Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lehrbücher auf neue Weise betrachten

Dem Fahrplan zufolge wird der Bildungssektor ab dem Schuljahr 2026-2027 landesweit einheitliche Lehrbücher einführen, nachdem die Politik „ein Programm – viele Büchersätze“ fünf Jahre lang umgesetzt wurde.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên14/11/2025

Im heutigen Kontext, in dem sich die Technologie täglich weiterentwickelt, müssen sich Herangehensweise und Wahrnehmung von Lehrbüchern, ob es sich nun um ein einzelnes Buch oder mehrere Buchreihen handelt, ändern, um angemessen und hochwirksam zu sein.

Während Lehrkräfte und Schüler früher Lehrbücher als unumstößliche Regel betrachteten, sollten sie diese heute als eines von vielen Lernmaterialien ansehen. Neben den landesweit einheitlichen Lehrbüchern nutzen Lehrkräfte und Schüler weiterhin andere Lernmaterialien. Um den Innovationsgeist im Umgang mit Lehrbüchern zu fördern, ist es notwendig, zunächst positive Veränderungen im Bereich der Leistungsbeurteilung und -prüfung zu erhalten und voranzutreiben.

Einer der Vorteile des 2018 eingeführten allgemeinen Bildungsprogramms , dessen Lehrbücher in den letzten fünf Jahren umfassend überarbeitet wurden, liegt in den grundlegenden Veränderungen in Lehre, Lernen, Prüfung und Bewertung. Das Programm hat das Bildungsziel von der reinen Wissensvermittlung hin zur Entwicklung der individuellen Qualitäten und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler verlagert. Dadurch haben sich auch Lehre und Lernen grundlegend verändert. Die Abschlussprüfung der High School im Jahr 2025 markiert den Abschluss eines fünfjährigen Innovationszyklus und verdeutlicht einen tiefgreifenden Wandel im Wissensverständnis. Erstmals sind die Sprachprüfungsmaterialien für das Fach Literatur in keinem der aktuell verwendeten Lehrbücher enthalten. Die Prüfungsfragen in anderen Fächern sind praxisorientierter gestaltet und verzichten auf die rein akademischen Fragestellungen der Vergangenheit.

Nach fünf Jahren hat sich eine Generation von Lehrern und Schülern im Sinne des innovativen Geistes des neuen Bildungsprogramms daran gewöhnt, sich nicht mehr so ​​stark auf Lehrbücher zu verlassen. Daher muss das Ministerium für Bildung und Ausbildung diesen Geist weiter fördern und eine Rückkehr zum Auswendiglernen und zu alten Methoden vermeiden, selbst wenn landesweit einheitliche Lehrbücher eingeführt werden. Nur so wird die Öffentlichkeit die Einführung einheitlicher Lehrbücher nicht als Rückkehr zu alten, aufgegebenen Wegen wahrnehmen, sondern als Weiterentwicklung und Förderung der Vorteile, für deren Umsetzung das aktuelle Programm hart gearbeitet hat.

Ein anderer Ansatz, der durch die rasante technologische Entwicklung, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), ermöglicht wurde, hat die Welt hinsichtlich der Lernmaterialien enorm vorangebracht. In vielen Ländern sind Lehrbücher heute keine Papierdokumente mehr, sondern Teil eines offenen Ökosystems von Lernmaterialien (Open Educational Resources – OER) für die gesamte Gesellschaft.

Nach Definition der UNESCO sind offene Bildungsressourcen Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in jedem Format und Medium, die sich im öffentlichen Bereich befinden oder unter offenen Lizenzen veröffentlicht werden, sodass andere kostenlos oder zu minimalen Kosten darauf zugreifen, sie nutzen, anpassen, wiederverwenden und teilen können.

Damals waren Lehrbücher nicht mehr nur ein Stapel Papier, sondern entwickelten sich zu einer lebendigen digitalen Plattform – flexibel, aktuell und interaktiv. In einer Zeit ständigen Wandels und ständiger Veränderungen kann Wissen von heute schon morgen veraltet sein. Doch auf offenen Lernplattformen werden diese Dokumente dank der Entwicklung von KI regelmäßig und in Echtzeit aktualisiert. So gehört die Veralterung gedruckter Bücher der Vergangenheit an, insbesondere bei Wissen über Geschichte, Geografie, Technologie usw.

Im digitalen Zeitalter sind offene Bildungsmaterialien zu einem globalen Trend geworden, der dem Bildungswesen nicht nur hilft, Kosten zu sparen, sondern auch Wissen weit zu verbreiten.

Resolution 71 des Politbüros sieht vor, bis 2030 landesweit kostenlose Lehrbücher bereitzustellen. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Qualität zu vereinheitlichen und Chancengleichheit im Bildungswesen zu gewährleisten. Damit diese Veränderung im digitalen Zeitalter wirksam ist, bedarf es neben einer Neuausrichtung der Sichtweise auf die Nutzung von Lernmaterialien auch der Entwicklung eines offenen und digitalen Ökosystems für Lernmaterialien.

Quelle: https://thanhnien.vn/tiep-can-sach-giao-khoa-theo-huong-moi-185251114231551496.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt