Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Direktorin des Kultur- und Sportamtes von Hanoi, Bach Lien Huong:

Hanoi – das Land einer tausendjährigen Zivilisation – wo die typischen kulturellen Werte der Nation bewahrt, zusammengeführt und verbreitet werden.

Hà Nội MớiHà Nội Mới22/11/2025

Von materiellem Kulturerbe wie Kunstwerken, architektonischen Überresten und traditionellen historischen Artefakten wie der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long, dem Literaturtempel Quoc Tu Giam und der Altstadt von Hanoi bis hin zu immateriellem Kulturerbe wie Ca Tru, dem Wasserpuppentheater und der Küche – all dies trägt zur einzigartigen Identität Hanois bei und ist ein tiefer Stolz der Bevölkerung der Hauptstadt. Ein Reporter der Zeitung Hanoi Moi sprach mit Bach Lien Huong, der Direktorin des Kultur- und Sportamtes von Hanoi, über die Geschichte der Bewahrung dieses wertvollen Kulturguts.

lien-huong.jpg
Bach Lien Huong, Direktorin der Kultur- und Sportbehörde von Hanoi .

Jahrtausende alte Kulturen treffen aufeinander und breiten sich aus

Hanoi ist als „Stadt des Erbes“ bekannt und beherbergt Tausende von historischen und kulturellen Relikten sowie ein reiches immaterielles Kulturerbe. Woher stammt Ihrer Meinung nach dieser kulturelle Reichtum der Hauptstadt?

In ihrer über tausendjährigen Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte bildet die Region Thang Long-Hanoi einen bedeutenden Schnittpunkt der Kulturräume von vier Subregionen: Nord, West, Ost und Ober-Süd. Hanoi hat die Kultur dieser Subregionen geerbt, bewahrt und integriert und gleichzeitig externe kulturelle Einflüsse aufgenommen, um sich zu einer kultivierten, zivilisierten und modernen Stadt zu entwickeln.

Mit einer tausendjährigen Zivilisation ist Hanoi die Stadt mit der höchsten Dichte an kulturellem Erbe im Land: 6.489 historische und kulturelle Relikte, fast 1.793 immaterielle Kulturgüter, 1.206 traditionelle Feste und 1.350 Handwerksdörfer prägen das Stadtbild. Hanois kulinarische Kultur ist einzigartig und faszinierend. Viele Gerichte, wie Hanoi Pho, La Vong Fischfrikadellen, Thanh Tri Reisrollen, Me Tri grüne Reisflocken und Bat Trang Gerichte, sind als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt.

Weltweit gibt es nur wenige Hauptstädte, die eine so einzigartige Verbindung von traditioneller Kultur, einer langen Bildungsgeschichte und einer Vielfalt an Religionen, Glaubensrichtungen, Ritualen, Festen, traditionellem Kunsthandwerk und darstellender Volkskunst aufweisen wie Hanoi. Diese Werte sind nicht nur „Erinnerungen an Land und Volk“, sondern auch unschätzbare Zukunftsgüter, eine starke, einheimische Ressource für den Aufbau einer kreativen, zivilisierten und modernen Hauptstadt.

- Wie beurteilen Sie die Arbeit zur Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes der Hauptstadt in den letzten 20 Jahren?

In den letzten zwei Jahrzehnten hat Hanoi zahlreiche Projekte zur Erhaltung, Restaurierung und Verschönerung des nationalen Kulturerbes und der Denkmäler umgesetzt, darunter die Kaiserliche Zitadelle Thang Long, der Literaturtempel Quoc Tu Giam, der Ngoc-Son-Tempel, die Tran-Quoc-Pagode und die Altstadt von Hanoi. Die Restaurierungsarbeiten werden zunehmend professioneller durchgeführt, wobei architektonische Abweichungen minimiert und die Originalelemente respektiert werden. Viele traditionelle Kulturstätten wurden restauriert und touristisch erschlossen. Insbesondere haben sich zahlreiche historische Stätten zu attraktiven Kultur- und Kreativzentren der Hauptstadt entwickelt, darunter der Literaturtempel Quoc Tu Giam, die Überreste des Hoa-Lo-Gefängnisses, die Kaiserliche Zitadelle Thang Long und der Ngoc-Son-Tempel.

Hanoi ist zudem führend bei der Erstellung von Anträgen an die UNESCO zur Anerkennung von Kulturgütern. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung und Restaurierung traditioneller Kunstformen sowie der Mobilisierung sozialer Ressourcen aus Wirtschaft, internationalen Organisationen und der Bevölkerung für den Erhalt der Kulturdenkmäler. Diese Bemühungen tragen dazu bei, dass das kulturelle Bild von Thang Long – Hanoi immer vielfältiger und moderner wird, aber dennoch von historischen Spuren durchdrungen ist.

Der Prozess der Erhaltung, Pflege und Förderung des städtischen Erbes birgt sicherlich viele Schwierigkeiten und Herausforderungen.

Es gibt immer Herausforderungen. Die rasante Urbanisierung gefährdet viele materielle Kulturgüter und bedroht sie mit dem Verfall oder der Verdrängung durch neue Architektur. Die Restaurierung und Verschönerung von Relikten ist mancherorts noch immer begrenzt. Auch einige immaterielle Kulturgüter drohen zu verschwinden, da die Generation der älteren Handwerker, die über das nötige Wissen verfügen, allmählich abnimmt. Die übermäßige Kommerzialisierung durch den Tourismus birgt ebenfalls die Gefahr, die Originalität und kulturelle Tiefe vieler Kulturgüter zu verwässern. Angesichts dieser Herausforderungen muss Hanoi langfristigere und kreativere Maßnahmen ergreifen, um nicht nur das Vorhandene zu bewahren, sondern dem Kulturerbe in der neuen Ära neues Leben einzuhauchen.

Das kulturelle Erbe in Vermögenswerte umwandeln

In den letzten Jahren hat Hanoi der kulturellen Entwicklung große Bedeutung beigemessen und Kultur als neue Ressource für die Entwicklung der Hauptstadt betrachtet. Welche politischen Maßnahmen, Managementansätze und Kooperationsmodelle benötigt Hanoi Ihrer Meinung nach, um den Wert des kulturellen Erbes optimal zu nutzen und es zu einer Triebkraft für die kulturelle und kreative Entwicklung zu machen?

Ich denke, Hanoi muss sein System der Denkmalpflege- und Fördermaßnahmen modernisieren, koordinieren und wissenschaftlich fundiert gestalten. Die Denkmalpflegeplanung muss eng mit der Stadtplanung verknüpft sein, um sicherzustellen, dass jeder Eingriff die Originalität des Kulturerbes respektiert. Derzeit werden Denkmalpflege, Restaurierung und Förderung von Denkmälern von den einzelnen Kommunen verwaltet und durchgeführt. Das Kultur- und Sportministerium führt jährlich eine Bestandsaufnahme und Bewertung des Kulturerbes durch, um die Denkmalliste zu aktualisieren und zu ergänzen und so die Denkmalpflege- und Fördermaßnahmen in den Kommunen zu unterstützen.

Um das kulturelle Erbe wirksam zu bewahren und zu fördern, bedarf es neben den Bemühungen der zuständigen Behörden der Einrichtung von Fachgremien, die sich aus Forschern, Kulturschaffenden, Kunsthandwerkern, Vertretern von Kulturunternehmen usw. zusammensetzen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Einbindung der Öffentlichkeit und öffentlich-private Partnerschaften in die Erhaltung und Nutzung des kulturellen Erbes zu fördern. Viele Denkmäler, Kulturräume und Festivals können durch eine transparente und zielgerichtete Beteiligung von Unternehmen und der lokalen Bevölkerung unter staatlicher Aufsicht wiederbelebt werden.

international-prison.jpg
Touristen besuchen die Reliquienstätte des Literaturtempels Quoc Tu Giam. Foto: Hoang Lan

Wir befinden uns im Zeitalter 4.0, die digitale Technologie entwickelt sich rasant mit Anwendungen von künstlicher Intelligenz (KI), virtueller Realität... Wie können diese neuen Technologien Ihrer Meinung nach eingesetzt werden, um das kulturelle Erbe Hanois einem in- und ausländischen Publikum vorzustellen, zu bewahren, zu schaffen und zu fördern?

Um das kulturelle Erbe im modernen Leben zu fördern und die digitale Welt zu erreichen, ist die digitale Transformation in der Denkmalpflege und -vermittlung unumgänglich. Hanoi hat dies erkannt und in den letzten Jahren eine Vorreiterrolle bei der Anwendung digitaler Technologien und Innovationen im Kulturbereich eingenommen. Wurde das kulturelle Erbe früher oft nur stillschweigend bewahrt, so ist es heute dank der Technologie „zum Leben erwacht“ und wird in der Sprache von Bildern, Tönen, Licht und künstlicher Intelligenz „neu erzählt“.

Das Zentrum für kulturelle und wissenschaftliche Aktivitäten des Literaturtempels Quoc Tu Giam ist ein typisches Beispiel. Hier haben Experten alle 82 Doktorstelen – Weltkulturerbe – sowie Hunderte wertvoller Artefakte mithilfe von 3D-Scanning-Technologie digitalisiert und mit AR/VR, virtueller Raumsimulation und Mehrkanalton kombiniert. Besucher können direkt interagieren, automatischen Kommentaren in über 14 Sprachen lauschen und anhand von 3D-Bücherregalen Geschichte entdecken. Darüber hinaus haben die Touren „Heilige Nacht in Hoa Lo“, „Das Geheimnis der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long entschlüsselt“ und „Die geheimnisvolle Nacht von Ngoc Son“ das Kulturerbe aus der statischen Ausstellung herausgeholt und mithilfe von Licht- und Tontechnik zu einem interaktiven Erlebnis gemacht, das berührende historische Geschichten zum Leben erweckt. Diese Modelle haben eine starke Wirkung erzielt und Hunderttausende Besucher, vorwiegend junge Menschen, angezogen.

Ich bin jedoch der Ansicht, dass angesichts der rasanten technologischen Entwicklung lokale Gemeinschaften und Kulturerbestätten eine umfassende Digitalisierung vorantreiben müssen. Dazu gehört die Investition in die digitale Infrastruktur an diesen Stätten, der Aufbau eines Expertenteams für digitale Konservierung und die Berücksichtigung des Gleichgewichts zwischen technologischen Möglichkeiten und dem ursprünglichen Wert des Kulturerbes. Ich betone weiterhin, dass Technologie lediglich ein Werkzeug ist, das Kulturerbe aber dessen Seele. Daher müssen alle Anwendungen die Authentizität und den historischen Kontext respektieren.

Die Nutzung und Vermarktung des kulturellen Erbes zur Entwicklung der Kulturwirtschaft, einschließlich touristischer Aktivitäten, wird von Kommunen wie Hanoi vorangetrieben. Wie kann Ihrer Meinung nach das kulturelle Erbe im Zeitalter des Massentourismus bewahrt werden, ohne übermäßig kommerzialisiert zu werden?

Meiner Meinung nach müssen Regierung und Verwaltungsbehörden, um das kulturelle Erbe wirksam zu fördern, dem Prinzip der „Originalerhaltung“ folgen und falsche Restaurierungs- und Betonierungsmodelle vermeiden. Dazu muss jedes Projekt, das in das kulturelle Erbe eingreift, die Beteiligung von Denkmalpflegern, Historikern, Architekten und der lokalen Bevölkerung einbeziehen. Darüber hinaus sind die Planung von Tourismusflächen, die Sensibilisierung von Tourismusunternehmen und der lokalen Bevölkerung für das kulturelle Erbe sowie die Vermittlung von Wissen über das kulturelle Erbe langfristige Lösungsansätze. Schulen, Museen und kulturelle Einrichtungen müssen ihre Programme zur visuellen Bildung weiter ausbauen und das kulturelle Erbe mit Stolz und Verantwortungsbewusstsein in den Alltag von Schülern und Jugendlichen integrieren.

Um eine übermäßige Kommerzialisierung des Kulturerbes zu verhindern, ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Erhaltung, Nutzung, Bildung und Neugestaltung entscheidend. Wenn jedes dieser Bereiche mit Bewusstsein und Verantwortung verbunden ist, wird das Kulturerbe nicht nur als schlummerndes Überbleibsel existieren, sondern sich zu einer nachhaltigen kulturellen und wirtschaftlichen Ressource entwickeln, die die Gesellschaft heute und morgen inspiriert.

Vielen Dank!

Quelle: https://hanoimoi.vn/giam-doc-so-van-hoa-va-the-thao-ha-noi-bach-lien-huong-can-can-bang-giua-bao-ton-khai-thac-giao-duc-va-sang-tao-di-san-724339.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt