
Bau der Nord-Süd-Eisenbahnüberführung im Stadtteil Hac Thanh.
Im Jahr 2025 wurden dem Projekt zur integrierten Entwicklung dynamischer Städte – Teilprojekt Tinh Gia – über 369,7 Milliarden VND an Kapital zugewiesen. Davon entfielen 102 Milliarden VND auf Bau- und sonstige Ausgaben und 267,6 Milliarden VND auf die Geländevorbereitung. Bis zum 11. November wurden 41,3 Milliarden VND (41 % des Plans) für den Bau und 150,3 Milliarden VND (56,1 %) für die Geländevorbereitung freigegeben. Weitere Auszahlungen sind derzeit nicht geplant. Vier von acht wichtigen Projektbestandteilen, darunter die Sanierung des Than-Kanals, die Küstenstraße, die Route Binh Minh – Sao Vang – Nghi Son ( KKTNS ) und fünf Umsiedlungsgebiete, weisen einen neuen Übergabestand von 50 % bis 90 % auf und erfüllen somit nicht die Anforderungen für die Bauausführung.
Auch in der Wirtschaftszone wurden für das Projekt der Nord-Süd-Schnellstraße, die die Nationalstraße 1A mit dem Hafen Nghi Son verbindet, Gesamtmittel von über 803 Milliarden VND bereitgestellt. Bislang wurden jedoch erst 81,484 Milliarden VND für den Neubau und die Installation ausgezahlt, was lediglich 16,8 % des Plans entspricht. Für die Landgewinnung wurden 318,6 Milliarden VND veranschlagt, bisher sind aber nur 42,4 Milliarden VND ausgezahlt worden. Für die Route 1 wurden bisher nur 8,06 von 10,36 km freies Land übergeben, für die Route 2 nur ein kleiner Teil.
Laut Angaben des Managementboards für Investitions- und Bauprojekte der Wirtschaftszone und Industrieparks von Thanh Hoa haben nicht nur diese beiden Projekte, sondern die meisten der in diesem Jahr von der Einheit investierten Projekte (einschließlich acht Übergangsprojekte) Schwierigkeiten bei der Grundstücksräumung. Die größte Schwierigkeit stellt die Änderung der Entschädigungspolitik gemäß dem neuen Landgesetz dar. Nach dem 1. August 2025 tritt das Landgesetz 2024 in Kraft, das die in den alten Bestimmungen vorgesehene Entschädigung von 50 % des Preises von Wohnbauland für Garten- und Teichflächen neben Grundstücken nicht mehr vorsieht. Viele Haushalte vergleichen die beiden Zeiträume und sind mit dem neuen Plan nicht einverstanden, was zu einem Stillstand der Grundstücksräumung bei vielen Projekten führt. Derzeit wurden beim Projekt zur integrierten Entwicklung dynamischer Stadtgebiete – Teilprojekt Tinh Gia – erst etwa 51 % des Gesamtgeländes übergeben; beim Projekt für die Straße, die die Nord-Süd-Schnellstraße mit der Nationalstraße 1A zum Hafen Nghi Son verbindet, wurden erst etwa 72 % des Gesamtgeländes übergeben. Beim Projekt zum Aufbau der technischen Infrastruktur für das Umsiedlungsgebiet der Gemeinde Hai Ha wurden erst etwa 27 % des Gesamtlandes übergeben; beim Projekt zur Investition in das Entwässerungssystem für die Industrieparks im Nordosten (Kanal Cau Cuu und Kanal Nui Coc) - KKTNS wurden erst etwa 28 % des Gesamtlandes übergeben... was den Auszahlungsfortschritt beeinträchtigt.
Bezüglich dieser Frage wurde mit dem Regierungsdekret Nr. 151/2025/ND-CP vom 12. Juni 2025 zur Dezentralisierung der Zuständigkeiten im zweistufigen Kommunalverwaltungsmodell die Entscheidungsbefugnis über die Förderung von Gartenflächen und Teichen neben Grundstücken an die Volkskomitees der Gemeinden und Stadtteile übertragen. Dieser Dezentralisierungsschritt soll die Autonomie der lokalen Selbstverwaltung stärken. In der Praxis stoßen Gemeinden und Stadtteile jedoch bei der Umsetzung der Förderpolitik aufgrund der Befürchtung mangelnden Konsenses in der Bevölkerung auf Schwierigkeiten und Verwirrung.
Der Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks Truc Lam, Mai Cao Cuong, erklärte außerdem: „Wir hoffen auf die Änderung des Landgesetzes von 2024 und auf eine Verordnung der Regierung zur Regelung der Berechnung, Erhebung und Auszahlung von Landnutzungsgebühren. Dies soll eine Grundlage für die Preisbestimmung von Garten- und Teichflächen neben Wohngrundstücken schaffen. Darauf aufbauend können wir Entschädigungsrichtlinien für die Räumung von Grundstücken anwenden und erlassen, die die Rechte und den Konsens der Bevölkerung gewährleisten und die Räumung beschleunigen.“

Das Umsiedlungsprojekt im Gebiet Tung Lam schreitet nach der Beseitigung von Hindernissen bei den Räumungsarbeiten auf dem Gelände zügig voran.
Neben politischen Problemen hat auch die Umstellung auf eine zweistufige Kommunalverwaltung den Fortschritt der Geländeräumung erheblich beeinträchtigt. Änderungen im Projektgenehmigungsverfahren, der Organisationsstruktur und der Personalzuweisung haben viele Kommunen verunsichert und überlastet. Laut einer Überprüfung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt sind nach mehr als vier Monaten Betrieb eine Reihe von Schwierigkeiten aufgetreten, die den Fortschritt der Umsetzung und Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel direkt beeinträchtigen. Die Geländeräumung, die zuvor vom Volkskomitee auf Bezirksebene durchgeführt wurde, ist nun auf Gemeindeebene übertragen worden. Gemeinden und Stadtteile müssen Zeit für die Beschaffung von Dokumenten, die Einrichtung von Entschädigungsräten und das Verständnis des Verfahrens aufwenden und gleichzeitig viele andere Aufgaben bewältigen. Die uneinheitliche Qualifikation des Personals und der Mangel an Erfahrung in den Bereichen Land, Finanzen und Bauwesen führen zu Verzögerungen.
Darüber hinaus ist das Volumen der übergebenen Projekte sehr groß, insbesondere bei Entschädigungs- und Umsiedlungsakten, die viele Phasen durchlaufen und von zahlreichen Beamten betreut werden. Die Prüfung, Klassifizierung, Vervollständigung und Weiterleitung der Akten an die empfangende Stelle erfordert erheblichen Zeit- und Personalaufwand. Gleichzeitig fehlt es vielen Gemeinden und Stadtteilen an Fachkräften in diesem Bereich, was ihre Beratungs- und Umsetzungsmöglichkeiten einschränkt. Oftmals müssen Beamte mehrere Positionen bekleiden und haben sich noch nicht an die neue Arbeitsweise der zweistufigen Kommunalverwaltung gewöhnt, was zu einer gewissen Unsicherheit im Umgang mit komplexen Akten führt.
Ein typisches Beispiel ist das Ausbauprojekt der Le Loi Avenue zwischen der Kreuzung Phu Son und der Dong-Brücke. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 1 Billion VND sollte es im September abgeschlossen sein, ist aber bisher erst zu 80 % fertiggestellt. Laut einem Vertreter des Projektmanagements Dong Son sind insgesamt 367 Haushalte und 15 Organisationen auf einer Fläche von 6,2 Hektar von dem Projekt betroffen. Der Projektfortschritt liegt aktuell bei lediglich 80 % und die Fertigstellung wurde bis Juni 2026 verschoben. Die Verzögerung ist auch darauf zurückzuführen, dass die Umsetzung der Entschädigungs- und Fördermaßnahmen für Grundstücksbesitzer mit Gebäuden und Vermögenswerten aufgrund der unterschiedlichen Zuständigkeiten der lokalen Regierungen auf zwei Ebenen Schwierigkeiten bereitet.
Bis Mitte Oktober erreichte die Baustellenräumung in der gesamten Provinz 55,4 %, während die Gruppe der öffentlichen Investitionsprojekte lediglich 46,91 % erreichte. Derzeit bestehen in der gesamten Provinz Probleme mit der Baustellenräumung bei 46 öffentlichen Investitionsprojekten. Darunter befinden sich auch Projekte, deren Bau vor 2023 begonnen wurde, bei denen die Übergabe der Baustelle jedoch noch nicht abgeschlossen ist, um den Baufortschritt zu beschleunigen. Bemerkenswert ist, dass im Gesamtkapitalplan für 2025, der für neun große und wichtige Projekte der Provinz vorgesehen ist, 2.961,7 Milliarden VND veranschlagt sind. Bis zum 28. Oktober wurden jedoch lediglich 457,7 Milliarden VND ausgezahlt, was nur 15,5 % des Plans entspricht. Die verbleibenden, nicht ausgezahlten Mittel belaufen sich auf 2.504 Milliarden VND und setzen den Gesamtfortschritt der Provinz unter erheblichen Druck.
Artikel und Fotos: Minh Hang
Quelle: https://baothanhhoa.vn/giai-phong-mat-bang-nut-that-nbsp-lon-nhat-cua-dau-tu-cong-268964.htm






Kommentar (0)