Die US-Geheimdienste gehen davon aus, dass Iran, Nordkorea, China und Russland die größten Sicherheitsbedrohungen darstellen.
Führungskräfte von Geheimdiensten sagen vor dem US-Senat aus
Die Nachrichtenagentur AP zitierte am 25. März die US-Direktorin des Nationalen Geheimdienstes, Tulsi Gabbard, mit den Worten, China habe massiv in Tarnkappenflugzeuge, Hyperschallwaffen und Atomwaffen investiert und strebe danach, die USA im Bereich der künstlichen Intelligenz zu überholen.
Mit Blick auf Russlands großes Atomwaffenarsenal bezeichnete sie das Land als einen „furchterregenden Gegner“. Sie fügte hinzu, dass der Iran zwar derzeit keine Atomwaffen anstrebe, aber zu einem wichtigen Waffenlieferanten Russlands geworden sei.
Sie fügte hinzu, dass Nordkorea weiterhin militärische Fähigkeiten anstrebt, die es Pjöngjang ermöglichen könnten, US-Streitkräfte in der Region und im Inland anzugreifen.
Sie äußerte sich im Rahmen einer Anhörung vor dem Geheimdienstausschuss des Senats zu globalen Bedrohungen für die Vereinigten Staaten.
„In einigen Fällen arbeiten diese Akteure domänenübergreifend zusammen, um US-Interessen ins Visier zu nehmen“, warnte sie.
In einem am 25. März veröffentlichten Bericht der Geheimdienste heißt es, China bleibe die größte militärische und Cybersicherheitsbedrohung für die Vereinigten Staaten.
Laut dem jährlichen Bedrohungsanalysebericht der US-Geheimdienste ist China in der Lage, die USA mit konventionellen Waffen anzugreifen, durch Cyberangriffe in die US-Infrastruktur einzudringen und US-Anlagen im Weltraum ins Visier zu nehmen. Bis 2030 strebt China außerdem an, die USA als führende KI-Nation abzulösen.
In dem Bericht heißt es, dass Russland zusammen mit Iran, Nordkorea und China versucht, die Vereinigten Staaten durch gezielte Kampagnen herauszufordern, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Die Kampagne in der Ukraine habe Russland „viele Lehren über den Kampf gegen westliche Waffen und Geheimdienste in einem groß angelegten Krieg“ geliefert.
Auch FBI-Direktor Kash Patel und CIA-Direktor John Ratcliffe werden vor dem Ausschuss aussagen. Ihre Anhörung vor dem Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses ist für den 26. März angesetzt. Laut ABC News erhalten diese Geheimdienstmitarbeiter zum ersten Mal seit ihrem Amtsantritt die Gelegenheit, zu den Bedrohungen für die USA und den Maßnahmen der Regierung zu deren Bekämpfung auszusagen.
Senator Tom Cotton erklärte bei der Eröffnung der Anhörung, dass die US-Geheimdienste nicht gut auf den Umgang mit Bedrohungen vorbereitet seien.
Herr Cotton sagte, dass sich die Geheimdienste nach Jahren des „Nebenbei“ wieder verstärkt ihrer Kernaufgabe widmen müssten, nämlich der „Sammlung verdeckter Informationen von Gegnern“.
Herr Trump spricht über das Leck
Senator Mark Warner, ein Demokrat und stellvertretender Vorsitzender des Geheimdienstausschusses des Senats, kritisierte den Versand einer SMS über einen geplanten Angriff im Jemen an eine Gruppe, der auch ein Journalist angehörte. Er bezeichnete dies als fahrlässiges Verhalten, das normalerweise zur Entlassung führen würde. Warner kritisierte das Pentagon und die an der Gruppe beteiligten Geheimdienstmitarbeiter.
Herr Ratcliffe betonte jedoch, dass seine Nachrichten in der Gruppe vollkommen autorisiert und legal gewesen seien und keine vertraulichen Informationen enthielten. Auch Frau Gabbard erklärte, dass keine vertraulichen Dokumente ausgetauscht worden seien.
Bezüglich des oben genannten Vorfalls zitierte NBC News Präsident Donald Trump mit den Worten, dass es sich dabei „nur um eine Panne für 2 Monate und nichts Ernstes“ gehandelt habe.
Fox News zitierte am 25. März eine gut informierte Quelle mit der Aussage, dass Präsident Trump nicht beabsichtige, seinen Nationalen Sicherheitsberater Michael Waltz im Zusammenhang mit dem Vorfall zu entlassen. Auch Waltz selbst habe nicht die Absicht, zurückzutreten.
„Michael Waltz hat seine Lektion gelernt, und er ist ein guter Mann“, sagte Herr Trump.
Quelle: https://thanhnien.vn/gioi-tinh-bao-dieu-tran-ve-nhung-thach-thuc-an-ninh-lon-nhat-cua-my-185250325223517385.htm






Kommentar (0)