durch Angriffe der Huthi-Kräfte bedroht. Deren Angriffe auf Schiffe im Roten Meer haben Befürchtungen über Störungen im Schiffsverkehr ausgelöst und die Ölpreise in die Höhe getrieben.

Tatsächlich haben die jüngsten Angriffe der Huthi-Kräfte auf Schiffe im Roten Meer zu höheren Frachtraten und längeren Transportzeiten geführt.

Darüber hinaus stützte die Information, dass Russland den Export von Benzin verboten hatte, die Ölpreise.

Reuters berichtete, dass der russische Premierminister Michail Mischustin am 27. Februar ein sechsmonatiges Verbot von Benzinexporten ab dem 1. März genehmigt habe. Das Verbot wurde eingeführt, um die Preise zu stabilisieren und die Wartung der russischen Ölraffinerien zu ermöglichen.

Im September 2023 verhängte Russland aufgrund knapper inländischer Vorräte und hoher Kraftstoffpreise zudem ein Verbot für den Verkauf von Benzin ins Ausland.

Doch im Oktober 2023 lockert Russland sein Diesel-Verkaufsverbot. Im November 2023 wird das Benzin-Verkaufsverbot aufgehoben. Der Grund dafür ist, dass die Aufrechterhaltung einer hohen Raffinerieleistung die Inlandsversorgung sichert und die Großhandelspreise senkt.

Gleichzeitig wird erwartet, dass sich die Ölnachfrage mit dem Ende der Wintersaison allmählich erholt.

In den USA könnten die Ölvorräte in den kommenden Wochen zu sinken beginnen, da die Raffinerien nach Überholungsarbeiten wieder in Betrieb genommen werden.

Laut Reuters hat die Goldman Sachs Bank ihre Prognose für den Sommerhöchststand der Brent-Ölpreise aufgrund der Auswirkungen von Störungen der kommerziellen Schifffahrt im Roten Meer gerade um 2 Dollar auf 87 Dollar pro Barrel angehoben.

Goldman Sachs erwartet außerdem, dass die politischen Entscheidungsträger der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Verbündeten (OPEC+) Anfang März eine Verlängerung der Kürzungen der Ölproduktion ankündigen werden.

Die Benzinpreise sind heute, am 23. Februar 2024, aufgrund der sinkenden Nachfrage gesunken . Die Benzinpreise sind heute, am 23. Februar 2024, auf dem internationalen Markt aufgrund von Bedenken hinsichtlich einer sinkenden Nachfrage weiter gesunken. Gleichzeitig wurden die Benzinpreise auf dem Inlandsmarkt seit gestern Nachmittag nach unten korrigiert.