Abweichung des Kulturerbewerts
Der Abschlusswettbewerb kombinierte das Lied Phong Nu (komponiert von Ho Hoai Anh) mit dem Chau Van-Lied Co Doi Thuong Ngan mit Trommeln und dem Hau Dong-Tanz einer Studentin eines Colleges in Ho-Chi-Minh-Stadt und erhielt viel Lob von vielen Lehrern, Freunden und der kulturell interessierten Öffentlichkeit. Einige andere Meinungen aus der Community besagten jedoch, dass diese Kombination nicht wirklich geeignet sei, das Erbe der „Verehrung der Muttergöttin der Drei Reiche des vietnamesischen Volkes“ zu schützen.
Ebenfalls in diesem Zusammenhang forderte die Filmbehörde Anfang 2025 den Verleih des Films „404 Run Now“ (Thailand) auf, das Bild der Figur in taoistischer Kleidung, gespielt von der Schauspielerin Uyen An, zu entfernen, das nach dem Ende des Films beworben wurde. Nach Angaben der Filmbehörde sollte mit der Entfernung dieses Bildes Missverständnisse vermieden und die Bedeutung und der Wert des immateriellen Kulturerbes „Praxis der Verehrung der Muttergöttinnen der Drei Reiche des vietnamesischen Volkes“ verfälscht werden.

Zuvor hatte das Kulturerbeamt Ende 2024 ein Dokument an das Kultur-, Sport- und Tourismusamt der Provinz Bac Ninh gesandt, in dem es aufgefordert wurde, die illegalen Aktivitäten der Geistermedialität in der Gegend unverzüglich zu unterbinden. Grund dafür war, dass das Kultur-, Sport- und Tourismusamt der Provinz am 24. Oktober 2024 in Abstimmung mit dem Volkskomitee des Bezirks Yen Phong das 2. Hat Van- und Hat Chau Van-Festival der Provinz Bac Ninh organisiert hatte. Bei genauerem Hinsehen stellte sich jedoch heraus, dass es sich bei den Aktivitäten um Aufführungen der Anbetung der Muttergöttin der Drei Paläste (Geistermedialität) auf der Bühne handelte, die von einer Reihe herausragender Künstler und Kunsthandwerker innerhalb und außerhalb der Provinz durchgeführt wurden. Diese Geistermedialitäts-Aufführungsaktivität steht im Widerspruch zum Wesen und zum Praxisraum des Erbes „Anbetung der Muttergöttin des vietnamesischen Volkes“.
Gib den heiligen Raum zurück
Im Jahr 2016 erkannte die UNESCO die „Praxis der vietnamesischen Muttergöttin-Verehrung“ als immaterielles Kulturerbe der Menschheit an. Gleichzeitig bewertete die UNESCO diese als eines der wichtigsten Erbe des vietnamesischen Volkes, das dazu beigetragen hat, eine spirituelle Verbindung zwischen Gemeinschaften zu schaffen, die dieses Erbe praktizieren, die Toleranz zwischen Ethnien und Religionen zu fördern, im Einklang mit internationalen Menschenrechtsbestimmungen und ohne Einschränkungen der Ausübung.
Im Jahr 2018 sandte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus eine offizielle Depesche an die Kultur-, Sport- und Tourismusämter der der Zentralregierung direkt unterstellten Provinzen/Städte mit der Aufforderung, anstößige Phänomene, die vom Wesen des immateriellen Kulturerbes „Praxis der Muttergöttinverehrung des vietnamesischen Volkes“ abweichen, umgehend zu untersuchen und zu korrigieren. Dementsprechend sollen Hau-Dong-Rituale nur an Orten mit Muttergöttin-Schreinen oder Muttergöttin-Reliquien organisiert werden; Hau-Dong-Rituale im öffentlichen Raum sollen nicht als eine Art Tourismusdienstleistung oder Straßenmusik veranstaltet werden; Propaganda soll gefördert und das Bewusstsein der Praktizierenden für den Wert des Erbes geschärft werden. Gleichzeitig wird empfohlen, die Verwendung von Votivpapier und Geldspenden zur Aufteilung und Verteilung von Vermögen bei Hau-Dong-Ritualen einzuschränken.
Zum Trend, die Geistermedialität zu theatralisieren und damit eine „Säkularisierung“ des Rituals herbeizuführen, analysierte Professor und Doktor Tu Thi Loan (ehemalige kommissarische Direktorin des Nationalen Instituts für Kultur und Kunst Vietnams): „Bis heute gibt es noch zwei unterschiedliche Meinungen dazu, Geistermedialitätsrituale auf die Bühne zu bringen. Die eine Seite ist dafür, da sie glaubt, dass es eine wirksame Form der Werbung ist, um den Menschen im In- und Ausland das Bild des Kulturerbes näher zu bringen. Die andere Seite ist dagegen, weil es das Ritual säkularisiert, seine Heiligkeit mindert, nicht mit der Natur des Kulturerbes übereinstimmt und das Erbe verfälscht. Aus der Perspektive der Erhaltung des kulturellen Erbes muss Geistermedialität gemäß dem bei der UNESCO eingereichten Dossier und der Verpflichtung der vietnamesischen Regierung als religiöse Praxis ausgeübt werden.“
Die Geschichte der Bewahrung, Erhaltung und Förderung der „Praxis der Verehrung der Muttergöttinnen des vietnamesischen Volkes“ spiegelt auch die Schwierigkeiten und Widersprüche bei der Bewahrung und Förderung des Wertes des kulturellen Erbes wider. Um den Wert des kulturellen Erbes zu bewahren und zu fördern, ist es zunächst notwendig, den ursprünglichen Wert des Erbes vollständig und richtig zu verstehen. Insbesondere müssen die Rituale zur Ausübung des kulturellen Erbes an heiligen Orten stattfinden. Daher ist das Problem der Verbreitung des Wertes des kulturellen Erbes im heutigen Kontext nicht leicht zu lösen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/gian-nan-duong-lan-toa-di-san-post800043.html
Kommentar (0)