Kleine Gesten, große Wirkung
Lehrer Vu Van Ben, stellvertretender Schulleiter der Tran Nhan Tong Grundschule (Dong A Bezirk, Provinz Ninh Binh ), steht jeden Morgen am Schultor, lächelt und begrüßt die Schüler mit einem herzlichen Händedruck. Dieses Bild ist den Schülern hier vertraut, aber es ist nicht das einzige.
In vielen anderen Schulen haben Schulleiter und Lehrer immer ihre eigenen Methoden, die Schüler willkommen zu heißen – indem sie ihnen sowohl Zuneigung zeigen als auch jeden Morgen positive Energie vermitteln.
An der Praktischen Grundschule der Universität Saigon (Ho-Chi-Minh-Stadt) begrüßen die Lehrer seit vielen Jahren die Schüler mit freundlichen Gesten vor den Klassenzimmertüren. Vor jeder Tür befinden sich Symbole für Begrüßungen wie Händeschütteln, Faustgrüße, High-Fives oder Umarmungen. Die Schüler entscheiden selbst, wie sie grüßen möchten, und die Lehrer richten sich danach. Diese kleine Geste bereitet den Schülern nicht nur Freude und Begeisterung, sondern zeigt auch die Zuneigung und Verbundenheit der Lehrer zu ihren Schülern.

Lehrer Vu Van Ben, stellvertretender Schulleiter der Tran Nhan Tong Grundschule (Provinz Ninh Binh), steht jeden Morgen lächelnd am Schultor und begrüßt die Schüler.
Zuvor stand Herr Nguyen Quoc Binh, Schulleiter der Viet Duc High School ( Hanoi ), ebenfalls jeden Morgen am Tor, um die Schüler zu begrüßen und sie am Nachmittag zu verabschieden, bei jedem Wetter.
Obwohl die Schule die Schüler nicht am Tor empfängt, steht das Büro des Schulleiters der Nguyen Van Luong High School (HCMC) immer offen, sodass die Schüler jederzeit kommen und gehen können, sei es in den Pausen oder nach dem Unterricht.
Im Gespräch mit VietNamNet erklärte Schulleiter Dinh Phu Cuong, dass sein Büro und die Büros der stellvertretenden Schulleiter jederzeit für Gäste, Schüler, Lehrer und Eltern geöffnet seien. Dadurch könnten alle Probleme von Eltern und Schülern umgehend gelöst werden. Schüler kämen mit ihren Freuden und Sorgen vorbei, um ihre Gedanken und Erlebnisse zu teilen. Für ihn hätten die Belange von Schülern und Eltern stets höchste Priorität.
Bildung mit Liebe und Verständnis
In letzter Zeit wurde der Bildungssektor von herzzerreißenden Geschichten heimgesucht, wie etwa der Fall eines Achtklässlers in Lao Cai, der von seinen Freunden über ein Geländer gestoßen wurde und in einen See stürzte; der Fall eines Zehntklässlers in Thanh Hoa, der von einer Gruppe von Freunden zu Tode geprügelt wurde; der Fall eines Neuntklässlers in Ha Tinh, der von einem älteren Schüler einer anderen Schule zu Tode geprügelt wurde; und der Fall eines Achtklässlers der An Dien Secondary School in Ho-Chi-Minh-Stadt, der von einer Gruppe von Freunden verprügelt wurde und sich dabei drei Rippenbrüche zuzog.
Diese Vorfälle werfen eine wichtige Frage auf: Wie sollen wir Schüler erziehen? Sollen wir sie mit Härte oder mit Verständnis und Liebe disziplinieren? Strenge Disziplinierung führt zwar dazu, dass Schüler, die Fehler begehen, angemessen bestraft werden, aber was für Menschen werden sie nach der Bestrafung sein? Reicht es aus, sie mit Mitgefühl und Liebe zu erziehen, um sie zu verändern?
Ich erinnere mich an die Worte von Herrn Le Ngoc Diep, dem ehemaligen Leiter der Abteilung für Primarbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt): „Wenn sich die Schultür öffnet, geschehen viele Geschichten. Jede Epoche ist anders, aber das pädagogische Umfeld ist ein Ort, an dem Menschen aus vielen Familien und mit unterschiedlichsten Lebensumständen zusammenkommen. Gemeinsam unter dem Dach der Schule zu lernen und zu leben, bringt unweigerlich viele Freuden und Sorgen, Wut und viele Situationen mit sich, die sowohl edel als auch bitter sind.“

Guten Morgen Grüße von den Lehrern und Schülern der Saigon University Primary School.
Laut Herrn Diep gibt es auf jedem Schulhof, auf jeder Stufe und in jeder Epoche „wilde Pferde“, und wilde Pferde sind in der Regel gute Pferde. Die Pflicht eines Lehrers ist es, alles anzunehmen – zu erziehen, zu vergeben, zu lieben – getreu dem Motto, das an jeder Schule gut sichtbar prangt: „Ein Lehrer ist wie eine liebevolle Mutter“. Alle Schüler, die zur Schule kommen, sind gute Kinder. Das wird Lehrern von Anfang an beigebracht.
Daher hofft er, dass die Lehrerausbildungsstätten die Lehrkräfte umfassend mit Wissen und Fähigkeiten ausstatten – damit sie Mut und Mitgefühl besitzen und wissen, wie sie mit den Eltern kooperieren und ihnen freundlich begegnen können. Auch wenn es auf dem Schulhof so manches „wilde Pferdchen“ gibt, müssen die Lehrkräfte den Schülern helfen, ihre Stärken und die ihrer Schule zu erkennen. Die Rolle der Schulleitung und der Lehrkräfte ist von entscheidender Bedeutung, damit die Schule wirklich zu einem Ort des Vertrauens und der Geborgenheit für Familie und Gesellschaft werden kann.
Herr Dinh Phu Cuong sagte, er erinnere die Lehrer stets daran, ein gutes Verhältnis zu den Eltern ihrer Schüler zu pflegen, sie fair zu behandeln, ihre Schüler zu lieben und sie mit Liebe und Herz zu erziehen. „Zwingen Sie die Schüler nicht in den Widerstand. Wenn Lehrer sich hilflos fühlen, bringen Sie sie zu mir. Ich werde sie begleiten, ihnen helfen und sie bei der Lösung ihrer Probleme unterstützen“, sagte er.
Laut Herrn Cuong ist die Schule in einer sich wandelnden Gesellschaft die letzte Rettung für Schüler. „Wenn wir sie im Stich lassen und sie in die Gesellschaft entlassen, müssen die Menschen da draußen mit einem ‚fehlerhaften Produkt‘ leben, das viel schwieriger zu reparieren ist. Ein Lehrer muss sowohl Lehrer als auch Freund sein und zuhören und verstehen können, damit sich die Schüler respektiert fühlen. Nur dann sind sie bereit, sich zu öffnen und zu verändern.“
Nähe, Verständnis und Begleitung – so erhalten Pädagogen die Flamme der Menschlichkeit in jedem Klassenzimmer am Brennen. Denn Bildung bedeutet schließlich nicht nur, Worte zu vermitteln, sondern auch, das Herz zu öffnen. Ein freundliches Lächeln, eine stets offene Tür oder einfach ein morgendlicher Händedruck – manchmal ist es der Beginn eines besseren Lebens.
Quelle: https://vietnamnet.vn/giao-duc-khong-chi-la-day-chu-ma-con-mo-cua-trai-tim-2462202.html






Kommentar (0)