Hat ba trao ist eine typische Volkskunstform in den Küstenprovinzen Zentralvietnams, darunter Quang Ngai . Diese Kunstform ist jedoch vom Aussterben bedroht und benötigt Nachfolger, um sie fortzuführen und zu bewahren.
„Regeneration“ des Paddels
Beim Durchlesen jeder einzelnen Seite des Dokumentarfilms „Echoes of a Sea“ kommen viele Erinnerungen an das Fischerdorf von Herrn Vu Huy Binh (76 Jahre alt, Gemeinde Binh Thanh, Bezirk Binh Son, Provinz Quang Ngai) wieder hoch.
Herr Vu Huy Binh mit dem Dokumentarfilm "Echoes of a sea".
Das Fischerdorf Hai Ninh liegt am Ende des Flusses Tra Bong, wo dieser in die Sa Can-Mündung mündet. Seit Generationen leben die Bewohner vom Fischfang. Ungeachtet der Wellen, Gefahren und Schwierigkeiten auf See bewahren die Fischer stets die Ruhe am Steuer. Ihre tägliche Arbeit wird seit jeher vom Gesang begleitet, wodurch eine einzigartige Gesangskunst entstanden ist.
Herr Binh wurde in einem Fischerdorf geboren und besuchte als Kind oft Lang Van, um der Walverehrungszeremonie (Walbegrüßungszeremonie) beizuwohnen und dem Gesang der Bootslieder zu lauschen. Obwohl er später weite Reisen unternehmen musste, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, hallten die Lieder und der Rhythmus der Bootslieder seiner Heimat stets in seinen Gedanken nach.
Die größte Sorge dieses Mannes ist, dass sich das Leben mit der Zeit verändert, das Boot allmählich verschwindet, die alte Generation stirbt und die Jungen nichts davon wissen.
Das Fischerdorf Hai Ninh liegt am Ende des Flusses Tra Bong, wo dieser in die Sa Can-Mündung mündet.
Die größte Gelegenheit, die Herrn Binh noch stärker an das Boot band, war das Treffen mit dem Filmteam des Fernsehsenders Da Nang - VTV Da Nang, als dieses dort einen Film an der Sa Can-Mündung drehte.
„Da ich wusste, dass sie ein Fischerdorf mit einem Schrein für den Gott der Südsee und Ruderbooten suchten, dachte ich sofort an mein Heimatdorf und versprach, dort alles aufzubauen. Es war der zwölfte Tag des ersten Mondmonats im Jahr 1995, der Todestag des Gottes der Südsee für die Fischer. Das Filmteam reiste fünf Tage früher an, um sich mit mir abzustimmen und die Dreharbeiten zu organisieren“, erzählte Herr Binh.
Hat ba trao (auch bekannt als Ruderboot, Ruderboot, Singendes Boot) ist eine volkstümliche darstellende Kunstform mit starkem rituellem Charakter, die von den Bewohnern der zentralen Küstenregion aufgeführt wird. Sie dient dem Zweck, nationalen Frieden und Wohlstand, günstiges Wetter und ruhige See zu erbitten. Diese Kunstform spiegelt zudem die einzigartige kulturelle Identität der Küstenregion sowie die Solidarität und gegenseitige Verbundenheit der Fischer wider. Darüber hinaus drückt sie den Respekt und die Dankbarkeit der Küstenfischergemeinschaft gegenüber dem Wal aus, der den Fischern geholfen hat, Stürme und Katastrophen auf See zu überstehen.
In jenem Jahr drehte das Filmteam den Dokumentarfilm „Das Meer singt“, der mehrfach auf VTV 3 – Vietnamesisches Fernsehen – ausgestrahlt wurde. Dies war auch das erste Mal, dass die traditionelle Kultur und die Kultur der Küstendörfer einem breiteren Publikum und der Bevölkerung des Heimatlandes nähergebracht wurden und sich rasch in der Gesellschaft verbreiteten.
Nach seinem Ruhestand im Jahr 2013 hatte Herr Binh mehr Zeit und traf sich daher häufig mit Dorfältesten, um Cheo-Lieder zu sammeln und aufzuzeichnen, um die Ba-Trao-Gesangsmelodien wiederzubeleben.
„ Das Lied wurde größtenteils mündlich überliefert, daher sind nur noch wenige Originalkopien erhalten. Die Älteren erinnerten sich nur an wenige Zeilen und sangen mir diese vor, damit ich sie aufschrieb. Nach dem Abschreiben musste ich einen Lehrer, der Han Nom verstand, bitten, es ins Vietnamesische zu übersetzen, und dann begann ich über einen langen Zeitraum mit der Zusammenstellung“, erinnerte sich Herr Binh.
So entstand „Echoes of a Sea“. Obwohl es sich um eine persönliche Sammlung handelt, kann sie viele traditionelle kulturelle Merkmale einer Küstenlandschaft zusammenfassen.
Hat Ba Trao bewahrt die traditionelle Kultur der Küstenbewohner.
Der Dokumentarfilm stellt das Fischerfest – den Todestag des Gottes Nam Hai –, das Singen von „Ba Trao“, Schwerttänze, traditionelle Bootsrennen auf dem Fluss Tra Bong, das Bai Choi-Fest sowie Volksspiele wie Netzwebwettbewerbe, das Abfüllen von Fischsauce in Flaschen, Bleibeißen, Tauziehen usw. nach, die oft bei Dorffesten, insbesondere im Januar jedes Jahres, stattfinden.
„Hat ba trao ist in vier Akte unterteilt. Der erste Akt handelt vom Dank an den Gott Nam Hai, der zweite vom Ankerlichten und der Fahrt hinaus aufs Meer zum Fischfang, der dritte vom Boot, das in hohe Wellen und starken Wind gerät und den Gott Nam Hai um Hilfe rufen muss, und der vierte davon, wie der Gott Nam Hai das Boot ans Ufer bringt. Jeder Vers hat eine spirituelle Bedeutung, die das Leben der Fischer bei ihrer Arbeit und ihrem Fischfang beschreibt“, sagte Herr Binh.
Im Jahr 2016 gründete Herr Binh zusammen mit anderen Kunstbegeisterten den Volkskunstclub der Gemeinde Binh Thanh. 2019 wurde Herr Binh vom Präsidenten für seine herausragenden Beiträge zur Bewahrung und Förderung des immateriellen Kulturerbes des Landes mit dem Titel „Verdienter Kunsthandwerker“ ausgezeichnet.
Der Nachfolger des Paddels
Der 56-jährige Nguyen Tan Sam (aus dem Dorf Hai Ninh in der Gemeinde Binh Thanh) singt seit rund 30 Jahren Ba Trao und hegt eine besondere Leidenschaft für diese Kunstform. Die Menschen in Binh Thanh und den benachbarten Küstengemeinden des Bezirks Binh Son kennen Herrn Sam durch die jährlichen Fischerzeremonien.
Herr Nguyen Tan Sam spielt die Rolle des Leiters im Gesangsteam Ba Trao.
Das Ruderteam besteht aus 12 oder 16 Ruderern und 3 Kapitänen (Vorschiffskapitän, Kabinenkapitän und Steuermann). Herr Sam übernimmt die Rolle des Bugkapitäns und ist für die Steuerung des Bootes sowie für das Rudern selbst verantwortlich. Seine Aufgaben umfassen das Einsteigen, das Rudern selbst und das Kontrollieren des Ruders bis zum Erreichen der Ruheposition.
„Ba-Trao-Gesang erfordert vom Sänger Hingabe, hartes Üben und die Beherrschung von Text, Tanzschritten und Melodie des gesamten Liedes. Da es sich um eine volkstümliche darstellende Kunstform handelt, ist sie rituell und heilig. Der Ba-Trao-Sänger muss die Freude und Begeisterung eines Küstenbewohners zum Ausdruck bringen, um dem Lied seine volle Ausdruckskraft zu verleihen“, erklärte Herr Sam.
Neben seinem umfassenden Wissen über Cheo Ba Trao-Melodien beherrscht Herr Sam auch den gekonnten Umgang mit den achteckigen Instrumenten. Musik ist beim Ba Trao-Gesang unverzichtbar. Die rhythmischen Klänge von Erhu, Trommeln, Trompeten und Zimbeln, kombiniert mit dem Gesang, erzeugen eine einzigartige Faszination und entfachten seine Leidenschaft für diese Kunstform.
„Ich versuche, die Liebe zur Ruderkunst zu bewahren und zu verbreiten, damit die jüngere Generation im Fischerdorf Hai Ninh aufwächst und die kulturellen Wurzeln versteht. Das ist meine Überzeugung, mein Ziel und mein größtes Glück“, sagte Herr Sam.
Der verdiente Kunsthandwerker Vu Huy Binh (rechts) und Herr Nguyen Tan Sam hegen beide eine Leidenschaft für Bambusboote.
Laut Nguyen Tien Dung, Direktor der Abteilung für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Quang Ngai, sind die Beiträge des verdienten Künstlers Vu Huy Binh und von Herrn Nguyen Tan Sam sowie des Binh Thanh Folk Arts Club zur Erhaltung und Pflege der Ruderkunst sehr bemerkenswert.
„Das Ministerium wird künftig mehr Spielplätze, Wettbewerbe und Aufführungen schaffen, damit sich Vereine austauschen und treffen können. Dies wird die Leidenschaft der Menschen für Kunst fördern und gleichzeitig Künstler darin bestärken, traditionelle Kunstformen entschlossener zu pflegen und vor dem Verschwinden zu bewahren“, sagte Herr Dung.
Ha Phuong






Kommentar (0)