PRIVATE BILDUNG „ZIEHT“ STUDENTEN AN
Nachdem Nguyen Tuyet Nhung im Juli ihr Studium der Grundschulpädagogik an der Universität Saigon abgeschlossen hatte, bewarb sie sich sofort an einer internationalen Schule im Bezirk Binh Thanh in Ho-Chi-Minh-Stadt. Nach erfolgreichem Abschluss der Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche gab die Absolventin eine Probestunde vor der Schulleitung und wurde dort dann offiziell als Grundschullehrerin tätig. „Das öffentliche Umfeld ist für mich nicht geeignet, deshalb habe ich mich für den Besuch einer Privatschule entschieden“, erzählte Nhung.
Laut Nhung sind Lehrer an öffentlichen Schulen oft durch zahlreiche Regeln und Vorschriften eingeschränkt. An Privatschulen hingegen erhält sie viele günstige Bedingungen hinsichtlich der Ausstattung und der Lehrmittel und hat die Möglichkeit, ihre Aktivitäten sowohl während der regulären Unterrichtsstunden als auch außerschulischer Aktivitäten frei zu gestalten. „Es kommt selten vor, dass Lehrer schikaniert werden“, gestand sie.
Viele Pädagogik-Absolventen wählen nach ihrem Hochschulabschluss die Herausforderung einer Tätigkeit an nicht-öffentlichen Bildungseinrichtungen.
Derzeit ist Nhung Fachlehrerin und stellvertretende Schulleiterin in zwei Klassen. Um ihre Fähigkeiten zu verbessern, besuchte die Lehrerin verschiedene Schulungen und Seminare. „Die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung sind an öffentlichen und privaten Schulen die gleichen. Wichtig ist, zu wissen, wie man sie nutzt“, sagte Nhung.
„Meine Pädagogikstudenten entscheiden sich oft für eine Arbeit an öffentlichen Schulen statt an Privatschulen, weil sie auf der Gehaltsliste stehen und ein stabiles Leben führen möchten. Nur sechs bis sieben Menschen entscheiden sich für eine private Schule. Jeder Weg bringt jedoch seine eigenen Schwierigkeiten mit sich. Wichtig ist, dass wir mit unserer Wahl zufrieden sind und stets danach streben“, fügte die junge Lehrerin hinzu.
Vien Uyen Nhi (Lehrerin in einem Satelliteninternat mit kombiniertem Unterricht in Lebenskompetenzen im Bezirk Tan Phu, Ho-Chi-Minh-Stadt)
Nicht nur Tuyet Nhung, auch viele neue Absolventen in Ho-Chi-Minh-Stadt entscheiden sich für eine Arbeit im privaten Bildungsbereich, beispielsweise an Privatschulen, als Nachhilfelehrer, in Nachhilfezentren oder als Lehrer für Lebenskompetenzen (MINT). Einer der Gründe dafür ist die Verbesserung pädagogischer Fähigkeiten, etwa als Klassenlehrer, in der Zusammenarbeit mit Eltern und in der Einschätzung der Fähigkeiten von Schülern vor dem Wechsel in öffentliche Schulen, so Vien Uyen Nhi, ein Lehrer an einem Satelliteninternat, der im Bezirk Tan Phu neben dem Unterrichten von Lebenskompetenzen auch als Lehrer tätig ist.
Uyen Nhi hat erst im Juli ihren Abschluss an derselben Schule und mit demselben Hauptfach wie Tuyet Nhung gemacht und Anfang August mit dem Arbeiten begonnen. Sie erzählte, dass sie neben Kenntnissen in den Kernfächern auch eine formelle Ausbildung in Lebenskompetenzen erhalten und von ausländischen Lehrern MINT-Kenntnisse erlernt habe, um diese an ihre Schüler weiterzugeben. Weitere Vorteile seien laut der Lehrerin die flexible Arbeitszeiteinteilung, der Zugang zu Wissen auf vielen Ebenen und ein stabiles Gehalt.
„Als ich im Zentrum unterrichtete, kam es jedoch auch vor, dass Eltern Angst hatten, ich verfüge nicht über ausreichende Qualifikationen und pädagogische Fähigkeiten, und ihre Kinder deshalb in eine andere Klasse versetzen wollten. In solchen Fällen musste die Leitung des Zentrums das Problem lösen. Weitere Herausforderungen für junge Lehrer im Zentrum sind, dass sie nicht genügend Unterrichtspläne zur Verfügung haben, um die Kapazitäten einzuschätzen, und dass sie nicht in der Lage sind, den Unterricht wie ein richtiger Lehrer zu gestalten“, gesteht Nhi.
Wenn sie in ihrer Karriere „reif“ genug sei, werde sie in Zukunft vielleicht die Beamtenprüfung ablegen, um sich an öffentlichen Schulen zu bewerben, sagte Uyen Nhi. „Im Allgemeinen haben alle meine Freunde nach ihrem Abschluss eine Anstellung in ihrem Fachgebiet gefunden. Es zeigt sich also, dass der Markt weiterhin viele Lehrer benötigt. Ein bemerkenswerter Trend ist, dass sich immer mehr Schüler für Privatschulen entscheiden, weil sie dort vielfältige Vorteile und moderne Einrichtungen genießen und sich mit vielen jungen Kollegen besser zurechtfinden“, sagte Nhi.
Nach Aussage vieler junger Lehrer bietet das private Bildungsumfeld viele Möglichkeiten für kreative Freiheit in der Unterrichtstätigkeit.
NICHT AUF TRADITIONELLE KLASSENZIMMER BESCHRÄNKT
Neben dem klassischen Präsenzunterricht hat in den letzten Jahren auch der Online-Unterricht via Zoom oder anderen Plattformen zunehmend an Attraktivität für junge Lehrkräfte gewonnen.
Nach seinem Abschluss in Englischpädagogik begann NQA (25 Jahre) seine Karriere als Online-Lehrer zur Vorbereitung auf den IELTS-Test und hat diesen Job bis heute inne. „Meine Schüler sind nicht auf ein Gebiet beschränkt, sondern kommen aus vielen Ländern wie Kanada, den USA und Australien“, erzählte er.
Die Gründe dafür, dass manche junge Lehrer kein „Interesse“ an öffentlichen Schulen haben, liegen laut NQA in der nicht wettbewerbsfähigen Bezahlung und in den schlechteren Lehr- und Lernbedingungen im Vergleich zu externen Zentren, insbesondere im Bereich der Fremdsprachen. „Viele Studenten mit hohen IELTS-Ergebnissen und guten Lehrfähigkeiten können online unterrichten und dabei Hunderttausende VND pro Stunde verdienen. Bei Einzelunterricht kann dieser Betrag sogar noch höher ausfallen“, verriet diese Person.
Nicht nur Fremdsprachen, andere Kernfächer oder Hochschulaufnahmeprüfungen von Schulen wie die Kapazitätsbewertung der Ho Chi Minh City National University und die Denkbewertung der Hanoi University of Science and Technology ziehen viele junge Lehrer an, die den Weg des Online-Unterrichts einschlagen möchten, insbesondere da sich der Markt für Bildungstechnologie in Vietnam zunehmend entwickelt.
Allerdings ist die Arbeit in einer Online-Umgebung nicht einfach, da die Lehrer dabei alle drei Rollen übernehmen müssen: Lehrer, Geschäftsmann und Entertainer, so Meister Bui Van Cong, ein Online-Lehrer zur Vorbereitung auf Kompetenztests. „Denn Sie müssen nicht nur unterrichten, sondern auch wissen, wie man einen Kurs leitet und eine Klasse verwaltet, ein Image aufbaut und Inhalte auf Plattformen wie sozialen Netzwerken und Websites erstellt“, erklärte Herr Cong.
Um den Beruf jedoch langfristig ausüben zu können, rät Meister Cong jungen Lehrern zu soliden Kenntnissen und einer guten Lehrmentalität, denn „Schüler können zu ihnen kommen, um sich Bilder anzueignen, werden sie aber nur begleiten, wenn sie nützliches Wissen erhalten.“ „Beim Online-Unterricht muss man sich eigene Geschichten ausdenken und Wege finden, mit den Schülern über den Bildschirm zu interagieren. Dies ist auch der schwierigste Schritt, den selbst erfahrene Lehrer nicht gut bewältigen können, da er auch Talent erfordert“, betonte Herr Cong.
Warum ist es für Ho-Chi-Minh-Stadt schwierig, Kunstlehrer zu rekrutieren?
Laut einem Vertreter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt haben Thu Duc City und seine Bezirke bis November 2.219 von 4.717 Ziellehrern eingestellt (und damit etwa 50 %), wobei es schwierig ist, Lehrer für die beiden Fächer Musik und Bildende Kunst zu rekrutieren. Beispielsweise muss die Stadt im Fach Kunst acht Lehrer einstellen, es haben sich jedoch nur fünf Kandidaten beworben. Es gibt Schulen, die seit zehn Jahren keine Kunstlehrer mehr einstellen.
Aus der Perspektive einer Studentin an der Universität für Architektur in Ho-Chi-Minh-Stadt und gegenwärtigen Kunstlehrerin für Grundschüler erklärt Nguyen Thi Thu Lan, dass die Klassengröße ein Problem darstellt. Konkret ist Voraussetzung für qualitativ hochwertiges Lehren und Lernen, dass eine Klasse nur etwa 7–8 und höchstens 10 Schüler umfassen sollte. An öffentlichen Schulen ist diese Zahl hingegen viel höher. „Das Gehalt ist auch ein Faktor, den viele Leute berücksichtigen“, sagte Lan.
Nicht nur ich, auch viele Kunststudenten entscheiden sich für Nachhilfe, um ihre Malkenntnisse zu verbessern und ihre Lehrkompetenz zu steigern. Der Unterricht dreht sich um die Grundlagen der Aquarellmalerei, Farbmischung und Farbüberlegung, aber auch um die Analyse von Formen und das Zeichnen einfacher Bilder. Die größte Herausforderung besteht darin, Fachwissen flexibel anzupassen und so zu vereinfachen, dass auch kleine Kinder es verstehen und umsetzen können. Außerdem ist es eine große Herausforderung, eine Klasse mit vielen kleinen Kindern zu leiten, da die Kinder in diesem Alter recht hyperaktiv sind“, fügte die Studentin hinzu.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)