Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lösung des Rohstoffproblems für Hanois Handwerksdörfer

Instabile Rohstoffversorgung, geringe Produktdiversifizierung, Mangel an aufwändig verarbeiteten Produkten mit hoher Wertschöpfung... sind einige der Gründe, warum vietnamesische Handwerksprodukte im Allgemeinen und Hanois im Besonderen auf dem internationalen Markt noch immer nicht wettbewerbsfähig sind.

Hà Nội MớiHà Nội Mới10/08/2025

Daher ist die Lösung des Rohstoffproblems der Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Entwicklung der Handwerksdörfer...

Erfüllt nicht die Marktanforderungen

Vietnamesische Handwerksprodukte sind in 163 Ländern und Gebieten vertreten, der Exportumsatz erreicht rund 3,5 Milliarden US-Dollar pro Jahr, was einer jährlichen Wachstumsrate von rund 10 % entspricht.

kham-trai.jpg
Herstellung von Perlmuttintarsien in der Gemeinde Chuyen My. Foto: Quang Thai

Der stellvertretende Direktor des Hanoi- Zentrums für Industrieförderung und Beratung zur industriellen Entwicklung (Hanoier Ministerium für Industrie und Handel), Vuong Dinh Thanh, erklärte, die Entwicklung des Kunsthandwerks in der Stadt habe viele positive Veränderungen in Richtung verbesserter Produktqualität und -gestaltung sowie Markenbildung erfahren. Einige Produkte zeichneten sich durch ansprechendes Design, hohe Qualität und Wettbewerbsvorteile auf dem In- und Auslandsmarkt aus, was zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Kunsthandwerks und zur Förderung des Exports beitrage. Die Entwicklung des Kunsthandwerks entspreche jedoch noch nicht den Anforderungen des Marktes, insbesondere des Exportmarktes. „Das Potenzial und der Wert der Produkte werden nicht voll ausgeschöpft, und es mangelt an Ideen für Design und Produktentwicklung – ein weit verbreitetes Problem in den Kunsthandwerksdörfern“, so Vuong Dinh Thanh.

Darüber hinaus sind die instabile Rohstoffversorgung, der geringe Grad an Produktdiversifizierung und das Fehlen aufwändig verarbeiteter Produkte mit hoher Wertschöpfung einige der Gründe, warum Vietnams Kunsthandwerksprodukte im Allgemeinen und die aus Hanoi im Besonderen auf dem internationalen Markt noch immer nicht wettbewerbsfähig sind.

Laut den neuesten Erhebungsdaten des Hanoi Center for Industrial Promotion and Industrial Development Consulting verbrauchen Handwerksdörfer in Gebieten mit vielen Branchen wie Keramik, Lackwaren, Rattan- und Holzverarbeitung durchschnittlich rund 6.800 Tonnen Rohstoffe aller Art (Rattan, Bambus, Schilf, Segge usw.) pro Jahr. Davon entfallen durchschnittlich etwa 50 Tonnen Rohstoffe pro Monat auf ein Unternehmen und etwa 20 Tonnen pro Haushalt. Keramikdörfer verbrauchen jährlich rund 620.000 Tonnen Rohstoffe, hauptsächlich Ton und Kaolin; Holzhandwerksdörfer verbrauchen rund 1.000.000 m³ Holz.

Der Vorsitzende des Keramikverbands Kim Lan, Dao Viet Binh, erklärte jedoch, dass die Rohstofflieferkette noch viele Mängel aufweise, da die Versorgung von Zwischenhändlern abhänge; die Rohstoffpreise stark schwankten; die Rohstoffqualität uneinheitlich sei... Insbesondere müssten einige spezielle Rohstoffe wie Zirkonglasur und raffiniertes Metalloxid immer noch zu hohen Preisen importiert werden, was die Produktionskosten erheblich erhöhe.

Laut Nguyen Vinh Quang, dem Vorsitzenden der Perlmuttvereinigung von Phu Xuyen, sind die wichtigsten Rohstoffe für Perlmuttintarsien Perlmuscheln, Schneckenhäuser und Jakobsmuscheln – allesamt Naturmaterialien. Die jahrelange Übernutzung, kombiniert mit den Auswirkungen des Klimawandels und strengen Naturschutzbestimmungen, hat die Versorgungslage jedoch instabil gemacht.

Hanoi unterstützt Unternehmen bei der Suche nach Rohstoffquellen.

Bezüglich der Unterstützung von Handwerksdörfern bei der Rohstoffbeschaffung erklärte Vuong Dinh Thanh, stellvertretender Direktor des Hanoi Center for Industrial Promotion and Industrial Development Consulting, dass das Ministerium für Industrie und Handel ein stabiles lokales Rohstoffversorgungsgebiet geprüft und ausgebaut habe, um einen Teil der Rohstoffversorgung der Handwerksdörfer der Stadt zu sichern. Zudem wurde ein Plan zur Erschließung nachhaltiger Rohstoffgebiete in Provinzen, Regionen des Landes und im Ausland entwickelt, um den Produktionsbedarf der Handwerksdörfer in der Hauptstadt zu decken. Darüber hinaus wurde ein Großhandelsmarkt für den Handel mit Produktionsmaterialien für Handwerksdörfer eingerichtet. Es wurden verschiedene spezialisierte Modelle zur Bereitstellung von Vorprodukten für die Weiterverarbeitung in Handwerksdörfern entwickelt. Die Rohstoffnutzungseffizienz wurde verbessert, Verluste reduziert und Rohstoffverschwendung vermieden. Dies soll Hanois Handwerksbetrieben helfen, Vorprodukte zu finden, und Unternehmen und Produktionsstätten in den nördlichen Provinzen und Städten dabei unterstützen, Halbfertig- und Fertigprodukte stabil, langfristig und in hoher Qualität zu beziehen.

Das Industrie- und Handelsministerium von Hanoi leitete und koordinierte gemeinsam mit den Industrie- und Handelsministerien der nördlichen Provinzen und Städte die Organisation einer Konferenz, die Angebot und Nachfrage nach Rohstoffen für das Kunsthandwerk zwischen Unternehmen aus Hanoi und den nördlichen Provinzen und Städten zusammenbrachte. Im Rahmen der Konferenz erhielten die Unternehmen die Möglichkeit, sich zu treffen und Partner für die Rohstofflieferung zu finden.

Um die Perlmutt-Einlegearbeit zu erhalten und nachhaltig weiterzuentwickeln, betonte Nguyen Vinh Quang, Vorsitzender des Perlmutt-Einlegearbeitsverbands Phu Xuyen, die dringende Notwendigkeit einer stabilen und qualitativ hochwertigen Rohstoffversorgung. Zudem seien verstärkte Maßnahmen zur Förderung von Ausbildung und Technologietransfer erforderlich, um Kunsthandwerkern zu helfen, Produktionskosten zu senken und den Produktwert zu steigern. Dao Viet Binh, Vorsitzender des Keramikverbands Kim Lan, erklärte, eine der grundlegenden Lösungen sei die enge Vernetzung der Provinzen mit ihren Rohstoffgebieten und den Produktionsorten. Die Kommunen sollten den Abschluss langfristiger Lieferverträge zwischen Rohstoffunternehmen und Kunsthandwerksbetrieben fördern. Darüber hinaus sei die regelmäßige Organisation von Rohstoff- und Produktmessen ein effektives Mittel, um Lieferanten und Produktionsstätten miteinander zu vernetzen.

Die Rohstoffe sind entscheidend für Qualität, Preis und Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksprodukten. Angesichts schwankender Lieferquellen, hoher Preise und mangelnder regionaler Vernetzung ist der Aufbau einer effizienten und professionellen Lieferkette keine Option mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung. Die Lösung des Rohstoffproblems ist der erste Schritt für Handwerksdörfer, um sich nachhaltig weiterzuentwickeln, traditionelle Werte zu bewahren und den internationalen Markt zu erschließen.

Quelle: https://hanoimoi.vn/giai-bai-toan-nguyen-lieu-cho-cac-lang-nghe-ha-noi-712066.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt