Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Paprikasorten – der Flaschenhals in der Milliarden-Wertschöpfungskette

Obwohl Pfeffer zu den Agrarprodukten mit einem Wert von fast 1,3 Milliarden US-Dollar in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 zählt und ein Exportwert von fast 1,3 Milliarden US-Dollar erreicht, steht der vietnamesische Pfeffer in Bezug auf die Pflanzensorten vor einer großen Herausforderung.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức12/10/2025

Bildunterschrift
Überprüfung der Qualität von Pfefferprodukten der Landwirtschafts- und Dienstleistungskooperative Nam Yang (Gemeinde Kon Gang, Provinz Gia Lai). Foto: Hong Diep/VNA

Im Kontext komplexer Epidemien und eines immer stärkeren Klimawandels wird die Aufrechterhaltung der Produktivität und Qualität von Paprika ohne eine systematische Investitionslösung für Sorten zu einem Problem.

Aufgrund des weltweiten Angebotsrückgangs werden die Pfefferpreise voraussichtlich auch in Zukunft hoch bleiben, während die Weltmarktnachfrage Anzeichen einer Erholung zeigt. Der Anstieg des Exportwerts hat jedoch nicht zu einer entsprechenden Entwicklung der Saatgutproduktion geführt. Dies stellt den größten Engpass in der Produktionskette dar und ist entscheidend für die nachhaltige Entwicklung der Pfefferindustrie in den kommenden Jahren.

Dr. Phan Viet Ha, stellvertretender Direktor des Western Highlands Agricultural and Forestry Science Institute (WASI), erklärte, dass der Pfeffersamenmarkt derzeit mit zahlreichen Problemen behaftet sei. Die Nachfrage nach Saatgut für Neuanpflanzungen, Umpflanzungen und die Wiederherstellung von Pfeffergärten sei sehr groß, doch das Saatgut stamme überwiegend aus kleinen Gärtnereien, sei unklarer Herkunft und nicht qualitätsgeprüft. Dies führe dazu, dass der Markt mit Saatgut überschwemmt werde, was für die Anbauer hohe Risiken mit sich bringe.

Der Pfefferexperte in Gia Lai , Herr Hoang Phuoc Binh, fügte hinzu, dass der Anbau von Pfeffersorten derzeit nicht streng kontrolliert werde. Oft würden Sorten über inoffizielle Werbekanäle gekauft, und viele Sorten würden emotional ausgewählt, nicht auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse oder Testergebnisse. Infolgedessen würden viele neu angelegte Pfeffergärten nicht den erwarteten Ertrag erzielen und in den ersten Anbaujahren sogar von Krankheiten befallen.

Nguyen Quang Ngoc, Leiter des Forschungs- und Entwicklungszentrums für Pfeffer, erklärte, warum hochwertige Pfeffersorten trotz ihres Milliardenexports immer noch rar seien. Pfeffer sei eine mehrjährige Industriepflanze, weshalb die Züchtung nicht in kurzer Zeit erfolgen könne. Bis eine neue Sorte anerkannt und in Massenproduktion gebracht werden könne, seien mindestens 15 bis 20 Jahre nötig. Dieser Prozess umfasst Kreuzungen, Probeanpflanzungen, die Überwachung der Fruchtbildung sowie die Bewertung von Ertrag und Stabilität in vielen aufeinanderfolgenden Kulturen. Schlägt die Sorte fehl, müsse der gesamte Prozess von vorne begonnen werden, was sehr kostspielig und zeitaufwändig sei.

Das Zentrum hat inzwischen eine Reihe vielversprechender Paprikasorten gezüchtet, sowohl einheimische als auch importierte. Alle befinden sich jedoch noch in der Testphase, und keine davon ist für die Markteinführung qualifiziert. Das Zentrum hat beim Ministerium für Pflanzenbau und Pflanzenschutz eine neue Sorte zur Registrierung für den Sortenschutz eingereicht. Diese soll 2026 anerkannt und vermarktet werden.

Bildunterschrift
In der Provinz Dak Lak gibt es derzeit 27.730 Hektar Pfefferanbau. Foto: Tuan Anh/VNA

Tatsächlich macht die aus Quang Tri stammende Sorte Vinh Linh etwa 90 % der Pfefferanbaufläche des Landes aus. Diese Sorte wird jedoch schon seit vielen Jahren in großem Maßstab angebaut, und das Potenzial zur Verbesserung von Produktivität, Qualität oder Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten ist kaum noch vorhanden. Mittlerweile ziehen die Menschen ihr Saatgut meist selbst im Garten oder kaufen es von privaten Gärtnereien unbekannter Herkunft. Dies führt zu mangelnder Kontrolle entlang der gesamten Produktionskette und birgt ein großes Risiko bei Krankheiten oder ungewöhnlichen Wetterbedingungen.

Herr Nguyen Quang Ngoc betonte, dass zur Überwindung dieser Situation rasch Primärzuchtgärten angelegt werden müssten, um die Versorgung mit hochwertigen Paprika- und Aalstecklingen sicherzustellen und so die Lücke zwischen Forschung, Tests und Massenproduktion zu verkürzen. Um Sorten erfolgreich auf den Markt zu bringen, sei es jedoch auch notwendig, das Bewusstsein der Paprikaanbauer zu ändern, da derzeit viele aus Kostengründen oder aufgrund fehlender Ergebnisse noch nicht an der Verwendung zertifizierter Sorten interessiert seien.

Parallel zur Sortenforschung setzt WASI auch zahlreiche Lösungen für einen nachhaltigen Pfefferanbau um. Insbesondere das Modell der Verwendung von lebenden Säulen anstelle von Betonsäulen hat sich sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht als effizient erwiesen. Untersuchungen zeigen, dass lebende Säulen die Lebensdauer von Pfeffergärten um 20–50 % verlängern, die anfänglichen Investitionskosten senken, die Produktivität stabilisieren und zum Schutz des Bodenökosystems beitragen.

Auch einige Anbaumodelle, die Paprika mit Obstbäumen wie Avocado und Durian kombinieren, haben positive Ergebnisse gebracht. Diese Modelle tragen dazu bei, das Mikroklima im Garten zu verbessern, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, den Blütenfall zu reduzieren, die Fruchtbildung zu beschleunigen und den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden zu reduzieren. Gleichzeitig trägt dies auch zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, zur Erhöhung der CO₂-Aufnahme und zur Verbesserung der organischen Bodensubstanz bei.

Die Pfefferzucht in Vietnam steht noch immer vor vielen Herausforderungen und erfordert Ausdauer, langfristige Investitionen und staatliche Unterstützung. Obwohl der Forschungsprozess langwierig ist, hat die Marktnachfrage keine ausreichend starke Triebkraft geschaffen, um die Anwendung und Vermarktung neuer Sorten zu beschleunigen. Ohne ein verändertes Bewusstsein der Anbauer und einen klaren Fördermechanismus wird die Verbesserung der Qualität der Pfeffersorten – ein zentraler Faktor für den Erhalt der Position dieser Milliardenindustrie – in Zukunft auf viele Schwierigkeiten stoßen.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/giong-ho-tieu-nut-that-trong-chuoi-gia-tri-ty-do-20251012165506859.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem
Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt