Dies sind die stärksten Hurrikane der Welt, deren Winde in der Lage sind, weitreichende Zerstörungen anzurichten.
„Riesenmaschine“ bringt Meeresenergie an den Himmel
Laut NASA Space Place verhalten sich tropische Wirbelstürme wie riesige Maschinen, die ihre Energie aus warmer, feuchter Luft über dem Ozean beziehen.
Wenn die Luft aufsteigt und darunter ein Tiefdruckgebiet zurückbleibt, strömt sofort kältere Luft aus der Umgebung nach, erwärmt sich und steigt weiter auf.
Dieser Prozess wiederholt sich, wodurch sich das Wolken- und Windsystem ausdehnt und gedeiht, da es kontinuierlich durch Wärme und Wasserdampf aus dem Ozean „genährt“ wird.
Das Besondere daran ist, dass die Wirbelbewegung eines Hurrikans direkt vom Coriolis-Effekt beeinflusst wird, einer Folge der Erdrotation um ihre Achse.

Der Coriolis-Effekt bewirkt, dass sich Hurrikane in den beiden Hemisphären in unterschiedliche Richtungen drehen.
Auf der Nordhalbkugel drehen sich Hurrikane gegen den Uhrzeigersinn, auf der Südhalbkugel hingegen im Uhrzeigersinn.
Diese Kraft bewirkt, dass sich die Luftmassen in die falsche Richtung bewegen und um das Tiefdruckgebiet wirbeln, anstatt direkt in dessen Zentrum zu strömen.
Aus dem Weltraum betrachtet erscheint ein vollständiger Hurrikan als riesige kreisförmige Scheibe mit spiralförmigen Wolkenbändern, die sich um das Auge drehen.
Das friedliche „Auge“ inmitten des Sturms
Im Gegensatz zur zerstörerischen Kraft außerhalb des Sturms ist das Auge des Sturms der ruhigste Ort im gesamten System.
Es handelt sich um ein Gebiet mit geringer Bewölkung, leichtem Wind und niedrigem Luftdruck mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 30–60 km.
Es gibt jedoch Stürme mit einem Auge von nur etwa 3 km Durchmesser (Hurrikan Wilma) und Stürme mit einem Durchmesser von bis zu 320 km (Hurrikan Carmen im Jahr 1960 – laut Radardaten aus Okinawa, Japan).
Um das Auge des Sturms herum befindet sich ein Ring dichter Wolken, die sogenannte Augenwand, in der die stärksten Winde, die heftigsten Regenfälle und die gefährlichsten Gebiete konzentriert sind.

Aufnahme eines Sturmauges von der Raumstation aus (Foto: NASA).
Wenn warme, feuchte Luft unaufhörlich von der Meeresoberfläche aufsteigt, rollt sie sich ein und bewegt sich in einer spiralförmigen Bahn um das Auge des Sturms, wodurch bis zu mehrere zehn Kilometer hohe Wolkenwände entstehen.
Hochdruckluft aus der oberen Atmosphäre strömt in das Auge des Sturms herab und stabilisiert diese Region, sodass sie ihre charakteristische Form während der gesamten Lebensdauer des Sturms beibehält.
Wann entsteht ein Hurrikan?
Der Klimawandel führt dazu, dass Stürme immer häufiger, intensiver und unvorhersehbarer auftreten.
Angesichts dieser Situation gab das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage Anweisungen zur Erkennung und Unterscheidung von Sturmwindstärken sowie zur Auswirkung jeder Stärke heraus.
Der Sturm weist die stärksten Winde der Stufe 8 oder höher auf und kann von Böen begleitet sein.
Stürme mit den stärksten Winden der Stufen 10-11 werden als starke Stürme bezeichnet, Stürme der Stufen 12-15 als sehr starke Stürme und Stürme ab Stufe 16 als Superstürme.
Im Anfangsstadium führen Störungen an der Meeresoberfläche zur Entstehung einer tropischen Depression mit durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten von 39-61 km/h.
Auf diesem Niveau beginnen die Bäume zu wackeln, Fußgänger haben Schwierigkeiten, sich fortzubewegen, die See ist rau und stellt eine Gefahr für kleine Boote dar.
Wenn die Windgeschwindigkeit 61 km/h übersteigt, entwickelt sich aus einer tropischen Depression ein Sturm.
Starke Winde können Äste abbrechen und Dächer von instabilen Gebäuden abdecken, sodass Fußgänger kaum noch gegen den Wind gehen können. Die See kann sehr rau sein und stellt eine große Gefahr für Schiffe in Küstennähe dar.
Bei Windgeschwindigkeiten über 118 km/h wird der Sturm als sehr starker Sturm (Stufe 12 bis 15) eingestuft.
Auf diesem Niveau ist die Zerstörung extrem groß; kleine Boote können leicht zerbrechen oder sinken, wenn sie nicht sicher verankert sind.
Bei einem Supertaifun der Stärke 16-17 können die Windgeschwindigkeiten 184 km/h überschreiten; das Ausmaß der Zerstörung ist dann am größten.
Hohe Wellen und starke Winde können selbst große Schiffe zum Sinken bringen und bei einer Landung schwere Schäden an Menschen und Eigentum verursachen.
Die Zugrichtung eines Sturms wird üblicherweise durch 16 Hauptrichtungen bestimmt (Norden, Nordosten, Osten, Südosten, Süden, Südwesten, Westen, Nordwesten...).
Warum schwächen sich Stürme beim Landgang ab?
Hurrikane überleben nur, weil sie ständig von warmem Meerwasser gespeist werden. Wenn sie über Land oder in kalte Gewässer ziehen, wird diese Energiezufuhr unterbrochen, wodurch sich der Sturm rasch abschwächt.
Die Reibung mit der Bodenoberfläche verringert zudem die Windgeschwindigkeit und löst die Wirbelstruktur auf.
Bevor sich der Sturm jedoch auflöst, kann er aufgrund der enormen Menge an Wasserdampf, die er mit sich führt, noch immer Starkregen, Sturzfluten und Erdrutsche verursachen.
Einige Stürme zogen, wenn auch abgeschwächt, weiter ins Landesinnere und verursachten dort großflächige Überschwemmungen und schwere Schäden.

In Bac Ninh kam es aufgrund des Sturms Matmo zu historischen Überschwemmungen (Foto: Manh Quan).
Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) führt der Klimawandel zu einem Anstieg der Ozeantemperaturen, wodurch günstige Bedingungen für die Entstehung stärkerer, länger anhaltender und weitreichenderer Stürme geschaffen werden.
Das Verständnis der Mechanismen der Sturmentstehung und -entwicklung hilft den Menschen, ihre Fähigkeit zur frühzeitigen Vorhersage zu verbessern und so Schäden an Menschen und Eigentum zu minimieren.
Moderne Wettervorhersagemodelle kombinieren heute Daten von Satelliten, Wetterradargeräten und künstlicher Intelligenz, um Zugbahn, Intensität und Geschwindigkeit der Sturmentwicklung mit zunehmender Genauigkeit vorherzusagen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/giai-ma-qua-trinh-hinh-thanh-cua-nhung-con-bao-20251108111343257.htm






Kommentar (0)