Viele Anleger warten auf technische Anpassungen zur Auszahlung neuer Mittel – Illustrationsfoto
Der VN-Index hat die Handelswoche mit einer starken Steigerung von fast 40 Punkten abgeschlossen. Large-Cap-Aktien wie VIC (Vingroup), VHM (Vinhomes), MSN ( Masan ), TCB (Techcombank), VPB (VPBank) … konnten kontinuierlich an Punkten zulegen.
„Heißer“ Anstieg einiger Aktiengruppen
Da sich der Index seinem historischen Höchststand nähert, sagten Analysten von VPBank Securities, dass die Angst, etwas zu verpassen (FOMO) deutlicher zutage trete. Dementsprechend erreichte der Transaktionswert in der Sitzung am 18. Juli seinen höchsten Stand seit der Sitzung am 11. April 2025.
Gleichzeitig ignorierten die Anleger eine Reihe von Hindernissen wie heiße technische Indikatoren, Sitzungen mit Ablauf der Derivate und sogar die Nettoverkäufer ausländischer Anleger und pumpten weiterhin Geld in den Markt. Damit bildeten sie die Hauptantriebskraft, die dem VN-Index half, fast 1.500 Punkte zu erreichen.
„Eröffnen Sie neue Kaufpositionen beim erneuten Test der Unterstützungszone und zahlen Sie erst aus, wenn die Nachfrage zurückgekehrt ist“, empfehlen die Experten der VPBank.
Im Gespräch mit Tuoi Tre Online sagte Herr Bui Van Huy, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Leiter der Investmentforschung bei der FIDT Investment Consulting and Asset Management Joint Stock Company, dass der Markt deutlich differenziert sei.
„Der starke Anstieg in letzter Zeit ist hauptsächlich auf Aktien zurückzuführen, die mit Vingroup und einigen privaten Unternehmen in Verbindung stehen und eine klare Wachstumsdynamik aufweisen. Bei einigen anderen Aktiengruppen ist der Kurs bislang nicht stark gestiegen“, sagte Huy.
Laut Herrn Huy gibt es Aktien, die im Hinblick auf die Bewertung „teurer“ sind, aber auch Aktien, die immer noch günstig sind. Für Kleinanleger bieten sich zwar immer noch Chancen bei attraktiv bewerteten Aktien, das „Screening“ erfordert jedoch viel Erfahrung.
„Es stimmt nicht, dass billig bedeutet, dass man kaufen kann, wenn das Unternehmen weder über die nötigen Grundlagen noch über Potenzial verfügt“, bemerkte Herr Huy und vermied damit die „FOMO-Falle“.
In einer genaueren Analyse wies Herr Huy darauf hin, dass zu den Aktiengruppen, die in letzter Zeit stark gestiegen sind, Immobilien, Wertpapiere und Banken gehören. Kurzfristig weist der VN-Index weiterhin einen Aufwärtstrend auf, unterbrochen von technischen Korrekturen.
In Bezug auf die Cashflow-Trends sagte Herr Huy, dass der „spekulative“ Faktor ziemlich groß sei, was mit der Aufwertung Vietnams zu einem Markt (voraussichtlich im September) und den individuellen Entwicklungen der einzelnen Unternehmensgruppen zusammenhänge.
„Wenn Geld in die Wirtschaft gepumpt wird und gleichzeitig die Inflation ansteigt, sind Anleger gezwungen, nach alternativen Anlagemöglichkeiten zu suchen. Bei viel Geld steigen die Vermögenspreise. Billiges und reichlich vorhandenes Geld stützt den Aktienmarkt enorm“, sagte Huy.
Kann der VN-Index 1.700 Punkte erreichen?
Frau Nguyen Thi Phuong Lam – Analyseleiterin bei Dragon Capital Securities (VDSC) – kommentierte ebenfalls, dass der Neubewertungsprozess durch reichlich vorhandene Liquidität unterstützt werde.
Die Analysegruppe VDSC prognostiziert, dass der VN-Index in den nächsten 6 bis 8 Monaten in Richtung des Bereichs von 1.513 – 1.756 Punkten tendieren könnte, was einem Anstieg von 6 – 23 % gegenüber dem Schlusskurs am 9. Juli 2025 entspricht.
Frau Lam geht davon aus, dass die direkten Auswirkungen der Zölle auf Vietnams Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 nicht allzu groß sein werden. Das EPS-Wachstum (Gewinn pro Aktie) des VN-Index wird im Jahr 2025 voraussichtlich 114-120 VND erreichen, was einem Anstieg von 15-22 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Darüber hinaus haben die Experten des VDSC auch den Zielbereich des KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) für den VN-Index in den nächsten 6–8 Monaten auf 13,3–14,7 (im Vergleich zu 13,5–14,5 zuvor) angepasst, um positive unterstützende Faktoren wie eine lockere Fiskal- und Geldpolitik zu berücksichtigen, die zur Aufrechterhaltung niedriger Zinsen beiträgt, sowie die Erwartung einer Marktverbesserung im September.
Der Bericht von FTSE Russell vom März 2025 zeigt, dass Vietnams Status als Schwellenland sehr nahe ist. FTSE betont die Notwendigkeit, den Handelsmechanismus zu verbessern und Konten für ausländische Investoren transparenter und bequemer zu eröffnen.
Um dieser Anforderung nachzukommen, hat Vietnam zusätzliche Rundschreiben wie 18, 03 (nach Rundschreiben 68-2024) herausgegeben und betreibt KRX ab Mai 2025 offiziell.
Frau Lam sagte, dass der vietnamesische Markt, wenn die Hochstufung Wirklichkeit werde, große Kapitalströme aus globalen Referenzfonds im Volumen von 1 Milliarde US-Dollar anziehen werde, was zu einer Verbesserung der Liquidität und Bewertung beitragen werde.
VDSC wies jedoch darauf hin, dass Anleger Risiken wie geopolitische Schwankungen, Wechselkursdruck im Falle einer Verzögerung der Zinssenkung durch die Fed und Unsicherheit hinsichtlich der Politik der Trump-Regierung im Auge behalten müssen.
„Allerdings handelt es sich bei diesen Risiken meist nur um Gefahren, die die Marktstimmung kurzfristig beeinflussen können und die Fundamentaldaten von Unternehmen wahrscheinlich nicht beeinträchtigen, sofern sie nicht struktureller Natur sind“, sagte Frau Lam.
Darüber hinaus seien Vietnams Zölle derzeit zwar im Vergleich zu vielen anderen Ländern recht günstig, doch bestünden laut Frau Lam immer noch potenzielle Risiken, da die USA für einige Branchen noch keine offizielle Entscheidung getroffen hätten und die Möglichkeit einer ungünstigen Auslegung des Begriffs „Umladung“ die langfristigen Produktions- und Exportpläne beeinträchtigen könnte.
Quelle: https://tuoitre.vn/giai-ma-suc-nong-chung-khoan-nha-dau-tu-tiep-tuc-day-tien-bat-chap-nhieu-chi-bao-20250719104935981.htm
Kommentar (0)