Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kritische Medienerziehung: Ein Schutzschild für junge Menschen im digitalen Zeitalter

Kritische Medienbildung hilft uns, zu intelligenten Öffentlichkeiten zu werden, die in der Lage sind, Informationen selbstständig und rational zu analysieren und zu bewerten, anstatt durch gezielte Medienbotschaften manipuliert zu werden.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế24/06/2025

Der von Q&Me veröffentlichte Bericht „Digitales Leben der Vietnamesen“ zeigt, dass bis zu 51 % der jungen Erwachsenen (18 bis 29 Jahre) täglich mehr als drei Stunden in sozialen Netzwerken verbringen. Die Angewohnheit junger Menschen, insbesondere von Studierenden, sich stundenlang in sozialen Netzwerken aufzuhalten, bereitet Familien, Schulen und der Gesellschaft zunehmend Sorgen.

Giáo dục truyền thông phê phán: Lá chắn cho người trẻ trong thời đại số
Kritische Medienbildung vermittelt jungen Menschen die Fähigkeit, Informationen kritisch zu analysieren und zu bewerten. (Foto: Bao Ngoc)

Die Angewohnheit, „Dramen zu schauen“, beeinträchtigt nicht nur die Lern- und Arbeitszeit, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, die kognitive Entwicklung und die Persönlichkeitsentwicklung.

„Die Medien lesen, die Macht verstehen“

Die kritische Medienpädagogik, die ihren Ursprung im kritischen Denken der Frankfurter Schule und des brasilianischen Pädagogen und Philosophen Paulo Freire hat, ist ein pädagogischer Ansatz, der uns hilft, besser zu verstehen, wie die Medien funktionieren und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft haben.

Das heißt, wir erfassen nicht nur die Medieninformationen, sondern analysieren auch die Ziele, Machtstrukturen, Ideologien und Techniken (wie visuelle Elemente, Ton, Farbe, Sprache, Erzählweise, Layout, Präsentation, Medien usw.), die in den Medieninhalten verwendet werden.

Ziel ist es, uns mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um Informationen und Medieninhalte analysieren, bewerten, mit ihnen interagieren und verantwortungsvoll darauf reagieren zu können.

Anders als bei der „Technologiekompetenzerziehung“ oder der „Medienerziehung“ liegt der Fokus der kritischen Medienerziehung auf der Kraft des kritischen Denkens. Sie hilft uns zu verstehen, dass die Medien keine objektive, neutrale Nachrichtenquelle sind, sondern vielmehr ein Produkt mit bestimmten Absichten und Zwecken.

Von dort aus hilft es uns, Stereotypen, Vorurteile oder versteckte Botschaften zu erkennen und die Auswirkungen dieser Diskurse auf uns selbst, unsere Mitmenschen und die Gesellschaft zu bewerten.

Stärkung der kritischen Fähigkeiten junger Bürger

Kritische Medienbildung trägt dazu bei, digitale Bürger hervorzubringen, die selbstständig denken und sich informiert und verantwortungsbewusst mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen, anstatt nur passive Konsumenten von Informationen zu sein.

Allerdings wird diesem Thema in den aktuellen Bildungsprogrammen der Schulen unseres Landes nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt.

Auf familiärer und gesellschaftlicher Ebene fehlt vielen Eltern nach wie vor die Fähigkeit, Informationen selektiv zu lesen, zu hören oder anzusehen und kritisch zu hinterfragen. Soziale Medien orientieren sich zunehmend am öffentlichen Geschmack und präsentieren Unterhaltungsnachrichten. Daher sind abgestimmte Lösungen notwendig, um eine kritische Medienerziehung effektiv umzusetzen.

Dementsprechend müssen Schulen so früh wie möglich, beginnend in der Grundschule, kritische Medienkompetenz vermitteln; diese kann durch vielfältige Lehrmethoden und -formen (Analyse realer Situationen, Gruppendiskussionen, Medienpraxisprojekte, Einladung von Experten, außerschulische Aktivitäten usw.) in viele verschiedene Fächer (Literatur, Geschichte, Staatsbürgerkunde, Technologie, Mathematik, Kunst, Berufsberatung, nationale Verteidigung und Sicherheitserziehung usw.) integriert werden.

Auf Universitätsebene ist es notwendig, kritische Medienerziehung in die Aktivitäten der Einführungswoche, in Kurse zu Soft Skills, in universitäre Lernmethoden, in Diskussionsprogramme, Talkshows, Seminare, Club- und Teamaktivitäten usw. zu integrieren.

Innerhalb der Familie sollten Erwachsene regelmäßig über die Nachrichten sprechen, auf die ihre Kinder täglich zugreifen, und sie dazu ermutigen, kritische Fragen zu stellen: Warum sind diese Informationen verfügbar, sind sie wirklich nützlich für die Nutzer und wurden sie überprüft?

Durch Gespräche und Diskussionen gewinnen Kinder nicht nur ein tieferes Verständnis für die Nachrichten, sondern stärken auch die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern, wodurch es einfacher wird, einen Konsens beim Empfang und der Verarbeitung von Medieninformationen zu erzielen.

Die Rolle der Mainstream-Medien ist ebenfalls sehr wichtig, da sie als vorbildliche und angesehene Medien proaktiv Inhalte bereitstellen, um die Leser bei der Identifizierung von Informationen zu unterstützen, falsche und negative Informationen zu eliminieren und so zu einer gesünderen Informationsgesellschaft beizutragen, in der jeder Einzelne die Möglichkeit hat, sich selbst zu schützen.

Medienmanager und politische Entscheidungsträger müssen Kampagnen verstärken, um das öffentliche Bewusstsein, das kritische Denken und die Kompetenzen zu fördern und einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, um die Verantwortung digitaler Plattformen sowie ihrer Nutzer zu stärken.

Überlebensstrategien im Informationsfluss des digitalen Zeitalters

Angesichts des alarmierenden Anstiegs von Fake News, manipulierten Inhalten und Algorithmen, die kontroverse Inhalte empfehlen und zu Aggression, Feindseligkeit und Spaltung anstiften, gewinnt kritische Medienbildung sowohl in Theorie als auch in Praxis an besonderer Bedeutung. Sie ist keine Option mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit und eine überlebenswichtige Kompetenz im 21. Jahrhundert.

Moderne Zielgruppen, insbesondere junge Menschen, neigen dazu, Informationen passiv und emotional zu konsumieren, indem sie der Massenpsychologie folgen und die Fähigkeit verlieren, versteckte Kommunikationsstrategien zu erkennen.

Eine kritische Medienbildung als zentraler Lösungsansatz hilft uns, zu einer intelligenten Öffentlichkeit zu werden, die in der Lage ist, Informationen selbstständig und rational zu analysieren und zu bewerten, anstatt sich von gezielten Medienbotschaften manipulieren zu lassen.

Quelle: https://baoquocte.vn/giao-duc-truyen-thong-phe-phan-la-chan-cho-nguoi-tre-trong-thoi-dai-so-318695.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt