Inländischer Goldpreis
Inländische Goldpreisentwicklung
Entwicklung des weltweiten Goldpreises
Die weltweiten Goldpreise bewegten sich seitwärts, während der US-Dollar weiter fiel. Der um 18:00 Uhr aufgezeichnete US-Dollarindex, der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs Hauptwährungen misst, lag bei 105.802 Punkten (minus 0,16 %).
Trotz der Schwierigkeiten auf dem US-Arbeitsmarkt kam es beim weltweiten Goldpreis nicht zu einem Ausbruch. Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen stärker als erwartet. Konkret teilte das US-Arbeitsministerium mit, dass die Zahl der wöchentlichen Arbeitslosenanträge auf 217.000 gestiegen sei, was einem Anstieg um 5.000 im Vergleich zur Vorwoche entspreche . Nicht nur stieg die Zahl der Erstanträge, auch hatten entlassene Arbeitnehmer Schwierigkeiten, eine neue Stelle zu finden. Die Zahl der Leistungsanträge stieg auf 1,818 Millionen.
Insbesondere die Ölpreise – ein Rohstoff, der eng mit Gold verwandt ist – steuern auf die zweite Woche in Folge zu, in der sie sinken werden. Insbesondere schwankten die Ölpreise auf dem asiatischen Markt in der Handelssitzung am Ende der Woche am 3. November nur geringfügig, steuern jedoch aufgrund von Sorgen über eine Verknappung des Angebots aufgrund der Konflikte im Nahen Osten auf die zweite Woche in Folge mit einem Rückgang zu.
Unterdessen waren die asiatischen Aktien auf dem Weg zu ihrem größten Wochengewinn seit Jahresbeginn, während Anleihen stiegen und der Dollar abkühlte, da die Anleger eine Pause bei den US-Zinserhöhungen begrüßten.
Bart Melek, Leiter der Rohstoffstrategie bei TD Securities, sagte, die Kombination aus niedrigeren Zinsen, einem schwächeren Dollar und einer starken Kaufkraft werde Gold langfristig stützen.
Experten des World Gold Council sagten, Anleger würden ihr Geld in Goldbarren und -münzen stecken, um Vermögen anzuhäufen.
Nach Angaben der Experten des World Gold Council belief sich die weltweite Nachfrage nach Goldinvestitionen im Quartal auf 157 Tonnen, was einem Anstieg von 56 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht, aber immer noch unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre liegt.
Frau Louise Street, leitende Marktforschungsexpertin beim World Gold Council, kommentierte: „Die Nachfrage nach Gold war im vergangenen Jahr stabil, mit guten Renditen trotz des Drucks durch hohe Zinsen und einen starken US-Dollar.
Unser Bericht zeigt, dass die Nachfrage auf dem Goldmarkt in diesem Quartal im Vergleich zum Durchschnittswert der letzten fünf Jahre stabil geblieben ist. Mit Blick auf die Zukunft könnte die Goldnachfrage angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und der Erwartung anhaltend starker Goldkäufe durch die Zentralbanken die Erwartungen übertreffen.“
Laut World Gold Council (WGC) ist die Goldnachfrage in Vietnam im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1 % gesunken, von 12 Tonnen (Q3/2022) auf 11,9 Tonnen im Q3/2023.
Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf einen Rückgang der inländischen Schmucknachfrage um 14 % im Vergleich zum Vorjahr zurückzuführen, von 3,5 Tonnen im dritten Quartal 2022 auf 3,0 Tonnen im dritten Quartal 2023.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)