Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Entschlüsselung der 4.500 Jahre alten Goldstatue, die im Irak entdeckt wurde

Was verrät eine 4.500 Jahre alte, kunstvoll gearbeitete Goldstatue aus dem Irak über die mesopotamische Zivilisation? Entdecken Sie das schockierende archäologische Mysterium von Tell el-Muqayyar!

Báo Khoa học và Đời sốngBáo Khoa học và Đời sống05/06/2025

tuonggg-1.jpg
Experten fanden vor einem Jahrhundert in einem Massengrab auf dem königlichen Friedhof von Ur (heute Tell el-Muqayyar, Irak) eine 4.500 Jahre alte Goldstatue. Foto: Getty Images.
tuonggg-2.jpg
Die antike Statue heißt „Widder im Dickicht“. Sie entstand um 2550 v. Chr. und ist äußerst kunstvoll. Foto: world-archaeology.com.
tuonggg-3.jpg
Experten zufolge stellt die exquisite Goldstatue oben möglicherweise die täglichen Rituale im Zusammenhang mit dem Schicksal und der Geburt des Universums der alten Mesopotamier dar. Foto: sukanyaramanujan.wordpress.com.
tuonggg-4.jpg
Der Archäologe Leonard Woolley entdeckte 1928 auf dem Königsfriedhof von Ur zwei nahezu identische Figuren, die er „Widder im Dickicht“ nannte. Bei der sumerischen Königsbestattung um 2550 v. Chr. wurden auch 68 Frauen und fünf Männer geopfert. Foto: sukanyaramanujan.wordpress.com.
tuonggg-5.jpg
Zum Zeitpunkt von Woolleys Entdeckung waren die Statuen zerbrochen und zertrümmert. Nach der Restaurierung sind die beiden Statuen 42,5 cm bzw. 45,7 cm hoch. Während die kleinere Statue im Penn Museum in Philadelphia (USA) ausgestellt ist, befindet sich die größere im British Museum in London (Großbritannien). Foto: almanac.upenn.edu.
tuonggg-6.jpg
Das Penn Museum vermutet, dass die Figuren einen Markhor darstellen könnten, eine zentral- und südasiatische Bergziege mit schlangenartigen Hörnern. Der Archäologe Woolley nennt das Tier jedoch „Widder“, weil ihn dies an die biblische Geschichte von Abraham erinnert, der anstelle seines Sohnes Isaak einen Widder opferte. Foto: urima.org.
tuonggg-7.jpg
Kopf und Füße der Statue „Widder im Busch“ bestehen aus Holz und sind mit Blattgold überzogen. Auch die Büsche und Blumen sind mit edlem Blattgold überzogen. Die Ohren des Tieres bestehen aus Bronze, der Bauch aus Silber. Foto: Britishmuseum.
tuonggg-8.jpg
Lapislazuli – ein tiefblauer Halbedelstein, der für die Hörner und die Wolle des Schafes verwendet wird. Seine Hinterbeine stehen auf einem rechteckigen Sockel, der mit einem Mosaik aus Muscheln, Lapislazuli und rotem Kalkstein in Rautenmuster verziert ist. Foto: Britishmuseum.
tuonggg-9.jpg
Forscher vermuten, dass der Busch ein Symbol des mesopotamischen kosmischen Baumes ist. Dieser verbindet Himmel und Erde. Die Blüten am Baum repräsentieren den Himmel, die Blätter die Erde. Das Rautenmuster am Sockel der Statue könnte Berge darstellen, insbesondere jene am östlichen Horizont von Ur, wo die Sonne aufgeht. Foto: Britishmuseum.
tuonggg-10.jpg
Der tägliche Sonnenaufgang war im alten Mesopotamien von großer Bedeutung. Er wurde mit der Vorstellung von Schicksal und der Geburt des Universums in Verbindung gebracht. Rituale zu Ehren des Sonnengottes Schamasch beinhalteten oft die Opferung eines Schafes oder einer Ziege und wurden zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang durchgeführt. Daher könnte die Statue „Widder im Busch“ als „passendes Opfer“ für ein mesopotamisches Königsgrab gelten. Foto: almanac.upenn.edu.
Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Enthüllung verlorener Zivilisationen durch archäologische Überreste.

Quelle: https://khoahocdoisong.vn/giai-ma-buc-tuong-vang-4500-tuoi-phat-hien-tai-iraq-post1545933.html


Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt