Der Fotograf Belal Khaled begann seine Serie „Hands Tell Stories“, als er in einem Zelt in der Nähe des Nasser-Krankenhauses in Gaza-Stadt Schutz suchte. Dort hielt er Bilder von den Händen seiner Mitmenschen fest – Narben, Stille und kleine Gesten erzählen Geschichten über Leben, Verlust, menschliche Widerstandskraft und Hoffnung, die Worte nicht fassen können. (Quelle: The Guardian) |
Beim Internationalen Fotofestival Les Rencontres d'Arles gab der renommierte Fotopreis Prix Pictet seine Shortlist für 2025 bekannt. Das Thema lautet „Sturm“. Die ausgewählten Werke spiegeln Stürme wider, die sich nicht nur auf Naturphänomene beschränken, sondern auch soziale Umbrüche, Erinnerungen an Kriege, Epidemien und Umweltkrisen umfassen.
In diesem Thema haben die Fotografen den Begriff „Sturm“ in eine metaphorische Bedeutung erweitert – eine Hand, eine Narbe, eine Buchseite oder eine Wolke können auch zu einem Symbol für ökologische, politische und psychologische Turbulenzen werden.
„Weltweit fordern klimabedingte Katastrophen wie Waldbrände, Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen Menschenleben und zerstören Infrastruktur und wertvolle Ökosysteme. Viele Orte sind für den Menschen unbewohnbar. In diesem Kontext kommt das Thema ‚The Storm‘ genau zur richtigen Zeit“, sagte Sir David King, Vorsitzender der Jury.
Mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit hat der Prix Pictet zwölf Fotografen aus verschiedenen Ländern ausgewählt, die mit ihrer eigenen Perspektive und ihrem eigenen „Sturm“ Geschichten von Zerbrechlichkeit, Widerstandsfähigkeit und Hoffnung inmitten des Chaos erzählen. Der Gewinner wird im September 2025 im Victoria and Albert Museum (London) bekannt gegeben.
Hier einige beeindruckende Fotos:
Die Fotografin Patrizia Zelano stellt in ihrer Fotoserie „Acqua Alta a Venezia“ (Hochwasser in Venedig) die historische Flut in Venedig 2019 nach. Sie fängt die Bücher ein, die sie aus den Fluten „gerettet“ hat – von Enzyklopädien über wissenschaftliche Abhandlungen bis hin zu klassischen Werken der Literatur. Die Fotoserie ist eine Reise durch vier künstlerische Epochen, in denen Wissen zu Reliquien wird, Papier zu Wellen wird und Buchseiten im stürmischen Meer der Erinnerung und der Zeit zu schwanken scheinen. (Quelle: The Guardian) |
In ihrer Serie „Hurricane Season“ fängt die Fotografin Hannah Modigh den Alltag der Menschen im Süden Louisianas ein, wo die Hurrikansaison das Leben prägt. Durch ihre Linse zeigt sie, welche Auswirkungen Naturkatastrophen auf den Lebensrhythmus und die Psyche der Gemeinschaft haben. (Quelle: The Guardian) |
Die Serie „The End“ des Fotografen Alfredo Jaar dokumentiert die gravierende Erschöpfung des Großen Salzsees in Utah aufgrund übermäßiger Wassernutzung. Der See, ein lebenswichtiges Ökosystem der westlichen Hemisphäre, das Niederschläge sichert und Lebensraum für rund 10 Millionen Zugvögel ist, hat seit Mitte des 19. Jahrhunderts 73 % seines Wassers verloren. Der sinkende Wasserspiegel hat giftigen Staub freigesetzt und den Salzgehalt auf ein gefährliches Niveau ansteigen lassen. Ohne Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserressourcen droht der See zu verschwinden – mit schwerwiegenden Folgen für Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft der gesamten Region. (Quelle: The Guardian) |
In ihrer Fotoserie „Sind es Felsen oder Wolken?“ richtet die Fotografin Marina Caneve ihre Kamera auf die Dolomiten in Norditalien, die 1966 von schweren Überschwemmungen und Erdrutschen heimgesucht wurden. Sie verzichtet auf die übliche Erhabenheit der Berge und konzentriert sich stattdessen auf die geologischen Schichten, die die fragile Struktur des Berges offenbaren und die Anzeichen dafür erkennen lassen, dass sich eine solche Katastrophe wiederholen könnte. (Quelle: The Guardian) |
In seiner Serie „Luciferines – Entre Chien et Loup“ (Luciferines – Zwischen Hund und Wolf) fängt der Fotograf Tom Fecht das biolumineszierende Leuchten von Kaltwasserplankton, den Luciferinen, ein, die aufgrund steigender Meerestemperaturen verschwinden. Der Leuchteffekt entsteht, wenn Millionen dieser Lebewesen an der rauen Meeresoberfläche mit Sauerstoff in Kontakt kommen. Diese fragilen Lichtstreifen sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen und können nur in der Dämmerung zwischen Tag und Nacht durch ein Kameraobjektiv eingefangen werden. (Quelle: The Guardian) |
„Im Gemüseladen“, ein Werk aus Baudouin Mouandas Serie „Le Ciel de Saison“ (Jahreszeitenhimmel), stellt die historischen Überschwemmungen von 2020 in Brazzaville (Republik Kongo) durch die Beteiligung der Betroffenen nach. Da er während der Flut keinen Zugang zu den tief überfluteten Vierteln hatte, hielt er Erinnerungen fest, indem er Szenen in überfluteten Kellern nachstellte. Die Menschen brachten ihre persönlichen Gegenstände mit und posierten gemeinsam, um sich an die realen Situationen zu erinnern, mit denen sie konfrontiert waren. (Quelle: The Guardian) |
Camille Seamans Serie „The Big Cloud“ fängt das Phänomen der Superstürme ein – Gewitter, die großen Hagel, Tornados und riesige Wolken mit bis zu 80 km Breite und 20 km Höhe hervorbringen können, die das Tageslicht verdunkeln. Für Seaman ist die Wolke ein Symbol für die Dualität der Natur: Schönheit und Schrecken, Kreativität und Zerstörung – alles in einem. (Quelle: The Guardian) |
Das Foto ist Teil der Serie „Amazogramas“ des Fotografen Roberto Huarcaya, die die Kraft der Natur zeigt. Während er und seine Kollegen eine 30 Meter lange Rolle lichtempfindlichen Papiers unter einer Palme am Fluss Madre de Dios (Amazonas) belichteten, zog plötzlich ein Sturm auf. Vier Blitze prägten die Landschaft und das Papier. In diesem Moment wurde die Natur zum Schöpfer. (Quelle: The Guardian) |
Während seines Studiums in Japan lernte der Fotograf Takashi Arai die Geschichten der Hibakusha, der Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, aus erster Hand kennen. In seiner Serie „Exposed in a Hundred Suns“ hielt er in aller Stille Bilder von Relikten und Stätten des nuklearen Erbes in Japan, den USA und den Marshallinseln mit 6 x 6 cm großen Daguerreotypien fest. Diese „Mikroerinnerungen“, die er Mikromonumente nennt, sind ein Versuch, Erinnerungen durch die persönlichen Augen der Ureinwohner zu rekonstruieren. (Quelle: The Guardian) |
Quelle: https://baoquocte.vn/giai-thuong-nhiep-anh-prix-pictet-2025-nhung-con-bao-cua-thoi-dai-321993.html
Kommentar (0)