Vietnam erhält seine Existenz nicht nur mit dem Blut und den Knochen seiner Vorfahren während des Krieges, sondern auch mit einem starken Gemeinschaftsgeist und der Liebe zu Land und Leuten, von den feurigen Seiten der Geschichte bis hin zu den stillen Beiträgen in Friedenszeiten.
Doch in diesem neuen Zeitalter, in dem sich Informationen schneller verbreiten als Gedanken, in dem man leichter mit den fünf Kontinenten in Verbindung treten kann als mit seinem Nachbarn, kann die patriotische Erziehung nicht mehr dem alten Weg folgen. Sie erfordert eine andere Denkweise: schärfer, offener, stärker an konkrete Handlungen gebunden und näher am Leben.
Heute ist der Großteil der jüngeren Generation in friedlichen Verhältnissen geboren, wuchs integriert auf, hatte schon früh Zugang zu Technologie, sprach besser Englisch als Vietnamesisch und verstand manchmal mehr von Weltkriegen als von den historischen Schlachten ihrer Vorfahren. Das ist kein Verlust der Wurzeln, wie manche Nostalgiker oft warnen.
Das ist die unvermeidliche Folge unserer Zeit. In diesem Zusammenhang muss die patriotische Erziehung erneuert werden, damit sie im Lärm der sozialen Netzwerke, der vielfältigen persönlichen Entscheidungen und der digitalen Lebensgewohnheiten nicht aus den Köpfen der jungen Menschen verschwindet.
Eine der Einschränkungen, die man mit Verständnis anerkennen muss, besteht darin, dass patriotische Bildungsaktivitäten in Schulen heute noch eher symbolisch sind, wie etwa Fahnengrüße, Wandzeitungen an Feiertagen und historische Malwettbewerbe. Sie bieten den Schülern jedoch selten die Möglichkeit, Staatsbürgerschaft wirklich zu erleben. Diese Aktivitäten sind nicht falsch, im Gegenteil, sie sind notwendig.
Wenn Bildung jedoch dort endet, verliert sie leicht an Tiefe. Wir können nicht erwarten, dass Schüler den Wert nationaler Unabhängigkeit durch einen schriftlichen Test über den 2. September vollständig verstehen, wenn sie nie versucht haben, sich für den Schutz ihrer Gemeinschaft einzusetzen, echte soziale Konflikte erlebt haben oder geschult wurden, angesichts multidimensionaler Perspektiven kritisch zu denken. Patriotische Erziehung sollte daher nicht länger als Prozess der „Informationsvermittlung“ konzipiert sein, sondern in einen Prozess des „Aufbaus bürgerschaftlicher Kompetenz“ umgewandelt werden.
Patriotismus im 21. Jahrhundert lässt sich nicht von drei Faktoren trennen: kritisches Denken, verantwortungsbewusstes Verhalten und Integrationsfähigkeit. Ein patriotischer junger Mensch ist nicht nur jemand, der die Nationalhymne singen kann, sondern auch jemand, der in der Schule nicht schummelt, sich online höflich verhält, keine Fake News verbreitet und im Ausland auf das nationale Image achtet. Patriotismus ist nicht länger nur ein Gefühl, sondern muss als Fähigkeit gefördert werden, um in einer Welt voller Versuchungen, Konkurrenz und widersprüchlicher Werte überleben zu können.
Eine staatsbürgerliche Unterrichtsstunde zum Thema Patriotismus beginnt nicht unbedingt mit einem Ideal, sondern mit einer konkreten Situation: Was würden Sie tun, wenn Sie als Schüler in den sozialen Medien eine unbedachte Äußerung machen, die zu Missverständnissen über Vietnam führt? Ein Unterricht, der sich nicht auf richtige oder falsche Antworten beschränkt, sondern die Schüler zum Dialog über die Grenzen zwischen Meinungsfreiheit und Meinungsverantwortung, zwischen individuellem Ego und gemeinschaftlicher Identität einlädt. So wird Patriotismus für ein richtiges Verständnis und ein richtiges Leben auf den „Seziertisch“ gebracht.
Darüber hinaus ist Singapurs modernes Modell der staatsbürgerlichen Bildung eine Fallstudie, die es wert ist, betrachtet zu werden. Das nationale Bildungsprogramm bietet Schülern von der Grundschule bis zur Universität einen praktischen Zugang zu Themen aus Geschichte, Sicherheit und öffentlicher Politik: Wahlsimulation, Bürgerbefragung, Bau intelligenter Städte usw.
Jede Aktivität ist sowohl in der Identität verwurzelt als auch auf die Welt ausgerichtet. Vietnam kann sicherlich davon lernen, aber es ist wichtig, sie an seinen eigenen kulturellen Kontext anzupassen – wo die Tradition des „Erinnerns an die Wasserquelle“ und der Gemeinschaftsgeist noch immer jede Familie und jedes Dorf durchdringen.
Es wäre jedoch ein Fehler, Patriotismus nur in der Schule zu lehren. Denn Vaterlandsliebe muss sich in Wirklichkeit nicht unbedingt in großen Worten oder großen Idealen ausdrücken. Sie zeigt sich in den kleinen, aber beständigen Entscheidungen des Alltags. Ein Busfahrer, der beständig Wechselgeld zurückgibt, ein Verwaltungsbeamter, der bei Fehlverhalten keine Kompromisse eingeht, eine Mutter, die ihren Kindern beibringt, keinen Müll wegzuwerfen – all das sind stille Ausdrucksformen von Patriotismus.
In der modernen Gesellschaft, in der die Menschen leicht vom schnellen Lebenstempo erfasst werden, sind diese scheinbar normalen Verhaltensweisen die Grundlage für den Aufbau eines lebenswerten Landes – in dem Disziplin, Ordnung und Moral zur nationalen Identität werden, ohne dass es dafür Slogans bedarf.
Patriotismus zeigt sich auch in zivilisiertem Verhalten an öffentlichen Orten: Man muss wissen, wie man sich in einer Reihe aufstellt, wie man im Kino für Ordnung sorgt, wie man sich bei einem Zusammenstoß entschuldigt ... Ein Patriot muss nicht unbedingt eine Flagge auf seinem Avatar tragen, sondern ist jemand, der versteht, dass er bei jeder Handlung ein Vertreter der Gemeinschaft ist. Ein Künstler, der zivilisiert zu reagieren weiß, wenn die vietnamesische Kultur verzerrt wird, ein internationaler Student, der ein normales Leben im Wohnheim führt, ein Wissenschaftler, der sich für die Forschung entscheidet, um Probleme seines eigenen Landes zu lösen – all das sind Bürger, die ihr Land tief und beharrlich lieben.
In einer Zeit, in der KI fließende patriotische Aufsätze schreiben kann, kommt es darauf an, ob der Lernende es wagt, dieser Liebe auch nachzugehen. Daher muss die patriotische Erziehung in der neuen Ära reale Situationen schaffen – in denen die Lernenden die Möglichkeit haben, als echte Bürger zu leben: zu debattieren, Fehler zu machen und korrigiert zu werden, gehört zu werden und Verantwortung zu übernehmen.
Patriotische Erziehung, wenn sie richtig gefördert wird, bringt nicht nur eine Generation hervor, die das Vaterland liebt, sondern auch Wahrheit, Moral und Menschlichkeit, denn diese Werte sind kein Widerspruch. Ein patriotischer junger Mensch wird nicht nur an der Vergangenheit festhalten, sondern auch wissen, wie man die Zukunft gestaltet. Eine Nation wächst nicht allein durch Siege, sondern reift durch gütige Menschen, die in unzähligen Momenten, über die niemand spricht, still und beharrlich das Richtige tun.
Patriotismus bedeutet also letztlich, dass man jeden Tag lebt und trotz Entscheidungen, die der Gemeinschaft schaden könnten, sich dennoch für ein anständiges Leben entscheidet. Das ist die einfachste Form des Patriotismus, aber auch die nachhaltigste.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/giao-duc-long-yeu-nuoc-trong-ky-nguyen-moi-post746665.html
Kommentar (0)