Weltölpreise

Die Ölpreise sind zu Beginn der neuen Handelswoche unerwartet leicht gefallen. Sowohl Brent- als auch WTI-Rohöl halten sich jedoch über 70 US-Dollar pro Barrel.

Die Ölpreise stürzten ab und machten damit einen Hattrick an Gewinnen der letzten drei Handelssitzungen der vergangenen Woche zunichte.

Die Benzinpreise starteten die Woche im Minus. Bild: Foxbusiness

Letzte Woche stiegen die Ölpreise an vier von fünf Handelstagen und fielen nur einmal. Der Anstieg der Ölpreise war maßgeblich auf einen starken Rückgang der US-Rohölreserven zurückzuführen. Laut der US Energy Information Administration (EIA) sanken die US-Rohölvorräte in der Woche bis zum 23. Juni um 9,6 Millionen Barrel. Damit übertrafen sie den von Analysten in einer Reuters- Umfrage prognostizierten Rückgang von 1,8 Millionen Barrel deutlich und waren mehr als dreimal so hoch wie der Rückgang von 2,8 Millionen Barrel im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dieser Rückgang übertraf auch den Fünfjahresdurchschnitt von 2018 bis 2022. Dies war die zweite Woche mit einem Rückgang der US-Ölreserven.

Die Ölpreise wurden auch durch Daten des chinesischen Statistikamts (NBS) belastet. Diese zeigten, dass die Jahresgewinne chinesischer Industrieunternehmen in den ersten fünf Monaten des Jahres ihren zweistelligen Rückgang fortsetzten und um 18,8 Prozent sanken. Allein im Mai sanken die Gewinne um 12,6 Prozent, während die Arbeitslosenquote mit 20,8 Prozent einen neuen Höchststand erreichte.

Der Ölpreisanstieg wird durch die wachsende Sorge über weitere Zinserhöhungen der großen Zentralbanken weltweit gebremst. Höhere Zinsen würden die Wirtschaftstätigkeit bremsen und die Kraftstoffnachfrage insgesamt beeinträchtigen.

Letzte Woche stiegen Brent und WTI um über 1 US-Dollar und verzeichneten damit wöchentliche Gewinne. Trotz der Gewinne in der vergangenen Woche fiel der abgeschlossene Brent-Kontrakt im zweiten Quartal 2023 um 6 %. Seit Jahresbeginn ist Brent um rund 15 % gefallen. Bemerkenswert ist, dass dies das vierte Quartal in Folge mit einem Rückgang für Brent ist. WTI verzeichnete das zweite Quartal in Folge einen Rückgang und verlor im zweiten Quartal dieses Jahres rund 6,5 %. Trotz des Quartalsrückgangs verzeichnete Brent seinen ersten monatlichen Gewinn des Jahres, da der starke Rückgang der Ölvorräte und die Produktionskürzungen der OPEC+ die Nachfragesorgen aufgrund steigender Zinsen überwogen.

Die Benzinpreise schwanken weiterhin. Bild: Reuters

Ab dem 1. Juli drosselte Saudi-Arabien seine Produktion freiwillig von 10 Millionen Barrel pro Tag auf 9 Millionen Barrel pro Tag.

In dieser Woche werden Schwankungen der US-Ölreserven; das vom Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC) veröffentlichte Protokoll der letzten Sitzung der US-Notenbank (Fed) Aufschluss über die Aussichten für die nächsten Zinserhöhungen der Fed geben; der Bericht zum chinesischen Einkaufsmanagerindex und eine Reihe anderer Faktoren werden den Anstieg oder Rückgang der Ölpreise beeinflussen.

Inländische Benzinpreise

Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 3. Juli:

Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.878 VND/Liter.

Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 22.015 VND/Liter.

Dieselöl nicht mehr als 18.174 VND/Liter.

Kerosin nicht mehr als 17.956 VND/Liter.

Heizöl kostet höchstens 14.587 VND/kg.

Die oben genannten Benzinpreise im Inland werden vom Finanzministerium und dem Ministerium für Industrie und Handel in der Preisanpassungssitzung heute Nachmittag angepasst. Für den singapurischen Markt zeichnet sich ab, dass die Benzinpreise im Inland leicht sinken könnten. Sofern die Verwaltungsbehörde den Preisstabilisierungsfonds nicht beeinflusst, könnten die Benzinpreise um 100 bis 300 VND/Liter (kg) sinken. Es ist auch möglich, dass die Benzinpreise auf dem Niveau der letzten Preisanpassungssitzung bleiben.

Seit Jahresbeginn wurden die Benzinpreise 18 Mal angepasst, davon 9 Mal erhöht, 6 Mal gesenkt und 3 Mal unverändert gelassen.

MAI HUONG