Gong-Festival der Menschen im zentralen Hochland _Foto: Dokument
Trends im sozialen Strukturwandel, Beziehungen zwischen ethnischen Gruppen und Auswirkungen und Einflüsse auf die nachhaltige Entwicklung der Region des zentralen Hochlandes
Das Zentrale Hochland hat eine natürliche Fläche von etwa 54.500 km² ( was 16,8 % der Landesfläche entspricht) und ist ein wichtiges Gebiet für die sozioökonomische Entwicklung, da es die Landesverteidigung und die Sicherheit des Vaterlandes gewährleistet. Bevölkerung von mehr als 6 Millionen Menschen (das entspricht 6,1 % der Bevölkerung des Landes (1 ). Derzeit leben im zentralen Hochland etwa 2,2 Millionen Menschen ethnischer Minderheiten (37,7 % der Bevölkerung der Region); viele ethnische Minderheiten aus den nördlichen Orten haben sich hier seit langem niedergelassen (das entspricht etwa 10 %) (2) , wie die Tay, Nung, Mong, Thai, Muong, Dao usw. Das zentrale Hochland ist auch seit langem die Heimat von 12 lokalen ethnischen Minderheiten (das entspricht 27 % der Gesamtbevölkerung der Region), darunter 8 ethnische Gruppen, die zur südasiatischen Sprachfamilie (Mon-Khmer-Gruppe) (3) und 4 ethnische Gruppen, die zur austronesischen Sprachfamilie ( Malaiisch-Polynesisch-Gruppe) ( 4 ) gehören . Darüber hinaus ist der Anteil der ethnischen Minderheiten an der Gesamtbevölkerung der einzelnen Orte relativ unterschiedlich, und zwar: in der Provinz Kon Tum 54,93 %, in der Provinz Gia Lai etwa 46,22 %; Provinz Dak Lak 35,70 %; Provinz Dak Nong 31,51 %; Provinz Lam Dong 25,72 % (5) .
Vor 1975 waren die Menschen der Ethnische Minderheiten leben in vielen relativ unabhängigen Gebieten, beispielsweise im Südosten von Kon Tum bis nordöstlich des Pleiku-Plateaus und westlich von Binh Dinh, wo das Volk der Ba-na lebt; im Südosten des Pleiku-Plateaus bis zum Fuß des Berges Chu Dliêya (Provinz Dak Lak) lebt das Volk der Gia-rai; das Dak Nong- Plateau und ein Teil des Di Linh-Plateaus sind Gebiete des Volkes der M'nong (6) ... Als das Land vereint wurde, änderte sich die Bevölkerungszusammensetzung in der Region aufgrund der Notwendigkeit der sozioökonomischen Entwicklung, der Wahrung der nationalen Sicherheit sowie der Auswirkungen des Prozesses der freien Migration stark; die Weiler und Dörfer der lokalen ethnischen Minderheiten vermischten sich untereinander und mit dem Volk der Kinh oder neu angekommenen ethnischen Gruppen, sodass es noch immer ziemlich viele Gebiete gab, die ausschließlich den lokalen ethnischen Minderheiten vorbehalten waren. Bislang gibt es in der gesamten Region des Zentralen Hochlands 722 Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene (darunter 598 Gemeinden, 77 Bezirke und 47 Städte) mit 7.768 Wohngebieten, von denen etwa 2.764 Weiler (Dörfer, Dörfer und Bons) von lokalen ethnischen Minderheiten bewohnt werden; in etwa 5.000 Weilern (Dörfern, Dörfern und Bons) leben viele ethnische Minderheiten zusammen (7) .
Der Reichtum und die Vielfalt der ethnischen Gruppen im zentralen Hochland haben den Prozess der Transformation der sozialen Struktur der gesamten Region stark beeinflusst und Bedingungen für kulturellen und religiösen Austausch, Verbindungen, Harmonie, Solidarität und gegenseitige Unterstützung zwischen den ethnischen Gruppen geschaffen. Im Zuge dieses Entwicklungsprozesses haben sich die Beziehungen zwischen den ethnischen Gruppen zunehmend ausgeweitet, insbesondere die Beziehungen innerhalb der ethnischen Gruppen; zwischen lokalen ethnischen Minderheiten und neu angekommenen ethnischen Gruppen oder mit den Kinh (der Mehrheit); zwischen grenzüberschreitenden und transnationalen ethnischen Gruppen (mit derselben ethnischen Gruppe und anderen ethnischen Gruppen); zwischen ethnischen Gruppen im selben Land durch die Verwaltung und das Management des Staates. Die oben genannten Beziehungen bestehen in den meisten Bereichen, von Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Sprache, Glauben, Religionen, Wohngebieten, Ressourcenmanagement und -nutzung bis hin zu Landesverteidigung, Sicherheit, Ordnung und sozialer Sicherheit (8) , … Um eine nachhaltige Entwicklung des zentralen Hochlands zu erreichen, müssen insbesondere die folgenden sozioökonomischen und regionalen Aspekte beachtet werden:
Erstmal Danke Unter der Aufsicht von Partei und Staat entwickelte sich die Wirtschaft des Zentralen Hochlandes stetig weiter. Insbesondere wurden große, auf den industriellen Anbau spezialisierte Gebiete in der nationalen und internationalen Wertschöpfungskette gebildet. Das Pro-Kopf-Einkommen stieg, und die Lebensbedingungen der Mehrheit der Bevölkerung, insbesondere der ethnischen Minderheiten, verbesserten sich zunehmend. Die regionale Wirtschaft entwickelte sich zwar rasch, aber nicht nachhaltig. Die landwirtschaftliche Produktion war nicht an die Marktnachfrage gekoppelt. Die Entwicklung fand hauptsächlich in städtischen Gebieten entlang der Hauptverkehrswege statt, während sich abgelegene Gebiete nur langsam entwickelten. Der Anteil der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte war hoch, und das Produktionsniveau war noch immer rückständig. Die Gewohnheit der passiven Landwirtschaft, des Abwartens und der starken Abhängigkeit von natürlichen Bedingungen ist nicht verschwunden.
Obwohl die Armutsrate unter ethnischen Minderheiten jährlich gesunken ist, ist ihr Rückgang recht langsam. Vielerorts liegt sie bei 85 bis 90 %. Aufgrund von Landmangel, fehlenden festen Arbeitsplätzen und angemessenen Lebensgrundlagen ist die Zahl der Menschen, die am Rande der Armut stehen oder bereits am Rande der Armut stehen, immer noch recht hoch (9) . Vielerorts haben die Menschen nicht den vollen Anspruch auf Krankenversicherung, Kredite und Produktionsförderung. Waldzerstörung und -übergriffe für Brandrodung, Landübertragungen und die illegale Ausbeutung von Waldprodukten sind weit verbreitet. Kinderehen und Schulabbrüche sind noch nicht vollständig gelöst.
Zweitens führte der Prozess der freien Migration zu einem starken Bevölkerungswachstum im zentralen Hochland, wobei die Kinh (ca. 62,3 %) die größte Bevölkerungsgruppe bildeten. Anschließend tauchten nach und nach viele ethnische Minderheiten im Norden auf (wie Tay, Nung, Thai, Dao, Mong usw.) und brachten eine Reihe neuer Religions- und Glaubenssysteme mit. Während die lokalen ethnischen Minderheiten 1945 noch einen sehr hohen Anteil hatten, waren es 2019 nur noch über 27 %. Bis heute dauert die freie Migration aus vielen anderen Orten ins zentrale Hochland an, was potenziell zu Konflikten und der Bildung dauerhafter „Hotspots“ führt. Derzeit organisieren sich über 11.200 Haushalte freier Migranten selbst und vermischen sich in Wohngebieten, und fast 19.000 Haushalte freier Migranten leben verstreut außerhalb der Planungsgebiete und sind noch nicht fest in das Wohnplanungsprojekt integriert (10) .
Drittens sind das technische Fachwissen und die Qualität der Arbeitskräfte in der Region geringer als im Landesdurchschnitt. So beträgt der Anteil der Arbeitnehmer mit Universitätsabschluss oder höher unter den rund 3,5 Millionen Arbeitnehmern lediglich 6,1 % (11) , und der Anteil der Arbeitnehmer ab 15 Jahren mit Ausbildung beträgt nur rund 17 % (12) . Andererseits ist die Zahl der Kader ethnischer Minderheiten in den Gemeinden des zentralen Hochlands bisher noch gering. In der Provinz Gia Lai beispielsweise machen ethnische Minderheiten mehr als 50 % der Bevölkerung aus, aber von den insgesamt 34.900 Kadern, Beamten und öffentlichen Angestellten der gesamten Provinz gibt es nur 5.830 Kader ethnischer Minderheiten (rund 16,7 %). In der Provinz Kon Tum beträgt diese Quote 15,86 % (2.985 Personen von insgesamt 18.814 Kadern, Beamten und öffentlichen Angestellten in der gesamten Provinz) (13) .
Viertens : In der Vergangenheit haben Imperialismus und feindliche Mächte religiöse Fragen häufig ausgenutzt, um Spaltungen herbeizuführen und so die große nationale Einheit zu brechen, den Frieden und das stabile und entwickelte Leben der Bevölkerung zu zerstören. Derzeit ist das Zentrale Hochland das Wirkungsgebiet vieler religiöser Organisationen mit einer großen Anhängerschaft (etwa 2,3 Millionen Menschen); es gibt dort fast 4.000 Würdenträger, 10.000 Beamte und über 1.300 aktive Gotteshäuser. Der Katholizismus ist die am weitesten verbreitete Religion in der Region und das Zentrale Hochland ist auch der Ort mit der größten Konzentration katholischer Anhänger ethnischer Minderheiten in Vietnam; 81 % der Anhänger ethnischer Minderheiten in der Katholischen Kirche Vietnams stellen dort. Neben dem Buddhismus sind die Kinh die Mehrheit der Anhänger (derzeit gibt es über 670.000 Anhänger, etwa 1.900 Würdenträger, über 2.800 Beamte und mehr als 570 Gotteshäuser); darüber hinaus gibt es noch andere große Religionen wie den Protestantismus und die Cao Dai (14) .
Donnerstag, die Region Das zentrale Hochland hat eine sehr wichtige geopolitische Lage für den Prozess des Schutzes, Aufbaus und der Entwicklung des Landes im Allgemeinen. Daher haben feindliche Kräfte die Umsetzung der Strategie der „friedlichen Evolution“ verstärkt. Reaktionäre Organisationen haben die im Ausland ansässigen Phun-ro-Kräfte aktiv unterstützt und angewiesen, den sogenannten „Autonomen Staat Dega“ zu gründen, um den großen Block der nationalen Einheit hier durch neue Formen religiöser oder „sozialer Wohltätigkeit“ aufzuhetzen und zu spalten, typischerweise „Mountain People's Association“ (MFI), „Montagnard Human Rights“ (MHRO), „Unified Montagnards“ (UMP) …
Die Politik und Leitlinien der Partei und des Staates zum Aufbau und zur Stärkung der Beziehungen zwischen ethnischen Gruppen im Zusammenhang mit einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung im zentralen Hochland
Während der beiden Kämpfe gegen die französischen Kolonialisten und die amerikanischen Imperialisten waren die Menschen im zentralen Hochland eng miteinander verbunden und teilten wie Blutsbrüder „das gleiche Schicksal und die gleichen Nöte“ mit der Bevölkerung des ganzen Landes. Dadurch entstand ein nachhaltiger Zusammenhalt der Gemeinschaft, der eine starke und immerwährende Vitalität schuf und zu einer heroischen Tradition und einem unbezwingbaren Geist der Menschen hier wurde. Vor über 100 Jahren forderte der große Führer W. I. Lenin von der demokratischen Regierung, „absolute Gleichberechtigung aller ethnischen Gruppen im Land und bedingungslosen Schutz der Rechte aller ethnischen Minderheiten“ (15) zu gewährleisten . Präsident Ho Chi Minh war zu Lebzeiten stets daran interessiert, enge Beziehungen zwischen den ethnischen Gruppen aufzubauen, um den großen Block der nationalen Einheit zu festigen und zu stärken. Er bekräftigte: „Ob Kinh oder Tho, Muong oder Man, Gia Rai oder Ede, Xe Dang oder Ba Na oder andere ethnische Minderheiten, wir sind alle vietnamesische Nachkommen, wir sind alle Blutsbrüder. Wir leben und sterben zusammen, wir teilen Freud und Leid miteinander, wir helfen einander in Not und Elend“ (16) und betonte: „Flüsse können austrocknen, Berge können verschwinden, aber unsere Solidarität wird nie nachlassen“ (17) . Dementsprechend glaubte er, dass gegenseitiger Respekt, Unterstützung und Hilfe eine natürliche Sache und zu einer historischen Tradition der ethnischen Gruppen in Vietnam geworden sei, denn „Wir müssen einander lieben, einander respektieren, einander helfen, um unser gemeinsames Glück und das unserer Nachkommen zu suchen“ (18) ; deshalb müssen sich die vereinten Nationen von nun an „ noch stärker vereinen, die Kämpfe noch intensiver führen, um die Unabhängigkeit standhaft zu bewahren und ein neues Vietnam aufzubauen. In Notzeiten kämpfen wir gemeinsam, und in Frieden genießen wir gemeinsam“ ( 19 ) . Zuletzt wurde in der Resolution Nr. 43-NQ/TW der 8. Zentralkonferenz, Sitzung XIII, vom 24. November 2023 „Über die weitere Förderung der Tradition und Stärke der großen nationalen Einheit, den Aufbau unseres Landes zu immer mehr Wohlstand und Glück“ das Ziel festgelegt, ein wohlhabendes und glückliches Vietnam aufzubauen. Bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden, ist ein gemeinsamer Punkt, um alle Menschen und ethnischen Gruppen zu motivieren und zu ermutigen, sich für die Zukunft der Nation und das Glück der Menschen zusammenzuschließen und gemeinsam „Patriotismus, Nationalstolz und Selbstachtung zu wecken und die große Stärke des Blocks der großen nationalen Einheit zu fördern“ (20) .
Seit der Wiedervereinigung des Landes und unter Berücksichtigung der Ratschläge von Präsident Ho Chi Minh liegt unserer Partei und unserem Staat der Aufbau und die Entwicklung des Zentralen Hochlandes und des gesamten Landes hin zum Sozialismus am Herzen. Dabei sollen das Potenzial und die Stärken der natürlichen Ressourcen und der Bevölkerung schrittweise effektiv genutzt werden, um das materielle und geistige Leben der Bevölkerung zu verbessern. Einige politische Maßnahmen und Strategien waren jedoch nicht wirklich effektiv; das Verhältnis zwischen ethnischen Minderheiten und Partei und Staat, zwischen lokalen ethnischen Minderheiten und den ethnischen Mehrheitsgruppen sowie zwischen neu eingewanderten ethnischen Gruppen ist mancherorts und zeitweise noch immer nicht gut. Vor diesem Hintergrund haben unsere Partei und unser Staat zahlreiche politische Maßnahmen und Lösungen vorgeschlagen, um das Bewusstsein für die Rolle und Stellung des Zentralen Hochlandes zu schärfen und sich für eine bessere Nutzung der Potenziale und Vorteile einzusetzen, die mit der synchronen Kombination von Bereichen wie Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Landesverteidigung und -sicherheit verbunden sind, sowie für den Aufbau eines politischen Systems, das der Region eine schnelle und nachhaltige Entwicklung ermöglicht. Wir setzen weiterhin Entwicklungslösungen um, die den geografischen, historischen, kulturellen, gesellschaftlichen und gesellschaftlichen Besonderheiten der Region gerecht werden. Insbesondere werden in der Resolution Nr. 23-NQ/TW des Politbüros vom 6. Oktober 2022 „Zur Ausrichtung der sozioökonomischen Entwicklung und zur Gewährleistung der Landesverteidigung und -sicherheit im zentralen Hochland bis 2030 und mit einer Vision bis 2045“ die Chancen und Herausforderungen für eine noch stärkere Entwicklung des zentralen Hochlandes im laufenden Zeitraum durch strategische Ziele bewertet, in denen konkrete Ziele bis 2030 und eine Vision bis 2045 dargelegt werden (21) . In der Resolution Nr. 23-NQ/TW wird eindeutig festgestellt, dass die rasche und nachhaltige Entwicklung des zentralen Hochlandes ein wichtiges politisches Ziel von Partei und Staat ist, eine kontinuierliche und zentrale Aufgabe von großer Bedeutung für die Entwicklung der Orte in der Region und des ganzen Landes. Beim Aufbau und der Entwicklung des zentralen Hochlandes müssen wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung sowie Ressourcen- und Umweltschutz eng mit der Landesverteidigung, der Sicherheit und den auswärtigen Angelegenheiten harmonisch verbunden werden. Die Entwicklung des zentralen Hochlandes muss mit der sozioökonomischen Entwicklungsstrategie des gesamten Landes im Einklang stehen und die Übereinstimmung mit dem nationalen Planungssystem sowie mit der nationalen Strategie für nachhaltige Entwicklung, grünes Wachstum und Anpassung an den Klimawandel gewährleisten. Es muss eine fortschrittliche Kultur des zentralen Hochlandes aufgebaut werden, die von nationaler Identität durchdrungen und in ihrer Vielfalt vereint ist. Dabei müssen die unterschiedlichen kulturellen Werte der ethnischen Gruppen respektiert werden. Dies muss als treibende Kraft und Grundlage für die Entwicklung und internationale Integration der Region betrachtet werden. Der Schwerpunkt muss auf dem Aufbau und der Korrektur der Partei und eines sauberen, starken und umfassenden politischen Systems liegen.
Menschen bei der Kaffeeernte im zentralen Hochland_Quelle: phunuvietnam.vn
Lösungen zur harmonischen Lösung der Beziehungen zwischen den ethnischen Gruppen, zur Förderung und zum Aufbau des großen Blocks der nationalen Einheit, zur Erweckung des Willens zur Selbstständigkeit und Selbstverbesserung sowie zur Schaffung von Motivation und Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Region des zentralen Hochlands.
Erstens: Die Leitlinien und Richtlinien von Partei und Staat (22) zur sozioökonomischen Entwicklung müssen weiterhin wirksam und umfassend umgesetzt werden, um Stabilität zu gewährleisten und die Beziehungen zwischen den ethnischen Gruppen im zentralen Hochland harmonisch zu regeln. Darüber hinaus muss der Geist der Solidarität und Verbundenheit zwischen den Kinh und den ethnischen Minderheiten in der Region sowie die Solidarität zwischen den einheimischen ethnischen Minderheiten und den Migranten aus anderen Regionen bewahrt und gefördert werden. Dies gilt als wertvolle Tradition und unersetzliche endogene Stärke und schafft die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Regionen.
Zweitens : Regelmäßige Verbreitung, Aufklärung und Sensibilisierung für ethnische Beziehungen und den nationalen/ethnischen Geist; Förderung reiner und gesunder Gefühle in den Beziehungen zwischen ethnischen Minderheiten. Proaktiver Kampf gegen Intrigen und Tricks, die ethnische und religiöse Fragen ausnutzen, um den großen Block der nationalen Einheit zu spalten; Aufbau von Beziehungen zwischen ethnischen Gruppen auf der Grundlage von Gleichheit, Solidarität, Respekt und gegenseitiger Entwicklungshilfe im Rahmen der Verfassung und des Gesetzes. Intensivierung der wissenschaftlichen Forschung über das Zentrale Hochland in vielen Bereichen wie Geschichte, Ethnizität, Kultur, Psychologie, Gesellschaft usw.; Wert auf theoretische wissenschaftliche Forschung legen, praktische Erfahrungen zusammenfassen, um die Entwicklungstendenz in den ethnischen Beziehungen zu erfassen und so eine wissenschaftliche Grundlage für die Entscheidungen von Partei und Staat zu schaffen.
Drittens: Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau von Beziehungen zwischen ethnischen Gruppen im Geiste von Gleichheit, Solidarität, Respekt und gegenseitiger Unterstützung für die Entwicklung. Ethnische Gruppen haben das Recht, ihre eigene Sprache und Schrift zu verwenden, ihre nationale Identität zu bewahren und ihre schönen Sitten, Gebräuche, Traditionen und Kultur zu fördern. Fördern Sie den Wert des kulturellen Erbes und der traditionellen Werte ethnischer Minderheiten. Auf der anderen Seite müssen Sie eine sozioökonomische Entwicklungsstrategie entwickeln, die den kulturellen Besonderheiten ethnischer Minderheiten gerecht wird. Sorgen Sie für ein Gleichgewicht, Harmonie und einen angemessenen Interessenausgleich zwischen den Orten in der Region und in der Umgebung. Wenden Sie Produktions- und Geschäftsformen an und lösen Sie Land- und Waldprobleme, die den Sitten, der Kultur und den Traditionen der ethnischen Gruppen entsprechen. Organisieren Sie ein fortschrittliches Leben, fördern Sie das Potenzial und die Stärken jedes Ortes und jeder ethnischen Gruppe, um das Recht auf Genuss zu gewährleisten. Entwickeln Sie eine Politik, die der Entwicklung von Bildung und Ausbildung Priorität einräumt und den Willen zur Eigenständigkeit und Selbstvervollkommnung fördert. Verbessern Sie ständig das Wissen der Menschen und fördern Sie die Rolle von Intellektuellen, angesehenen Persönlichkeiten, Führungspersönlichkeiten und Managern ethnischer Minderheiten.
Viertens: Respektieren Sie die Identität der ethnischen Minderheiten und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zur Bewahrung und Förderung der nationalen Kultur. Nutzen und entwickeln Sie die kulturellen Werte der ethnischen Gemeinschaften durch Bauprojekte. Bemühen Sie sich, die kulturelle Essenz der ethnischen Gruppen zu bewahren, zu fördern und zu integrieren, und tragen Sie so zum Aufbau einer gemeinsamen Kultur bei, während Sie gleichzeitig Harmonie, Solidarität und Einheit gewährleisten. Ermutigen Sie ethnische Minderheiten und schaffen Sie Bedingungen dafür, ihre eigene Sprache und Schrift zu erlernen. Gewährleisten Sie das Recht, in Rechtsstreitigkeiten ihre eigene Sprache und Schrift zu verwenden. Behandeln Sie die Beziehung zwischen der Bewahrung der traditionellen Kultur und der religiösen Kultur angemessen.
Fünftens : Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau der Beziehungen zwischen dem Staat und religiösen Organisationen auf der Grundlage der Glaubens- und Religionsfreiheit im Rahmen des Gesetzes. Bewahren und entwickeln Sie die Religion im Geiste: Alle Religionen sind vor dem Gesetz gleich; der Staat respektiert und schützt die Glaubens- und Religionsfreiheit; niemand darf die Glaubens- und Religionsfreiheit verletzen oder Glauben und Religion ausnutzen, um gegen das Gesetz zu verstoßen. Achten Sie auf die staatliche Lenkung religiöser Aktivitäten vor Ort. Fördern Sie den proaktiven Geist auf allen Ebenen und in allen Bereichen im Kampf gegen und im Umgang mit Elementen, die Religion und ethnische Zugehörigkeit, Würdenträger und Anhänger ausnutzen, um Spaltungen, Konflikte und Unruhen anzuzetteln. Konzentrieren Sie sich darauf, das Bewusstsein religiöser Anhänger und ethnischer Minderheiten für die Politik und Richtlinien der Partei und die staatlichen Gesetze zu ethnischen und religiösen Fragen usw. zu schärfen. Kämpfen Sie außerdem dafür, Engstirnigkeit, Diskriminierung und ethnische Spaltung zu verhindern, zu bekämpfen und zu beseitigen. Schritt für Schritt müssen die Keime der Widersprüche, Konflikte und ethnischen Abspaltungen wirksam beseitigt, politische Stabilität, Ordnung und soziale Sicherheit im zentralen Hochland gewährleistet und die enorme Stärke des Blocks der großen nationalen Einheit weiter gefestigt und gefördert werden./.
------------------
(1) Siehe: General Statistics Office: Statistical Yearbook 2021 , Statistical Publishing House, Hanoi, 2021, S. 90
(2) Siehe: Bericht Nr. 576/BC-HDDT14 des Ethnischen Rates vom 18. Mai 2018, „Bezüglich der Ergebnisse der Umfrage zur Umsetzung von Maßnahmen zur Stabilisierung der Produktion und des Lebens für spontane Migranten in den Provinzen des zentralen Hochlands“.
(3) umfasst die folgenden ethnischen Gruppen: Ba-na, Co-ho, Xo-dang, Mnong, Gie-trieng, Ma, Ro-mam, Bo-rau
(4) umfasst ethnische Gruppen : Ede, Gia Rai, Churu, Raglai
(5) Siehe: Allgemeines Statistikamt: Ergebnisse der Volks- und Wohnungszählung 2019 , Statistical Publishing House, Hanoi, 2020, Tabelle 2, S. 152–161
(6) Siehe: Nguyen Thi Hoai Phuong: „Einige Anmerkungen zu ethnischen Themen im heutigen zentralen Hochland“, Elektronisches Informationsportal des Ethnic Magazine , 21. Juni 2013, http://tapchidantoc.ubdt.gov.vn/2013-06-21/e4ae75004011b41c93c0bb3da27dd78c-cema.htm
(7) Lenkungsausschuss des Zentralen Hochlands: „Einige Fragen im Zusammenhang mit ethnischen Beziehungen, Veränderungstendenzen in den ethnischen Beziehungen und Umsetzung ethnischer Politik in den Provinzen des Zentralen Hochlands“, Dak Lak, 2017
(8) Siehe: Nguyen Van Minh: „Einige Fragen zu den ethnischen Beziehungen im zentralen Hochland heute“, Journal of Ethnology , Ausgabe Februar 2019, S. 23
(9) Siehe: Pham Thi Hoang Ha – Nguyen Thi Thu Huyen: „Sozioökonomische Entwicklungspolitik im Zusammenhang mit der Förderung des Geistes der Eigenständigkeit und des Selbstvertrauens ethnischer Minderheiten im zentralen Hochland – Aktuelle Situation und Lösungen“, Kommunistische Zeitschrift , Nr. 1.003 (Dezember 2022), S. 95
(10) Siehe: Trieu Van Binh: „Auswirkungen der spontanen Migration auf die Sozioökonomie der Provinzen des zentralen Hochlands“, Electronic Propaganda Magazine , 23. September 2020, https://tuyengiao.vn/tac-dong-cua-dan-di-cu-tu-do-den-kinh-te-xa-hoi-cac-tinh-tay-nguyen-135005
(11) Siehe: Tran Thi Minh Tram - Le Van Phuc: „Entwicklung von Humanressourcen für Wissenschaft, Technologie und Innovation in den heutigen Zentral- und Zentralhochlandprovinzen“, Electronic Communist Magazine , 18. März 2023, https://www.tapchicongsan.org.vn/web/guest/kinh-te/-/2018/827162/phat-trien-nguon-nhan-luc-khoa-hoc%2C-cong-nghe-va-doi-moi-sang-tao-o-cac-tinh-mien-trung-va-tay-nguyen-hien-nay.aspx
(12) Siehe: General Statistics Office: Statistisches Jahrbuch 2021, a. a. O. , S. 159
(13) Siehe: Pham Thi Hoang Ha - Nguyen Thi Thu Huyen: „Sozioökonomische Entwicklungspolitik im Zusammenhang mit der Förderung des Geistes der Eigenständigkeit und Selbststärkung ethnischer Minderheiten im zentralen Hochland – Aktuelle Situation und Lösungen“, ebenda , S. 96
(14) Siehe: Tran Son: „Sicherung der Glaubens- und Religionsfreiheit im zentralen Hochland“, Elektronische Zeitung der Kommunistischen Partei Vietnams , 7. Oktober 2023, https://dangcongsan.vn/bao-dam-quyen-cho-nguoi-dan-toc-thieu-so/tin-tuc/dam-bao-quyen-tu-do-tin-nguong-ton-giao-o-tay-nguyen-645610.html
(15) Lenin: Sämtliche Werke , National Political Publishing House, Hanoi, 2005, Bd. 23, S. 266
(16), (17), (18), (19) Ho Chi Minh: Complete Works , National Political Publishing House Truth, Hanoi, 2011, Bd. 4, S. 249, 250, 249, 155
(20) Nguyen Phu Trong: Förderung der Tradition der großen nationalen Einheit, Aufbau unseres Landes zu einem immer reicheren, zivilisierteren und glücklicheren Land , National Political Publishing House Truth, Hanoi, 2023, S. 17
(21) Siehe: Resolution Nr. 23-NQ/TW des Politbüros vom 6. Oktober 2022 „Zur Ausrichtung der sozioökonomischen Entwicklung und zur Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit in der Region des zentralen Hochlandes bis 2030 mit einer Vision bis 2045“.
(22) Resolution Nr. 23-NQ/TW des Politbüros vom 6. Oktober 2022 „Zur Ausrichtung der sozioökonomischen Entwicklung und Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit im zentralen Hochland bis 2030 mit einer Vision bis 2045“; Resolution Nr. 24-NQ/TW des Zentralen Exekutivkomitees vom 12. März 2003 „Zur ethnischen Arbeit“ ; Resolution Nr. 10-NQ/TW des Politbüros vom 18. Januar 2002 „Zur sozioökonomischen Entwicklung und Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit im zentralen Hochland im Zeitraum 2001–2010“; Beschluss Nr. 12-KL/TW des Politbüros vom 24. Oktober 2011 „Zur weiteren Umsetzung der Resolution Nr. 10-NQ/TW zur Entwicklung des zentralen Hochlandes im Zeitraum 2011–2020“; Beschluss Nr. 65-KL/TW des Politbüros vom 30. Oktober 2019 „Zur weiteren Umsetzung der Resolution Nr. 24-NQ/TW des 9. Zentralkomitees der Partei zur ethnischen Arbeit in der neuen Situation“ ; Dekret Nr. 05/2011/ND-CP der Regierung vom 14. Januar 2011 „Zur ethnischen Arbeit“ ; Entscheidung Nr. 132/QD-TTg des Premierministers vom 8. Oktober 2002 „Zur Regelung von Produktions- und Wohnland für ethnische Minderheiten im zentralen Hochland“ …
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/van_hoa_xa_hoi/-/2018/1109803/giai-quyet-hai-hoa-quan-he-giua-cac-dan-toc%2C-contribute-phan-xay-dung-va-phat-huy-khoi-dai-doan-ket-toan-dan-toc%2C-tao-dong-luc%2C-nen-tang-cho-su-phat-trien-ben-vung-vung-tay-nguyen-trong-boi-canh-moi.aspx
Kommentar (0)