Der Aufstieg chinesischer Universitäten
Laut der Rangliste der 100 besten Universitäten der Welt (2025–2026) sind 15 chinesische Universitäten auf dieser Liste vertreten. Die Tsinghua-Universität belegt im Ranking des US News World Report den 11. Platz und verbesserte sich damit im Vergleich zum Vorjahr um zwei Plätze. Auch die Peking-Universität und die Zhejiang-Universität stiegen von Platz 31 auf Platz 25 bzw. von Platz 51 auf Platz 45.
Dies ist ein bemerkenswerter Sprung nach vorn im Vergleich zu vor nur sieben Jahren, als es nur zwei chinesische Universitäten in die globalen Top 100 schafften: die Tsinghua-Universität (50.) und die Peking-Universität (68.). Dieser bemerkenswerte Fortschritt spiegelt sich nicht nur in den Zahlen wider, sondern auch in der Qualität der Forschung und der wachsenden internationalen Attraktivität chinesischer Institutionen .
Während US-Universitäten weiterhin ihre Positionen in den Top 10 der Welt behaupten, zeigen aktuelle Rankings deutlich, dass chinesische Universitäten immer schneller internationale Talente anziehen.
Die Tsinghua-Universität gilt heute als das „MIT Chinas“ und ist bekannt für ihre Exzellenz in Technologie, Ingenieurwesen und Wissenschaft sowie für ihre engen Verbindungen zur Industrie. Apple-Chef Tim Cook ist Vorsitzender des Beirats der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Management der Tsinghua-Universität – eine überzeugende Anerkennung der weltweit führenden Wirtschaftsgemeinschaft.

Zwischen der Harvard University und der Regierung von US-Präsident Donald Trump ist ein Rechtsstreit entstanden, nachdem Harvard Klage vor einem Bundesgericht eingereicht hatte (Foto: CNBC).
Trumps Politik der "Verschärfung" der Universitäten
Anfang des Jahres begann Präsident Donald Trump nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus, aggressiv gegen ausländische Studierende vorzugehen. Er drohte unerbittlich mit Abschiebung und verbot internationalen Studierenden das Studium an renommierten US-amerikanischen Hochschulen.
Harvard, das weiterhin an der Spitze der weltweiten Rangliste steht, geriet für Herrn Trump besonders ins Visier, als ihm die Anwerbung ausländischer Studenten untersagt wurde – eine Entscheidung, die von einem Bundesrichter rasch wieder aufgehoben wurde, nachdem Harvard Klage eingereicht hatte.
Das Weiße Haus hat kürzlich Bundesbehörden angewiesen, alle verbleibenden Verträge mit Harvard zu kündigen. Fast 30 % der Harvard-Studierenden sind internationale Studierende. Diese Maßnahmen könnten nicht nur die Einnahmen, sondern auch die Vielfalt und Qualität der Ausbildung an der Universität erheblich beeinträchtigen.
Präsident Trump hat zudem Forschungsgelder in Milliardenhöhe eingefroren oder gekürzt, die Lehrpläne beeinträchtigt und die Studienmöglichkeiten ausländischer Studierender in den USA gefährdet. Diese Politik betrifft nicht nur die Harvard University, sondern das gesamte US-amerikanische Hochschulsystem.
Die Folgen von Trumps Politik für die Universitäten zeichnen sich bereits ab. Das US-Fachmagazin „Nature“ analysierte Daten seiner Jobbörse, um herauszufinden, wo Wissenschaftler nach Jobs suchen.
In den ersten Monaten der Trump 2.0-Regierung gab es im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 einen deutlichen Anstieg der Zahl der US-Bewerber, die in Kanada (+41 %), Europa (+32 %), China (+20 %) und anderen asiatischen Ländern (+39 %) eine Stelle suchten.
So erhielt beispielsweise der Nobelpreisträger Ardem Patapoutian, nachdem seine Bundesförderung eingefroren worden war, ein 20-jähriges Förderangebot aus China, wenn er sein Labor dorthin verlegen würde. China ist insbesondere offen für alle Wissenschaftler chinesischer oder chinesisch-amerikanischer Abstammung.
Obwohl Patapoutian Chinas Einladung ablehnte, ist dies ein klarer Beweis dafür, dass andere Länder die Situation im US-Bildungssystem schnell ausnutzen. In Interviews mit STAT äußerten mehr als ein Dutzend Wissenschaftler und Akademiker im ganzen Land ihre Besorgnis darüber, dass talentierte Nachwuchswissenschaftler die akademische Forschung aufgeben könnten, was Amerikas langjährige Position als weltweit führendes Biomedizinsystem gefährden könnte.
In Europa hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine zusätzliche halbe Milliarde Dollar für ihre Forschungseinrichtungen bereitgestellt, um amerikanische Wissenschaftler, Pädagogen und Akademiker in die EU zu holen. Der französische Präsident Macron hat dasselbe getan, um amerikanische Wissenschaftler nach Frankreich zu holen. Und nun beginnen Deutschland und Spanien, dasselbe zu tun.
Das University Health Network (UHN) in Toronto und andere kanadische Stiftungen haben außerdem eine 30 Millionen kanadische Dollar (21,5 Millionen US-Dollar) schwere Initiative zur Anwerbung von 100 Spitzenwissenschaftlern aus den USA und anderen Ländern angekündigt. „Einige der besten Wissenschaftler suchen derzeit nach einer neuen Heimat, und wir möchten, dass UHN und Kanada diese Chance nutzen“, sagte Julie Quenneville, Präsidentin und CEO der UHN-Stiftung, auf einer Pressekonferenz.

Chinesischen Universitäten stehen alle Möglichkeiten offen, die besten einheimischen Studenten anzuwerben (Foto: SCMP).
China erntet, Amerika „verliert“ zunehmend?
Während die USA ihrem eigenen Bildungs- und Forschungssystem Probleme bereiten, nutzt China diese Chance. Tausende chinesische Forscher sind auf das chinesische Festland zurückgekehrt. Experten gehen davon aus, dass chinesische Doktoranden nach Möglichkeiten anderswo, möglicherweise in China, suchen.
Vielen Beratungsfirmen zufolge rekrutieren chinesische Universitäten die besten chinesischen Studenten nicht nach dem traditionellen internationalen Modell – also nicht nach dem weltbesten Talent –, sondern konzentrieren sich auf die Anwerbung von Studenten aus dem eigenen Land, da das Land über genügend interne Ressourcen verfügt.
Die Hochschulpolitik von Trump 2.0 hat zudem dem Ruf und der finanziellen Stabilität sowie insbesondere der Qualität der Forschung schweren Schaden zugefügt – einer traditionellen Stärke, die dazu beigetragen hat, viele internationale Studierende in die USA zu locken.
Der Einfrieren der Mittel der National Institutes of Health (NIH) hat zu weitreichenden Arbeitsplatzverlusten und Mittelkürzungen geführt. Die National Science Foundation hat zudem Fördermittel in Höhe von fast 1,4 Milliarden Dollar gekürzt. Diese Kürzungen wirken sich nicht nur auf laufende Forschungsprojekte aus, sondern schaffen auch langfristige Unsicherheit und schrecken junge Wissenschaftler vor einer Forschungskarriere in den USA ab.

US-Präsident Donald Trump gibt dem Hochschulsystem der USA neue Impulse (Foto: CNBC).
Warnung von Experten
„Die Vereinigten Staaten müssen andere Länder und sich selbst daran erinnern, dass es einen Wettbewerb um globale Talente gibt und dass sie sich Selbstgefälligkeit nicht leisten können, wenn sie ihre Vorherrschaft im Innovationsbereich behaupten wollen“, sagte Lex Zhao, CEO der Risikokapitalgesellschaft One Way Ventures. Er warnte, Trumps Politik dränge „internationale Talente von US-Institutionen weg in die Arme gastfreundlicherer Länder, selbst solcher, die den USA feindlich gesinnt sind“.
Auch Simon Marginson, Professor an der Universität Oxford, glaubt, dass Trump Lücken im Bildungssystem schaffe, die von Konkurrenten gefüllt werden könnten, und dass „die Position der chinesischen Universitäten auf lange Sicht schrittweise gefestigt wird“.
Insbesondere die Präsidentin der US-amerikanischen National Academy of Sciences, Marcia McNutt, äußerte sich unverblümt: „Dies ist ein Rückschlag im Rennen um den Aufstieg zur internationalen Wissenschaftsmacht, von dem man sich nie vollständig erholt. Man kann zwar wieder beschleunigen, aber man kann die Jahre des Stillstands nicht mehr wettmachen, während die Konkurrenz davonzog.“
Die Tatsache, dass Tausende hochqualifizierter Fachkräfte, insbesondere solcher chinesischer Abstammung, amerikanische Institutionen verlassen, um in China und anderswo neue Möglichkeiten wahrzunehmen, stellt nicht nur eine Kehrtwende dar, sondern eine Umverteilung der globalen intellektuellen Macht, die das Forschungsökosystem umgestaltet und das globale Innovationsgleichgewicht erheblich verschiebt.

Der globale Wettbewerb um Talente hat begonnen (Abbildung: Los Angeles Times).
Geschichtslektionen und Warnungen für die Zukunft
Vor siebzig Jahren deportierten die USA den chinesischen Pionier der Luft- und Raumfahrt Qian Xuesen. Nach seiner Rückkehr nach China setzte Qian seine Arbeit fort und wurde schließlich als Vater der chinesischen Raketentechnik und Gründer der Raketen- und Raumfahrtprogramme des Landes bekannt. Der ehemalige stellvertretende US-Marineminister Dan Kimball bezeichnete Qians Deportation als „das Dümmste, was dieses Land je getan hat“.
Die Geschichte scheint sich zu wiederholen: Die Trump-2.0-Regierung will internationalen Studierenden den Zugang zu Harvard verwehren, droht chinesischen Studierenden mit dem Entzug ihrer Visa und kürzt die Mittel für verschiedene wissenschaftliche Forschungsprojekte. Dies ist nichts anderes als ein selbstverschuldeter Braindrain, und der daraus resultierende Exodus der besten und klügsten Köpfe der Welt aus den USA könnte das Land für kommende Generationen schwächen.
Solche Maßnahmen verursachen nicht nur unmittelbaren Schaden, sondern können auch langfristige Folgen haben, die schwer zu beheben sind. Wenn Talente das Land verlassen, verlieren sie nicht nur ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, sondern auch ihre Netzwerke und Innovationskraft. Dies könnte dazu führen, dass die USA ihre Führungsposition in wichtigen Technologiebereichen verlieren.
Der globale Wettlauf um Talente ist eröffnet, und China hat die Oberhand. Können die USA ihre Fehler erkennen und rechtzeitig Anpassungen vornehmen, um ihre globale Führungsrolle in Innovation und wissenschaftlicher Forschung nicht zu verlieren? Die Antwort auf diese Frage wird nicht nur die Zukunft der amerikanischen Hochschulbildung bestimmen, sondern auch die Stellung des Landes auf der internationalen Bühne für die kommenden Jahrzehnte.
Ngo Hoang
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/giao-duc-trung-quoc-bat-ngo-nhan-duoc-co-hoi-vang-tu-my-20250723130309287.htm
Kommentar (0)